Parasit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈziːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Parasit
Mehrzahl:Parasiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch parasītus entlehnt, das auf griechisch παράσιτος „Tischgenosse, Schmarotzer“ zurückgeht; zu dem Präfix παρά- „neben“ und σῖτος „Speise, Getreide“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parasitdie Parasiten
Genitivdes Parasitender Parasiten
Dativdem Parasitenden Parasiten
Akkusativden Parasitendie Parasiten

Anderes Wort für Pa­ra­sit (Synonyme)

Schmarotzer:
Biologie: Organismus, der seine Nahrung (zum einseitigen Nutzen) auf Kosten anderer Pflanzen oder Tiere gewinnt, indem er auf oder in ihnen lebt
faule Person, die vom Geld, von der Arbeit anderer lebt
Aasgeier (ugs., abwertend, fig.):
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
raffgieriger Mensch
Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Blutsauger (abwertend, fig.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Halsabschneider (ugs., abwertend, fig.):
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt
Hyäne (ugs., abwertend, fig.):
eine Familie der Ordnung der Raubtiere
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Sklaventreiber (abwertend, fig.):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert
Volksschädling (NS-Jargon, stark abwertend)

Gegenteil von Pa­ra­sit (Antonyme)

Kommensale
Kon­kur­rent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Mutualist
Pa­ra­si­to­id:
Zoologie: Tier, welches parasitisch lebt, jedoch den Wirt dabei tötet
Prä­da­tor:
Biologie, im engeren Sinne: Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
Räu­ber:
Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
spaßhaft (zu einem Kind) für Schelm, Schlingel
Sym­bi­ont:
Lebewesen, das in Symbiose mit einem anderen Lebewesen lebt
Weidegänger
Wirt:
ein Empfänger eines Transplantats
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Beispielsätze

  • Wir haben genug Parasiten in unserer Gesellschaft, die das Sozialsystem gefährden.

  • Der Parasit nimmt ohne zu geben.

  • Eine bessere Bezeichnung für Elite lautet Parasiten.

  • Der Blutegel ist ein Parasit.

  • Diejenigen Würmer, die im Körper eines anderen Lebewesens leben, nennt man Parasiten.

  • Parasiten haben immer Angst vor der Konkurrenz von ihresgleichen.

  • Der Außerirdische ist ein kleiner, intelligenter, multidimensionaler Parasit, welcher sich mit dem Nervensystem des Wirtes verbindet.

  • Sie sind ein Parasit, der Früchte der Arbeit anderer genießt.

  • Diese Parasiten vermehren sich sehr rasch.

  • Diese Parasiten vermehren sich im menschlichen Organismus.

  • Diese Parasiten vermehren sich im Blut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sich die Parasiten in den 70ern und 80ern in Österreich verbreiteten, sei niemand darauf vorbereitet gewesen.

  • Doch es gibt einfache Methoden, die Parasiten aus Ihrem Garten fern zu halten.

  • Dies hat dem Parasiten auch den alternativen Namen Mottenschildlaus eingebracht.

  • Beide Rüden wurden bei ihrer Ankunft gegen Parasiten behandelt.

  • Arbeitsminister sprachen von »Parasiten« und als Experten vorgestellte Lobbyisten flößten schlechte Gewissen ein.

  • Abseits von Menschenköpfen überleben die Parasiten maximal drei Tage – andere Warmblüter wie Hund oder Katze sind für sie kein Ersatz.

  • Denn im gesunden Körper funktioniert die Kontrollfunktion zur Ausrottung von Nieten und Parasiten.

  • Die Rede ist von Bakterien, Viren und Parasiten.

  • Die speziell für das System entwickelte App im Smartphone kann dann die Parasiten auf dem Video ausfindig machen.

  • Aber das spricht doch eindeutig für Gier - die wollen als Parasiten agieren.

  • Im Körper der Parasiten bilden sich Fetttröpfchen, die den Abwehrstoff speichern und zum Tod des Wurms führen.

  • In Blut, Urin und Hautproben wurde nach Dutzenden möglicher Ursachen gefahndet, nach Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten.

  • Banken sind Parasiten der Gesellschaft geworden!

  • Auslöser war eine Folge der US-Arztserie "Grey"s Anatomy", die Parasiten im Hirn thematisierte.

  • Parasiten täuschen das Immunsystems ihres Wirts, damit er sie nicht ausscheidet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ra­sit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­sit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­si­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­ra­sit lautet: AAIPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pa­ra­sit (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pa­ra­si­ten (Plural).

Parasit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­sit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­ri­o­pha­ge:
Mikrobiologie, Virologie: Viren, die Bakterien befallen, sich auf deren Kosten vermehren und diese letztlich total lysieren (auflösen). Bakteriophagen sind Parasiten auf genetischem Niveau.
Band­wurm:
ein Parasit, der sich in den Darm von Lebewesen einnistet
Im­mun­ant­wort:
Reaktion des Körpers auf Fremdkörper (auch Allergene), besonders auf die Infizierung mit krankheitsauslösenden Mikroorganismen, Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen
In­fek­ti­ons­for­schung:
Fachgebiet der Medizin/Biologie, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Infektionskrankheiten einzudämmen sind, Krankheiten, die durch einen Erreger – zum Beispiel Bakterien, Pilze, Parasiten oder auch Viren, Transposons und Prionen – übertragen werden
Löf­fel­för­mi­ger Seit­ling:
Pilz, aus der Gattung der Seitlinge, der als Parasit an verschiedenen Laubhölzern lebt
Lun­gen­seit­ling:
Mykologie: Pilz, aus der Gattung der Seitlinge, der als Parasit an verschiedenen Laubhölzern lebt
Nas­sau­er:
Schmarotzer, Parasit
sep­ti­scher Schock:
(lebensbedrohende) Reaktion des Körpers auf eine Infektion (als Komplikation insbesondere bakterieller, aber auch durch Viren, Parasiten und Pilze verursachter Infektionen), die von einem anhaltenden Blutdruckabfall begleitet ist
Spul­wurm:
zu den Fadenwürmern zählender Parasit, der sowohl Menschen als auch Tiere befällt
Wurm:
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen

Buchtitel

  • Der Parasit, oder, die Kunst sein Glück zu machen Friedrich Schiller, Louis-Benoît Picard | ISBN: 978-8-02736-814-3
  • Parasiten Alan E. Baklayan | ISBN: 978-3-44222-253-7
  • Parasiten des Menschen Friedrich Ku¿chenmeister | ISBN: 978-3-38656-995-8

Film- & Serientitel

  • Contamination – Tödliche Parasiten (Film, 2012)
  • Mafia, Parasit (Doku, 2010)
  • Parasit (Kurzdoku, 2013)
  • Zarte Parasiten (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parasit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parasit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11912575, 10556208, 4415032, 4222549, 4006461, 3406617, 2206995, 2206959 & 2206911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. noen.at, 08.04.2023
  5. come-on.de, 17.05.2022
  6. wissenschaft.de, 25.03.2021
  7. thueringer-allgemeine.de, 30.03.2020
  8. neues-deutschland.de, 24.09.2019
  9. bergedorfer-zeitung.de, 29.08.2018
  10. meedia.de, 24.03.2017
  11. meinbezirk.at, 08.11.2016
  12. wissenschaft.de, 08.05.2015
  13. derstandard.at, 09.02.2014
  14. derstandard.at, 27.12.2013
  15. welt.de, 25.03.2012
  16. feeds.cash.ch, 06.04.2011
  17. handelsblatt.com, 10.12.2010
  18. abendblatt.de, 23.11.2009
  19. finanznachrichten.de, 16.04.2008
  20. spiegel.de, 21.01.2007
  21. berlinonline.de, 22.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  23. welt.de, 30.08.2004
  24. lvz.de, 26.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  26. bz, 17.10.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Welt 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995