Hautzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯tˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hautzelle
Mehrzahl:Hautzellen

Definition bzw. Bedeutung

Zelle der Haut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haut und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hautzelledie Hautzellen
Genitivdie Hautzelleder Hautzellen
Dativder Hautzelleden Hautzellen
Akkusativdie Hautzelledie Hautzellen

Beispielsätze (Medien)

  • Glutathion kann helfen, diese schädlichen Einflüsse abzuwehren, indem es die Hautzellen vor oxidativem Stress schützt.

  • Und zwar immer mehr, je mehr Sonnenbrände auftreten, die später die überlebenden Hautzellen irgendwann zu Krebszellen umwandeln.

  • Vitamin C regt den Aufbau von Kollagen und damit neuer Hautzellen an.

  • Mit einem kannst du sowohl abgestorbene Hautzellen entfernen und verstopfte Poren reinigen als auch Hautunreinheiten vorbeugen.

  • Forscher haben Hautzellen von Mäusen in Eizellen umgewandelt und daraus Nachwuchs gezeugt.

  • Schweiß, Speichel, Talg und tote Hautzellen – in Matratzen, Decken und Kissen sammelt sich über die Jahre hinweg Unappetitliches.

  • "Dadurch kommt es zu einer abgeschwächten Reaktion, ohne dass gesunde Hautzellen absterben", erklärt die Dermatologin.

  • Indem sie in gewöhnliche Hautzellen einen Cocktail von vier Genen einbauen, versetzen sie diese in den embryonalen Zustand zurück.

  • Tests haben ergeben, dass die Hautzellen zwischen Griff und Klinge von Knox und nicht von Kercher stammen.

  • Berlin/Stockholm - Forscher haben eine Art Jungbrunnen entwickelt: Hautzellen eines Menschen werden zu jungen Nervenzellen umgewandelt.

  • Auf einem aus der Spinnenseide gewebten Gitter fühlen sich Hautzellen besonders wohl.

  • Warum aber führt ein Sonnenbrand manchmal zum Absterben der Hautzellen und manchmal nicht?

  • Am 17. Januar hatte eine Biotech-Firma in Kalifornien mitgeteilt, sie habe menschliche Embryonen aus Hautzellen geklont.

  • Es würde dann genügen, die Hautzellen von einem Kranken zu nehmen und daraus nur für ihn passende Ersatzzellen zu züchten.

  • November 2007: Wissenschaftler aus Japan und den USA haben menschliche Hautzellen zu einer Art embryonaler Stammzellen zurückprogrammiert.

  • Und eine dritte Gruppe teile den Hautzellen mit, ob sie innen oder außen liegen.

  • Die Forscher entkernten Eizellen von Spenderinnen und verschmolzen sie mit Hautzellen der Schwerkranken.

  • Die Stammzellen hatten die Hautzellen "verjüngt".

  • Eine Sonnenmilch mit DNS-Fragmenten gaukelt den Hautzellen einen Schaden am Erbgut vor und startet so deren Schutz- und Reparaturprogramm.

  • Die Hautzellen von Versuchsmäusen haben US-Forscher bereits ausgetrickst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haut­zel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Haut­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haut­zel­le lautet: AEEHLLTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haut­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Haut­zel­len (Plural).

Hautzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haut­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Smeg­ma:
weißes Sekret, das sich zwischen Eichel und Vorhaut (beim Mann) oder zwischen äußeren und inneren Schamlippen sowie der Klitoris (bei der Frau) bildet und aus Talg der Vorhautdrüsen und abgestorbenen Hautzellen besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hautzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 27.09.2023
  2. faz.net, 14.07.2023
  3. neues-deutschland.de, 11.03.2020
  4. desired.de, 20.11.2018
  5. nzz.ch, 18.10.2016
  6. faz.net, 14.12.2016
  7. derstandard.at, 12.11.2015
  8. aerzteblatt.de, 17.05.2013
  9. blick.ch, 15.10.2013
  10. lz.de, 08.10.2012
  11. neuepresse.de, 13.10.2011
  12. lauterbacher-anzeiger.de, 04.03.2010
  13. rp-online.de, 29.01.2008
  14. tagesschau.de, 08.06.2007
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 29.12.2007
  16. spiegel.de, 08.08.2006
  17. tagesschau.de, 21.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2005
  19. spiegel.de, 05.03.2004
  20. DIE WELT 2000
  21. Spektrum der Wissenschaft 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998