Spike-Protein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈspaɪ̯kpʁoteˌiːn]

Silbentrennung

Spike-Protein (Mehrzahl:Spike-Proteine)

Definition bzw. Bedeutung

Eiweißmolekül (Protein), das (wie eine hervorstehende Zacke) auf der Umhüllung eines Kerns/Virus sitzt und dazu dient, an Rezeptoren von Wirtszellen anzudocken.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus englisch spike und Protein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spike-Proteindie Spike-Proteine
Genitivdes Spike-Proteinsder Spike-Proteine
Dativdem Spike-Proteinden Spike-Proteinen
Akkusativdas Spike-Proteindie Spike-Proteine

Beispielsätze

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in der Lage, mithilfe des Spike-Proteins der Virushülle an das menschliche Enzym ACE2 zu binden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spike-Protein allein ist ungefährlich.

  • Das Vakzin enthält das sogenannte Spike-Protein des Coronavirus, das in gentechnisch hergestellt wird.

  • Der Impfstoff enthält zwar das Spike-Protein des Virus, aber nicht dessen genetische Bauanleitung.

  • Beim neuen wiederum sei eine S2 genannte Untereinheit am Spike-Protein eine wenig variable Stelle.

  • Dann lesen die Ribosomen wiederum – wie beim mRNA-Impfstoff – den mRNA-Bauplan ab und stellen das Spike-Protein selbst her.

  • Das SARS-CoV-2-Virus gelangt in die Zellen, indem das Spike-Protein an den ACE-2-Rezeptor bindet.

  • Das Immunsystem wird auf diesen Vorgang im Körper aufmerksam und bildet dabei auch eine Immunantwort gegen das Spike-Protein aus.

  • Das Spike-Protein sitzt auf der Oberfläche des neuartigen und wurde bereits früh als Zielpunkt einer Impfung identifiziert.

  • Dies geschieht über das Andocken des mRNA-Moleküls an das sogenannte Spike-Protein, über das das Virus in die Zellen eindringt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spi­ke-Pro­te­in be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I, O und zwei­ten E. Im Plu­ral Spi­ke-Pro­te­i­ne zu­dem nach dem zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Spi­ke-Pro­te­in lautet: EEIIKNOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Kilo
  5. Echo
  6. hyphen
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Spi­ke-Pro­te­in kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­te­in­impf­stoff:
Stoff aus Proteinen (im Falle eines Coronaimpfstoffes aus künstlich hergestellten Spike-Proteinen und einem Wirkverstärker/Adjuvans), der dem Körper gegeben wird, um die Produktion von Antikörpern anzuregen und so eine Immunität gegen eine Krankheit zu erreichen
Vek­tor­vi­rus:
genetisch modifiziertes/verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial (zum Beispiel ein Spike-Protein des SARS-CoV-2), durch das beim Empfänger eine Immunreaktion ausgelöst wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spike-Protein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.02.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 14.01.2022
  3. heise.de, 10.01.2022
  4. heise.de, 15.01.2021
  5. focus.de, 19.11.2021
  6. aerzteblatt.de, 09.11.2021
  7. de.sputniknews.com, 14.11.2020
  8. fr.de, 24.04.2020
  9. de.sputniknews.com, 11.11.2020