Genital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡeniˈtaːl]

Silbentrennung

Genital (Mehrzahl:Genitalien)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genitaldie Genitalien
Genitivdes Genitalsder Genitalien
Dativdem Genitalden Genitalien
Akkusativdas Genitaldie Genitalien

Anderes Wort für Ge­ni­tal (Synonyme)

Fortpflanzungsorgan:
der Reproduktion dienender Teil eines Lebewesens
Geschlechtsorgan:
äußere und innere Organe, die das Geschlecht einer Person oder eines Tieres erkennen lassen und primär der geschlechtlichen (Befriedigung und) Fortpflanzung dienen
Geschlechtsteil:
Körperteil, das hauptsächlich der Fortpflanzung dient; äußeres Geschlechtsorgan
primäres Geschlechtsmerkmal

Beispielsätze

  • Der Schauspieler Elyas M'Barek beweist in seinem Film «Liebesdings», dass er keine Berührungsängste mit dem weiblichen Genital hat.

  • Der Mann fasste sich vor seinem Opfer mehrmals selbst an den Schritt, entblößte schließlich sein Genital und masturbierte.

  • Dies führt zu verschärften Reinheitsdiktaten beim weiblichen Genital.

  • I. Intersex Genitalverstümmelungen / Intersex Genital Mutilation (IGM), die bis heute in Deutschland nicht verboten sind.

  • Damit wurde das sichtbare Genital unsichtbar.

  • Dem Angeklagten dagegen konnte sein Genital wieder angenäht werden.

  • Das Prinzip Helmut hält die Hand vors Genital und geht auf den bräunlichen Vorhang zu.

  • Finden Sie es normal, daß einer sein schwächelndes Genital mit Weihwasser bespritzt wie der Wirt in "Rossini"?

  • Ärzten gelang es jedoch, das Genital des Mannes wieder anzunähen.

Was reimt sich auf Ge­ni­tal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­ni­tal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ni­ta­li­en zu­dem nach dem A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­ni­tal lautet: AEGILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­ni­tal (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­ni­ta­li­en (Plural).

Genital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ni­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beidl:
das männliche Genital
Cun­ni­lin­gus:
Sexualkunde: die Stimulierung der weiblichen Genitalien; Lecken und Küssen der Vulva und der Klitoris mit Zunge und Lippen
ex­hi­bi­ti­o­nis­tisch:
in unangemessener Weise vor anderen seine Genitalien entblößend
Ge­mächt:
äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
ge­ni­tal:
die Genitalien (Geschlechtsteile) betreffend, zu ihnen gehörig
Her­pes:
durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Infektion, bei der sich Bläschen an den Lippen oder den Genitalien bilden
Keusch­heits­gür­tel:
mit einem Schloss versehenes, die Genitalien verdeckendes Instrument zur Verhinderung von Geschlechtsverkehr
Re­nom­mier­sus­pen­so­ri­um:
Reizwäsche bzw. figurbetonte Unterwäsche für Männer, welche die Genitalien optisch größer erscheinen lassen soll
veraltet: ein mit Watte ausgestopftes Suspensorium, welches historische Kavaliere trugen, um ihre Genitalien optisch größer erscheinen zu lassen
Scham­ge­gend:
Körperzone um die Genitalien
Weich­tei­le:
die (männlichen) Genitalien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.07.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 14.08.2020
  3. horizont.net, 09.08.2017
  4. tagesspiegel.de, 09.02.2017
  5. stern.de, 21.04.2009
  6. fr-aktuell.de, 16.06.2005
  7. berlinonline.de, 21.12.2004
  8. TAZ 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996