Keimzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯mˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Keimzelle
Mehrzahl:Keimzellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Keimzelledie Keimzellen
Genitivdie Keimzelleder Keimzellen
Dativder Keimzelleden Keimzellen
Akkusativdie Keimzelledie Keimzellen

Anderes Wort für Keim­zel­le (Synonyme)

Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Gamet (fachspr.):
Zelle, die bei Menschen, Tieren und Pflanzen der geschlechtlichen Fortpflanzung dient (haploide Eizelle und haploide Samenzelle)
Geschlechtszelle
Konidie (fachspr.)
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Startpunkt

Gegenteil von Keim­zel­le (Antonyme)

Auf­lö­sung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Zer­fall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)

Beispielsätze

  • Das Ei geht aus Keimzellen hervor.

  • Deine Idee ist die Keimzelle des ganzen Systems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Keimzelle dieser Idee, sie lag und liegt in Braunschweig.

  • Die "Keimzelle" ist das, was die Nutzer daraus machen.

  • Es ist seine familiäre Heimat und politische Keimzelle.

  • Diese Keimzellen sind so gebaut, dass sie sich bei der Befruchtung vereinigen.

  • Das Mainufer war also die Keimzelle für die grüne Revitalisierung des Stadtraumes?

  • Deren Keimzelle war die private Antiterroreinheit und Söldnerfirma Blackwater.

  • «Das ist die Keimzelle für etwas aus ‹Finnegans Wake›», erklärt Senn.

  • Die Automobilhersteller sahen die Keimzelle der Elektromobilität lange eher im urbanen Umfeld und gestalteten die Fahrzeuge entsprechend.

  • Berliner Forschern ist es erstmals gelungen, aus den Keimzellen gestorbener Afrikanischer Löwen Embryonen zu züchten.

  • Das verdanken sie den Zellen, aus denen die männlichen Keimzellen, die Spermien, entstehen.

  • Die Speicherstadt als Keimzelle des Freihafens wurde mit dem 1. Januar 2003 aus der Freizone ausgegliedert.

  • Keimzelle dieses Systems war der FC Bayern, der schon damals das Gros der Nationalelf stellte.

  • pa Keimzelle des Wiener Jugendstils ist die 1898 eröffnete Secession.

  • Eine hierzulande fast vergessene Keimzelle der Hippie-Subkultur in den USA der 60er Jahre.

  • Anhand dieses Befunds und neuer Erkenntnisse über die Bildung von Keimzellen begründete Weismann den Neodarwinismus.

  • Das EU-System vermag sich so aus einer Keimzelle zu einem den Globus umspannenden System zu mausern.

  • Ein Lesezirkel war 1907 die Keimzelle der Ganske-Gruppe. 2007 nutzt das Medienhaus seine Inhalte für Reise- und Navigationssysteme.

  • Das Nano-Zentrum könnte jetzt zur Keimzelle für die künftige Organisation der gesamten Hochschule werden.

  • Jede dieser Familien wich vom offiziellen Ideal der gesunden glücklichen Keimzelle der Gesellschaft mehr oder weniger ab.

  • Als Keimzelle des ersehnten Zentrums wurde bereits jetzt ein Literaturbüro geschaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • Keimzelle des Lebens

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • kjønnscelle
    • kjønnsselle
    • gamet (männlich)
  • Dänisch: kønscelle
  • Finnisch: sukusolu
  • Französisch: gamète (männlich)
  • Katalanisch: gàmeta
  • Latein: gameta
  • Nynorsk:
    • kjønnscelle (weiblich)
    • kjønnsselle (weiblich)
    • gamet (männlich)
  • Schwedisch: groddcell
  • Slowenisch:
    • klična celica
    • gameta (weiblich)
  • Spanisch: gameto (männlich)
  • Tschechisch: zárodečná buňka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Keim­zel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Keim­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Keim­zel­le lautet: EEEIKLLMZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Keim­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Keim­zel­len (Plural).

Keimzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Keim­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei:
eine Keimzelle
Ei­zel­le:
weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen
Keim­drü­se:
Anatomie: Drüse, in der Keimzellen und Geschlechtshormone gebildet werden
Keim­plas­ma:
Genetik, Wissenschaftsgeschichte: das auch den Kerninhalt einschließende Protoplasma der Keimzellen, das die gesamte Erbsubstanz enthält
Pan­ge­ne­sis:
Biologie, Genetik: historische (und widerlegte) Hypothese, die davon ausgeht, dass das Erbgut im gesamten Körper entsteht und in den Keimzellen angesammelt wird
Pan­ge­ne­sis­the­o­rie:
Genetik, historisch: eine Arbeitshypothese von Charles Darwin zur Erklärung der Vererbungserscheinungen, nach der alle Körperzellen winzige Keime abgeben sollen, die in die Keimzellen gelangen und darüber die nächste Generation in ihren Merkmalen gestalten
Sa­men­zel­le:
männliche, haploide Keimzelle höherer Lebewesen
Sper­ma­to­ge­ne­se:
Bildung von männlichen Keimzellen
Sper­mi­um:
männliche Keimzelle
Zy­go­te:
diploide Keimzelle nach der Kernverschmelzung der Gameten (Fusion der haploiden Eizelle und der haploiden Samenzelle); auch befruchtete Eizelle

Film- & Serientitel

  • 40 Wochen – Von der Keimzelle zum Kind (Doku, 2012)
  • Keimzelle (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keimzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Keimzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1352060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 02.08.2023
  2. hl-live.de, 09.07.2022
  3. welt.de, 26.05.2021
  4. blick.ch, 14.10.2020
  5. fr.de, 23.11.2019
  6. welt.de, 13.10.2018
  7. nzz.ch, 29.12.2017
  8. pressetext.com, 29.03.2016
  9. n-tv.de, 21.01.2015
  10. focus.de, 19.11.2014
  11. business-wissen.de, 01.01.2013
  12. ftd.de, 13.06.2012
  13. welt.de, 02.05.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 01.06.2010
  15. geo.de, 13.02.2009
  16. nzz.ch, 08.04.2008
  17. welt.de, 13.05.2007
  18. morgenweb.de, 15.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  21. berlinonline.de, 29.05.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995