Fortpflanzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌp͡flant͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Fortpflanzung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) zu fortpflanzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortpflanzung
Genitivdie Fortpflanzung
Dativder Fortpflanzung
Akkusativdie Fortpflanzung

Anderes Wort für Fort­pflan­zung (Synonyme)

Ausbreitung:
das Sichausbreiten oder das Ausbreiten von etwas
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
Vermehrung:
Biologie: Fortpflanzung der Lebewesen
Wachstum, die Erzeugung von Identischem aus Vorhandenem

Beispielsätze

  • Die Seismologie untersucht die Fortpflanzung von Wellen in der Erde.

  • Ein ganzer Zweig der Medizin befasst sich mit der Fortpflanzung.

  • Die Männerliebe galt damals als die reine Liebe, während die Liebe zwischen Mann und Frau auch auf das Geschlechtliche, die Fortpflanzung, gerichtet war.

  • Afrikanische Waldelefanten fangen erst im Alter von 23 Jahren mit der Fortpflanzung an.

  • Der Tintenfisch verlässt seinen Unterschlupf nur zum Zweck der Nahrungssuche oder Fortpflanzung.

  • Die Liebe ist unsere Strafe dafür, dass wir es nicht einfach bei der Fortpflanzung bewenden lassen.

  • Parthenogenese ist eine Fortpflanzung mittels einer unbefruchteten weiblichen Geschlechtszelle.

  • Tolle Gene hast du, das schreit nach Fortpflanzung.

  • Es ist schon verwunderlich, mit welcher Begeisterung Pessimisten ihre Fortpflanzung betreiben.

  • Fortpflanzung ist in jedem Fall mit Kosten verbunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgerechnet auf dem Dachboden einer Kirche entstanden die Aufnahmen, die das Rätsel um die Fortpflanzung der Tiere lösen sollten.

  • Wie können Tiere, die ihre Fortpflanzung sogar auf Mondphasen abstimmen, Mondlicht von Sonnenschein unterscheiden?

  • Als Biologin aber ist sie sich sicher: Sobald es um Fortpflanzung geht, gibt es nur zwei Geschlechter.

  • Diese schwächen ihr Immunsystem und beeinträchtigen die Fortpflanzung der Tiere.

  • Ein Orgasmus wird dadurch zwar unwahrscheinlicher, für die Fortpflanzung ist er jedoch nicht mehr unbedingt nötig.

  • Darüberhinaus könne das Unglück bei den Tieren chronische Krankheiten verursachen oder ihre Fortpflanzung hemmen.

  • Da der Platz in den Gehegen begrenzt ist und zusätzliche Tiere Geld kosten, muss die Fortpflanzung gesteuert werden.

  • Das Bernauer Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN) wird für zwei Millionen Euro ausgebaut.

  • Das trifft auf die freilebenden Tiere zu, die Fortpflanzung bei Zuchtkaninchen verläuft aber geordnet.

  • Amphibien benötigen für ihre Fortpflanzung strömungsarmes Gewässer.

  • Denn er ist für seine Fortpflanzung auf unverbaute Bäche und Wälder mit genug Unterschlupf angewiesen – und diese werden immer rarer.

  • Beide sind dämmerungs- oder nachtaktiv, kapriziös bei der Fortpflanzung und schlafen bei Tage in hohlen Baumstämmen.

  • Dennoch hat sich die aufwendige geschlechtlichte Fortpflanzung in der Tierwelt auf breiter Front durchgesetzt.

  • Pilze nutzen aerodynamische Tricks, um ihre Fortpflanzung zu optimieren.

  • Abschließend geht Steve Parker sowohl auf die Fortpflanzung als auch auf die Geburt näher ein.

Häufige Wortkombinationen

  • geschlechtliche/sexuelle Fortpflanzung

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fort­pflan­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Fort­pflan­zung lautet: AFFGLNNOPRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Fortpflanzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­pflan­zung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­mie:
Biologie: Fortpflanzung ohne dass eine Befruchtung erfolgt ist
Ga­met:
Zelle, die bei Menschen, Tieren und Pflanzen der geschlechtlichen Fortpflanzung dient (haploide Eizelle und haploide Samenzelle)
Ge­ni­tal:
diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen
Ge­ni­ta­le:
diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen; häufig auch die äußeren Geschlechtsorgane
Ge­schlechts­teil:
Körperteil, das hauptsächlich der Fortpflanzung dient; äußeres Geschlechtsorgan
Ovi­pa­rie:
Biologie: Fortpflanzung durch die Ablage von Eiern
Ovo­vi­vi­pa­rie:
Fortpflanzung durch das Ablegen von Eiern, die bereits im Körper ausgebrütet wurden
Par­the­no­ge­ne­se:
Biologie: Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung bei einigen Tieren und Pflanzen
Se­xu­al­or­gan:
Körperteil, der zur sexuellen Fortpflanzung dient
Ste­ri­li­sa­ti­ons­ge­setz:
Gesetz, das die Unfruchtbarmachung von Personen zur Verhinderung der Fortpflanzung regelt

Buchtitel

  • Die geschlechtliche Fortpflanzung der eigentlichen Phaeosporeen Gottfried Berthold | ISBN: 978-3-38654-953-0
  • Handbuch der Physiologie des Gesammt-Stoffwechsels und der Fortpflanzung C. Von Voit | ISBN: 978-3-38656-565-3

Film- & Serientitel

  • Mission Fortpflanzung: Schlüssel zum Erfolg (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortpflanzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortpflanzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11167835, 10208685, 6186215, 2710121, 1972829, 1820387, 1487788 & 1251007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 21.11.2023
  2. derstandard.at, 09.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.03.2021
  4. derstandard.at, 06.12.2020
  5. spiegel.de, 01.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.01.2018
  7. austria.com, 05.09.2017
  8. horizont.net, 07.04.2016
  9. taz.de, 21.01.2015
  10. blick.ch, 06.06.2014
  11. noen.at, 08.10.2013
  12. ftd.de, 29.06.2012
  13. handelsblatt.com, 13.09.2011
  14. spiegel.de, 28.09.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 25.06.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 08.04.2008
  17. heise.de, 14.10.2007
  18. szon.de, 31.10.2006
  19. welt.de, 08.03.2005
  20. spiegel.de, 05.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  22. spiegel.de, 23.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995