Wirtszelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁt͡sˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtszelle
Mehrzahl:Wirtszellen

Definition bzw. Bedeutung

Körperzelle eines Lebewesens, die von einem Virus (auch Bakterium oder Parasit) infiziert ist, das diese Zelle nutzt, um sich selbst vermehren zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wirt und Zelle mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtszelledie Wirtszellen
Genitivdie Wirtszelleder Wirtszellen
Dativder Wirtszelleden Wirtszellen
Akkusativdie Wirtszelledie Wirtszellen

Sinnverwandte Wörter

Wirts­or­ga­nis­mus:
Körper (Organismus) eines Lebewesens, der von einem Virus, einem Bakterium oder Parasiten infiziert ist, welche diesen Organismus nutzen, um selbst zu existieren und sich dort zu vermehren bzw. vermehren zu lassen

Gegenteil von Wirts­zel­le (Antonyme)

Schma­rot­zer:
Biologie: Organismus, der seine Nahrung (zum einseitigen Nutzen) auf Kosten anderer Pflanzen oder Tiere gewinnt, indem er auf oder in ihnen lebt
faule Person, die vom Geld, von der Arbeit anderer lebt

Beispielsätze

  • Viren manipulieren Zellen, indem sie dort ihr Erbgut einschleusen. Die Wirtszelle teilt sich und hilft so dem Virus, sich zu vermehren.

  • Auf der äußeren Hülle der Viren befinden sich Rezeptoren, mit denen docken die Viren an der Oberfläche der Wirtszellen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen, benötigen sie zu ihrer Vermehrung Wirtszellen", sagt Florian Thalhammer von der Med-Uni Wien.

  • Diese Wirtszelle hatte das Sextett in der ausverkauften Mehrzweckhalle gefunden.

  • Fakt ist, dass der für das Anheften an die Wirtszellen notwendige Anteil des Virus NICHT gut an menschliche Zellen angepasst ist.

  • Beispielsweise kann das Bakterium seinen Stoffwechsel ändern und so alternative Energiequellen in der Wirtszelle erschließen.

  • Die Wirtszellen und das entsprechende Protein fluoreszierten daraufhin "goldfarben".

  • Um sich reproduzieren zu können, ist das Bakterium auf Wirtszellen von Säugetieren angewiesen.

  • Erste Tests belegten die Wirksamkeit in lebenden menschlichen Wirtszellen.

  • Er hilft dem Virus, nach der Vermehrung aus Wirtszellen zu entkommen, um neue Opfer im Körper zu finden.

  • Diesen Wirtszellen pflanzen sie ihre Erbinformation ein und bringen sie dazu, neue Viren zu produzieren.

  • Nachdem das Virus sich in der Wirtszelle vermehrt hat, verlassen die noch unreifen Viruspartikel die Zelle.

  • Relevant ist das, wenn die frisch produzierten Phagen aus der Wirtszelle austreten sollen.

  • Das Herpes-Virus benutzt das Enzym JNK der Wirtszellen, um sie zu kontrollieren und seine Vermehrung zu steigern.

  • Dazu müssen sie die Steuerung der Gene einer Wirtszelle beeinflussen.

  • Die spezifische DNS eines Ionenkanals kann in Form einer Transportsequenz (mRNS) in Wirtszellen übertragen werden.

  • Indem das Aids-Virus neue Viren herstellt, tötet es aber seine aktive Wirtszelle.

  • Auch besitzt das Virus eine große Variabilität und kann weitere Möglichkeiten nutzen, um in die Wirtszelle einzudringen.

  • Dabei bleibt das Virus in 'Wirtszellen' eingekapselt.

Häufige Wortkombinationen

  • als Wirtszelle dienen, sich in der Wirtszelle einnisten, an der Wirtszelle andocken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirts­zel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wirts­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirts­zel­le lautet: EEILLRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wirts­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wirts­zel­len (Plural).

Wirtszelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirts­zel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pha­ge:
Virus, das auf Bakterien und Archaeen als Wirtszelle spezialisiert ist; Bakteriophage
Spi­ke-Pro­te­in:
Eiweißmolekül (Protein), das (wie eine hervorstehende Zacke) auf der Umhüllung eines Kerns/Virus sitzt und dazu dient, an Rezeptoren von Wirtszellen anzudocken
Vi­ri­on:
Medizin: reifes, infektiöses Virus, das außerhalb der Wirtszelle vorkommt
Vi­rus­par­ti­kel:
einzelner Krankheitserreger vom Typ Virus, der sich außerhalb einer Wirtszelle befindet
Vi­rus­ver­meh­rung:
Erstellung von Viruskopien in der Wirtszelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtszelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.11.2019
  2. vienna.at, 21.04.2017
  3. bild.de, 18.11.2016
  4. focus.de, 30.07.2010
  5. prosieben.de, 25.07.2007
  6. taz.de, 14.06.2007
  7. welt.de, 21.01.2006
  8. welt.de, 17.08.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  10. rtl.de, 27.07.2005
  11. welt.de, 28.05.2003
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Spektrum der Wissenschaft 1997
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996