Tumorzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːmoːɐ̯ˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tumorzelle
Mehrzahl:Tumorzellen

Definition bzw. Bedeutung

entartete Körperzelle eines Tumors

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tumor und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tumorzelledie Tumorzellen
Genitivdie Tumorzelleder Tumorzellen
Dativder Tumorzelleden Tumorzellen
Akkusativdie Tumorzelledie Tumorzellen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ionenstrahltherapie kann Tumorzellen punktgenau zerstören, das umliegende Gewebe aber schonen.

  • Da geht es um zweistellige Milliardenzahlen von Tumorzellen, die alle unterschiedlich sind.

  • Hier ist die Theorie, dass oxidativer Stress Tumorzellen daran hindert, in neues Gewebe einzudringen und Metastasen zu bilden.

  • Dabei kommt es zu einer Zellverschmelzung zwischen Lymphozyten und teilungsfreudigen Tumorzellen.

  • Andere setzen spezielle Viren ein, die gezielt Tumorzellen infizieren.

  • Das Molekül erleichert das Andocken an Tumorzellen und deren Vernichtung.

  • An der Med-Uni Graz sind Faktoren entdeckt worden, die Tumorzellen in den programmierten Zelltod treiben.

  • Die meisten Tumorzellen breiten sich dabei über den Blutstrom aus.

  • Das Mittel MGN1703 soll die körpereigene Abwehr dazu anregen, Tumorzellen zu bekämpfen.

  • Tumorzellen reagieren generell empfindlicher auf Hitze als gesunde Körperzellen.

  • Dort, wo die maximale Strahlung freigesetzt wird, verlieren die Tumorzellen die Information, wie sie sich teilen können.

  • Die "maskierten" Tumorzellen hatten diesen Schutz nun nicht mehr.

  • "Von Mosaik-Mutationen spricht man, wenn nicht jede Tumorzelle die Mutation trägt", erklärte die Grazer Pathologin.

  • Auch Stuhltests auf verstecktes Blut oder ein von Tumorzellen gebildetes Isoenzym seien nicht verlässlich, betonte Koop.

  • Bei der Virotherapie entwickeln Forscher Viren, die Tumorzellen infizieren und zerstören sollen und dabei gesunde Zellen verschonen.

  • Der Körper könnte sie nutzen, um schädliche Zellen, sprich Tumorzellen, zu eliminieren.

  • Die so aufgespürten Tumorzellen werden dann genauer unter die Lupe genommen und nach Form, Oberflächenstrukturen und Genen charakterisiert.

  • Außerdem müsse herausgefunden werden, unter welchen Umständen die Tumorzellen bei manchen Menschen einen Rückfall verursachen.

  • Sie sollen, so Julias Vision, im Körper auf und ab patrouillieren, um gemeine Tumorzellen oder andere Fieslinge rechtzeitig zu erkennen.

  • Zusätzlich dazu gibt es nun Antikörper, die auf die Tumorzellen ganz gezielt wirken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tu­mor­zel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Tu­mor­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tu­mor­zel­le lautet: EELLMORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tu­mor­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tu­mor­zel­len (Plural).

Tumorzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­mor­zel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tu­mor­ge­we­be:
Gewebe/Zellverband mit Tumorzellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tumorzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 26.08.2023
  2. n-tv.de, 30.12.2022
  3. desired.de, 28.04.2021
  4. wienerzeitung.at, 05.05.2020
  5. presseportal.de, 30.10.2019
  6. focus.de, 23.12.2018
  7. derstandard.at, 03.05.2017
  8. derstandard.at, 08.08.2016
  9. derstandard.at, 09.01.2015
  10. presseportal.de, 21.11.2014
  11. echo-online.de, 26.08.2013
  12. spiegel.de, 27.03.2012
  13. kleinezeitung.at, 09.11.2011
  14. neue-oz.de, 23.09.2009
  15. abendblatt.de, 08.09.2008
  16. aerzteblatt.de, 17.05.2007
  17. abendblatt.de, 17.04.2005
  18. spiegel.de, 22.12.2004
  19. heise.de, 13.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  21. sz, 01.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995