Immunzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪˈmuːnˌt͡sɛlə]

Silbentrennung

Immunzelle (Mehrzahl:Immunzellen)

Definition bzw. Bedeutung

An der Immunreaktion beteiligte Körperzelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus immun und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immunzelledie Immunzellen
Genitivdie Immunzelleder Immunzellen
Dativder Immunzelleden Immunzellen
Akkusativdie Immunzelledie Immunzellen

Anderes Wort für Im­mun­zel­le (Synonyme)

Immunozyt
Leukozyt:
Biologie, Medizin: Blutkörperchen ohne Hämoglobin
weißes Blutkörperchen

Beispielsätze

  • Rezeptormangel auf Immunzellen könnte mit schwerem.

  • Der zweite Bestandteil sind die Immunzellen, die darauf spezialisiert sind, Eindringlinge zu jagen und zu zerstören.

  • Matteos Mutter stellte Knochenmark und Immunzellen zur Transplantation zur Verfügung.

  • Jetzt ist aber bekannt, dass dieser Rückgang der Immunzellen im Blut nicht bedeutet, dass sie verloren gegangen oder zerstört wurden.

  • Es dauerte länger als erwartet, die veränderten Immunzellen in der Petrischale zu züchten und zu vermehren.

  • Wenn die Patienten mit dem zweiten Serotypen infiziert werden, binden die Antikörper das Virus und transportieren es zu einer Immunzelle.

  • Der Thymus ist die Ausbildungsstätte des Körpers für Immunzellen.

  • Ähnliche Ergebnisse erzielten sie, als sie Immunzellen adulter Tiere mit CD71+-Zellen in Kulturschalen mischten.

  • Er vermutet nun, dass die H1N1-Infektion eine Reaktion verstärkt, bei der Immunzellen Neuronen angreifen, die Orexin produzieren.

  • Die Kieler Arbeitsgruppen konnte zeigen, dass vor allem IgA Antikörper zu einer effektiven Rekrutierung dieser Immunzellen führen.

  • «Das ist wichtig, da die Immunzellen ansonsten auch gesundes Gewebe angreifen», erklärt Letsch.

  • Eine israelische Studie zeigt nun aber, dass solche Immunzellen an wichtigen Umbau- und Erneuerungsprozessen im Körper beteiligt sind.

  • Sie schüttet vermehrt Botenstoffe, sogenannte Zytokine, ins Blut aus, um auch weitere Immunzellen in Alarmstimmung zu versetzen.

  • Die Prionen-Moleküle wanderten mittels Immunzellen in die erkrankten Organe und reicherten sich dort an.

  • Diese blockiert den CB2-Rezeptor, eine Andockstelle für das körpereigene Cannabinoid Anandamid, das auf Immunzellen sitzt.

  • Das Fangnetz enthält Enzyme, die sonst in kleinen Bläschen der Immunzellen gespeichert werden.

  • Andere hielten die Vorläufer von Blut- und Immunzellen für so vielseitig, dass sie sich auch in Muskeln integrieren können.

  • Das TIM-1-Gen enthält die Bauanleitung für ein Eiweiß, das Hepatitis-A-Viren als Eintrittspforte in Immunzellen dient.

  • Daraufhin stieg bei jenen, die mehr als 0, 2Liter O2-Wasser getrunken hatten, die Zahl der weißen Immunzellen im Blut an.

  • Sie sollen verhindern, dass die tödlichen Viren mit den Immunzellen des Menschen verschmelzen und sie dann vernichten.

  • Die Forscher haben die synthetischen Peptide an ein so genanntes Lipopeptid-Adjuvans gekoppelt, das noch weitere Immunzellen aktiviert.

  • Für diese Fusion werden die Krebszellen mit Immunzellen von Spendern durch einen kurzen Elektroschock zum Verschmelzen gebracht.

  • Daraufhin bilden Immunzellen Antikörper gegen das Nikotin.

  • Die Mobilisierung bestimmter Immunzellen, zytotoxische T-Lymphozyten genannt, solle helfen, den Aidserreger HIV "abzuschütteln".

  • Allerdings reicht die Funktion der Immunzellen noch aus, um anderen Abwehrzellen den Eindringling zu signalisieren.

  • Diese ermöglichen es, bestimmte biologische Wirkstoffe und Immunzellen als "Schurken" oder "Helden" im Krankheitsprozeß zu identifizieren.

  • Doch nur in einem sehr kleinen Teil der Immunzellen sind die Viren vorhanden.

  • Der Körper erstickt förmlich an seinen eigenen Immunzellen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­mun­zel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Im­mun­zel­len nach dem ers­ten M, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Im­mun­zel­le lautet: EEILLMMNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Im­mun­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Im­mun­zel­len (Plural).

Immunzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mun­zel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­si­g­ner­zel­le:
genetisch veränderte Immunzelle, die bestimmte krankhafte Zustände aus dem Gewebe heraus bessert
Im­mun­ak­ti­vi­tät:
Arbeit des Immunsystems, Reaktion der Immunzellen
Zy­to­kin­sturm:
zu intensive und deshalb (lebens)bedrohliche Immunantwort (auf eine virale Infektion), die auf einer sich selbst verstärkenden Rückkopplung zwischen Zytokinen und Immunzellen beruht; umgangssprachlich: überschießendes, aus dem Ruder laufendes Immunsystem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immunzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immunzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 23.02.2021
  2. heise.de, 05.10.2020
  3. morgenpost.de, 26.06.2019
  4. focus.de, 17.10.2018
  5. derstandard.at, 16.11.2016
  6. aerzteblatt.de, 05.08.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.08.2014
  8. nzz.ch, 12.11.2013
  9. taz.de, 10.09.2011
  10. uni-protokolle.de, 17.06.2010
  11. bernerzeitung.ch, 21.10.2008
  12. berlinonline.de, 28.06.2006
  13. faz.net, 25.03.2006
  14. welt.de, 21.01.2005
  15. abendblatt.de, 10.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  17. berlinonline.de, 20.01.2004
  18. berlinonline.de, 10.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  20. spiegel.de, 10.07.2002
  21. bz, 07.03.2001
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. bild der wissenschaft 1996