Sputnik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʊtnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sputnik
Mehrzahl:Sputniks

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von russisch спутник „Gefährte“ übernommen; der Satellit wurde am 4. Oktober 1957 gestartet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sputnikdie Sputniks
Genitivdes Sputniksder Sputniks
Dativdem Sputnikden Sputniks
Akkusativden Sputnikdie Sputniks

Beispielsätze

  • Die Sowjetunion startete Sputnik I im Jahre 1957.

  • Die Reise der Menschheit ins All begann 1957, als die Sowjetunion Sputnik, den ersten künstlichen Satelliten, startete.

  • Sputnik 1 war der erste erdumrundende Satellit.

  • Sputnik 1, gestartet im Jahr 1957, war der Auslöser des Wettlaufs ins All.

  • Der erste künstliche Satellit war Sputnik 1 und wurde 1957 von der Sowjetunion gestartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Botnikow war als eines der Gesichter hinter dem russischen Prestigeprojekt Sputnik V bekannt.

  • greift ähnliche Themen auf und ist mit seinen Memes und Kommentaren wie "Sputnik Not" fast immer am tagesaktuellen Geschehen dran.

  • Aber die Wessis müssen ja nicht mit Sputnik V impfen lassen, den kann man dann in den ostdeu.

  • Am Montag, dem 2. März, sendet Sputnik live von der türkisch-griechischen Grenze.

  • Dies teilte eine der Bewegung nahe Quelle von Sputnik mit.

  • Britischer Multimillionär samt Familie bei Flugzeugcrash getötet - VIDEO - Sputnik DeutschlandBund.

  • Ankara wirft nach TV-Duell deutschen Spitzenpolitikern „Rassismus“ vor - Sputnik DeutschlandBund.

  • Den Vorfall hat Sputnik unter anderem die weißrussische Fluggesellschaft Belavia bestätigt, der eines der Flugzeuge gehört.

  • Ach, dass ist ja auch bloß Sputnik.

  • Deshalb lese ich u.a. Sputnik, dem ich zunehmend zutraue einseitige Berichterstattung in meinem Land aufzuweichen.

  • Das mussten die Amerikaner spätestens nach Abschuss von Sputnik ins Weltall erschüttert feststellen.

  • Möglicherweise haben die Bürger nur eine Chance, dem zu entgehen: indem sie Sputnik nicht nutzen.

  • "Es ist wie ein geschrumpftes Sputnik", erklärt Manchester.

  • Auf jeden Fall bringt Sputnik Farbe in den grauen Alltag der Geschwister.

  • Am 4. Oktober 1957 starteten sie mit Sputnik 1 den ersten künstlichen Erdsatelliten.

  • November 1957: Mit Hündin Laika bringt die Sowjetunion das erste Lebewesen ins All. Sie fliegt im Satellit "Sputnik 2".

  • Der Name des Autos war eine Hommage an den 1957 ins All geschossenen russischen Satelliten Sputnik (russisch für Trabant).

  • Gleich darauf schalteten wir ein Radiogerät ein, und man konnte das Piep-Piep des Sputniks hören.

  • Herr Vaatz, momentan wird ja diskutiert, den Solidaritätspakt abzuschaffen.

  • Die Firma Sputnik aus San Francisco will nun ein kostenloses Wireless-Netz errichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sput­nik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sput­niks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sput­nik lautet: IKNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sput­nik (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sput­niks (Plural).

Sputnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sput­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sputnik Sweetheart Haruki Murakami | ISBN: 978-3-83216-100-2

Film- & Serientitel

  • Generation Sputnik! Das goldene Zeitalter der Science Fiction (Doku, 2016)
  • MDR Sputnik präsentiert: Friends of… (TV-Serie, 2020)
  • Sputnik (Film, 2020)
  • Sputnik ikry (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sputnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5175561, 3962653, 3148068, 3148067 & 753931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 04.03.2023
  3. derstandard.at, 25.04.2022
  4. focus.de, 25.03.2021
  5. de.sputniknews.com, 02.03.2020
  6. de.sputniknews.com, 16.08.2019
  7. de.sputniknews.com, 01.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 05.09.2017
  9. de.sputniknews.com, 13.07.2016
  10. de.sputniknews.com, 12.09.2015
  11. de.sputniknews.com, 28.11.2015
  12. spiegel.de, 12.12.2014
  13. chip.de, 15.10.2013
  14. silicon.de, 11.10.2011
  15. ftd.de, 04.12.2010
  16. neues-deutschland.de, 11.09.2009
  17. satundkabel.de, 04.10.2007
  18. spiegel.de, 01.11.2007
  19. welt.de, 14.10.2006
  20. tagesschau.de, 17.02.2005
  21. welt.de, 08.04.2002
  22. bz, 15.06.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995