Geschlechtsteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçt͡sˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschlechtsteil
Mehrzahl:Geschlechtsteile

Definition bzw. Bedeutung

Körperteil, das hauptsächlich der Fortpflanzung dient; äußeres Geschlechtsorgan.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung des lateinischen pars genitālis, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschlechtsteildie Geschlechtsteile
Genitivdes Geschlechtsteilesder Geschlechtsteile
Dativdem Geschlechtsteilden Geschlechtsteilen
Akkusativdas Geschlechtsteildie Geschlechtsteile

Anderes Wort für Ge­schlechts­teil (Synonyme)

Fortpflanzungsorgan:
der Reproduktion dienender Teil eines Lebewesens
Genital:
diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen
Geschlechtsorgan:
äußere und innere Organe, die das Geschlecht einer Person oder eines Tieres erkennen lassen und primär der geschlechtlichen (Befriedigung und) Fortpflanzung dienen
primäres Geschlechtsmerkmal

Beispielsätze

Das Entblößen der Geschlechtsteile in der Öffentlichkeit gilt als anstößig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich ganz einfach: verstehen, dass das weibliche Geschlechtsteil individuell ist, anders aussehen, riechen und schmecken kann.

  • Auf einem Spielplatz entblößt er vor einem 6-jährigen Kind sein Geschlechtsteil und fordert das Kind zu sexuellen Handlungen auf.

  • Der Mann hatte dabei seine Hose heruntergezogen und manipulierte an seinem Geschlechtsteil.

  • Als er seine Hose herunterzog und sein Geschlechtsteil vorzeigte, brachten die Beamten den Mann zu Boden.

  • Dabei hatte er seine Hose heruntergelassen und spielte an seinem Geschlechtsteil.

  • Dabei ist der für sexuelle Erregung und Orgasmus so wichtige Blutstau in den Geschlechtsteilen von Mann und Frau durchaus vergleichbar.

  • Besonders gern schnitt sie ihren Opfern die Geschlechtsteile eigenhändig ab.

  • Anstatt davon abzulassen, habe einer von ihnen seine Hose geöffnet und sein Geschlechtsteil gezeigt.

  • Doch die Mode interessiert nur am Rande – die Gemüter erregen ein paar kurze Blicke auf das männliche Geschlechtsteil.

  • Anwendungsbereiche sind meistens die Geschlechtsteile (innen oder aussen).

  • Dabei riss er ihr die Trainerhose herunter und drückte sein Geschlechtsteil an sie.

  • Dies führt zu uneindeutig entwickelten Geschlechtsteilen oder zu früh wachsender Schambehaarung bei Jungen und Mädchen.

  • Nur muß man bedenken, im englischen bzw amerikanischen Sprachraum werden Geschlechtsteile gerne mit "Private Parts" umschrieben.

  • Dabei habe der Mann das Geschlechtsteil des Jungen berührt.

  • Ein Freund habe ihm 1400 Euro versprochen, wenn er sich sein Geschlechtsteil abschneide.

  • Die unbekannten Täter schnitten die Zunge und die Geschlechtsteile des Mannes ab.

  • Bevor Armin M. den Todeskandidaten zerstückelte, soll er ihm das Geschlechtsteil abgeschnitten und gemeinsam mit ihm verspeist haben.

  • Die Mädchen binden sich gegenseitig die Brüste mit Mullbinden ab und basteln sich aus Kondomen und Watte Geschlechtsteile.

  • Er zeigt Bilder von nackten 300-Pfund-Frauen, von Models mit Durchfall und weibliche Geschlechtsteile im Großformat.

  • Einmal gab sie ihm einen Zungenkuss, mindestens 15 Mal fasste sie an sein Geschlechtsteil.

Häufige Wortkombinationen

  • männliches/weibliches Geschlechtsteil

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Englisch: genital
  • Katalanisch: sexe
  • Kroatisch: polni organ (männlich)
  • Mazedonisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • órgão genital (männlich)
    • órgão sexual (männlich)
  • Schwedisch: könsdel
  • Serbisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Serbokroatisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Slowenisch: spolni organ (männlich)
  • Spanisch: sexo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schlechts­teil be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­teil lautet: CCEEEGHHILLSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. India
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­schlechts­teil (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­schlechts­tei­le (Plural).

Geschlechtsteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Face­sit­ting:
Sexualpraktik, bei welcher ein Sexualpartner sich bekleidet oder unbekleidet mit seinem Geschlechtsteil und/oder seinem Po auf das Gesicht des anderen setzt
Ge­schlecht:
Geschlechtsteil
Nuss:
Geschlechtsteil eines weiblichen Raubtieres oder einer Häsin
Oral­sex:
Sexualpraktik, bei der das Geschlechtsteil des Sexualpartners/der Sexualpartnerin mit dem Mund (den Lippen, der Zunge, den Zähnen) stimuliert wird
Pfei­fe:
umgangssprachlich, selten: männliches Geschlechtsteil
Pis­to­le:
männliches Geschlechtsteil
Scham:
die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen
Spal­te:
weibliches Geschlechtsteil
Sus­pen­so­ri­um:
beutelförmiger Schutz für die männlichen Geschlechtsteile
Wich­se:
nur Singular: für Sperma, eine vom männlichen Geschlechtsteil beim Orgasmus abgesonderte, weiße Flüssigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtsteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtsteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. desired.de, 18.02.2023
  3. n-tv.de, 26.01.2022
  4. tz.de, 17.09.2021
  5. brilon-totallokal.de, 25.02.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 18.08.2019
  7. focus.de, 23.02.2018
  8. neues-deutschland.de, 13.12.2017
  9. jungefreiheit.de, 12.09.2016
  10. nzz.ch, 29.01.2015
  11. blick.ch, 30.09.2014
  12. feedsportal.com, 05.08.2011
  13. aerzteblatt.de, 09.09.2010
  14. tagesspiegel.de, 14.04.2010
  15. aachener-zeitung.de, 13.03.2008
  16. welt.de, 19.08.2006
  17. Die Zeit (15/2004)
  18. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  20. tsp, 05.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 12.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. FREITAG 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995