Samenzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːmənˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Samenzelle
Mehrzahl:Samenzellen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche, haploide Keimzelle höherer Lebewesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Samen und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Samenzelledie Samenzellen
Genitivdie Samenzelleder Samenzellen
Dativder Samenzelleden Samenzellen
Akkusativdie Samenzelledie Samenzellen

Anderes Wort für Sa­men­zel­le (Synonyme)

Samenfaden (ugs.)
Spermatozoid
Spermatozoon
Spermazelle
Spermium:
männliche Keimzelle

Gegenteil von Sa­men­zel­le (Antonyme)

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
Ei­zel­le:
weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen
Oocyte

Beispielsätze

Die Vereinigung von Ei- und Samenzelle wird Gametogamie genannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tausende Männchen tummeln sich um das Weibchen um ihre Samenzellen ins Wasser abzugeben.

  • Die Argumentationslinie: Sowohl eine Samenzelle als auch ein Fötus hat ein größeres Lebensrecht als eine Frau.

  • Diese Gruppe krebskranker Kinder ist denn auch die Hauptzielgruppe, für welche die künstlichen Samenzellen entwickelt werden sollen.

  • Jetzt kann so auch mit unreifen Samenzellen Nachwuchs gezeugt werden.

  • Ist die Funktion von BRDT beeinträchtigt, kann die Samenzelle nicht mehr richtig heranreifen, das Mäusemännchen wird unfruchtbar.

  • Es werden weniger Spermien gebildet und diese sind nicht so agil wie bei normalen Temperaturen gebildete Samenzellen.

  • Der Ablauf ist zunächst derselbe wie bei der IVF, zur Befruchtung wird aber eine Samenzelle unter einem Mikroskop in die Eizelle gespritzt.

  • Dies gelte auch für Verfahren, die Tiere dazu befähigen, menschliche Ei- oder Samenzellen zu bilden.

  • Dafür verwenden die Forscher Zellen eines Ebers, allerdings keine Samenzellen, sondern solche, die aus der Haut gewonnen wurden.

  • Das Mädchen war im Reagenzglas entstanden, wo zwei Forscher Ei- und Samenzellen der Eltern zusammengebracht hatten.

  • "Die Samenzellen können auch veränderte Chromosomen haben, so dass sie die Befruchtung nicht mehr schaffen", so Bertelsmann.

  • In beiden Fällen staunen die Jungs über die Antworten. 20 bis 60 Millionen Samenzellen in einem Milliliter?

  • Für mich beginnt menschliches Leben mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle.

  • Dabei wurden Eizellen von Hamstern mit menschlichem Sperma befruchtet,, um die Lebensfähigkeit der Samenzellen zu prüfen.

  • Injektion einer Samenzelle in eine Eizelle mittels Mikropipette bei einer künstlichen Befruchtung (Archivbild).

  • Der Krebs befällt in erster Linie die Drüse selbst. Diese liefert normalerweise das Sekret, in dem die Samenzellen schwimmen.

  • Die entnommenen Samenzellen sollten nach ihrer Vorstellung in Eizellen einer nahe verwandten Art gespritzt werden.

  • Japanische Wissenschaftler haben aus embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) von Mäusen erstmals Samenzellen gezüchtet.

  • Und wie wird die siegreiche Samenzelle letztlich ausgewählt?

  • Seit mehr als 20 Jahren untersucht Schulze die Genese von Samenzellen und deren Störungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Spermatium

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­men­zel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sa­men­zel­len nach dem A, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Sa­men­zel­le lautet: AEEELLMNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sa­men­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sa­men­zel­len (Plural).

Samenzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­men­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Azoo­sper­mie:
Medizin: Fehlen von Samenzellen im Sperma
Gy­nä­ko­sper­mi­um:
Samenzelle, die ein X-Chromosom enthält
ka­pa­zi­tie­ren:
die Kapazitation durchführen; als männliche Samenzelle direkt vor der Befruchtung (aber schon im weiblichen Körper) reifen
Re­a­genz­glas­be­fruch­tung:
Medizin: künstliche Verschmelzung einer entnommenen Eizelle mit einer Samenzelle in einem Kulturgefäß
Rund­kopf:
Medizin: charakteristische Spezifizierung einer Samenzelle zur Unterscheidung von Anderen
Sa­men:
ohne Plural: Sperma, Sekret der männlichen Geschlechtsdrüsen mit zahlreichen Samenzellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samenzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samenzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 17.10.2017
  2. taz.de, 06.04.2016
  3. bazonline.ch, 24.10.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.11.2015
  5. heise.de, 12.10.2012
  6. spiegel.de, 07.11.2012
  7. news.orf.at, 01.07.2012
  8. aerzteblatt.de, 27.09.2011
  9. br-online.de, 30.10.2009
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.07.2008
  11. dw-world.de, 11.11.2008
  12. wdr.de, 16.12.2007
  13. tagesspiegel.de, 29.12.2007
  14. giessener-anzeiger.de, 07.09.2007
  15. wz-newsline.de, 19.01.2006
  16. welt.de, 19.04.2006
  17. sat1.de, 16.08.2006
  18. berlinonline.de, 20.09.2003
  19. spiegel.de, 01.04.2003
  20. Die Zeit (46/2003)
  21. bz, 28.02.2002
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. Die Zeit (22/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997