Viruspartikel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːʁʊspaʁˌtiːkl̩]

Silbentrennung

Viruspartikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einzelner Krankheitserreger vom Typ Virus, der sich außerhalb einer Wirtszelle befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Virus und Partikel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Viruspartikeldie Viruspartikel
Genitivdes Viruspartikelsder Viruspartikel
Dativdem Viruspartikelden Viruspartikeln
Akkusativdas Viruspartikeldie Viruspartikel

Anderes Wort für Vi­rus­par­ti­kel (Synonyme)

Virion:
Medizin: reifes, infektiöses Virus, das außerhalb der Wirtszelle vorkommt
Viron

Beispielsätze

Eine ins Krankenhaus eingewiesene, infizierte Person atmete um die 120.000 Viruspartikel in einem Liter Atemluft aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob man sich bei einer infizierten Person mit dem ansteckt, hängt zum Beispiel davon ab, wie viele Viruspartikel sie ausscheidet.

  • Unsere Betrachtung stützt sich rein auf die Dosis der ausgeatmeten Aerosole, nicht auf die Art des Virus oder die Anzahl der Viruspartikel.

  • Nur dort konnte es in die Zellen eindringen, dort vermehrt werden und zu neuen, infektiösen Viruspartikeln heranreifen.

  • Unterdruck im Labor sorgt zusätzlich dafür, dass kein Viruspartikel entweichen kann.

  • Die Anzahl der Viruspartikel im Blut wird als Maßstab für die Schwere der Viruserkrankung verwendet.

  • Nachdem das Virus sich in der Wirtszelle vermehrt hat, verlassen die noch unreifen Viruspartikel die Zelle.

  • Dann entnahmen sie dem Mädchen einige der kranken Immunzellen und infizierten diese im Reagenzglas mit den präparierten Viruspartikeln.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­rus­par­ti­kel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­rus­par­ti­kel lautet: AEIIKLPRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Viruspartikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­rus­par­ti­kel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viruspartikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viruspartikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 22.08.2022
  2. berliner-kurier.de, 15.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 27.02.2020
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.02.2015
  5. tagesspiegel.de, 29.11.2007
  6. rtl.de, 27.07.2005
  7. Berliner Zeitung 1997