Rezeption

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁet͡sɛpˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rezeption
Mehrzahl:Rezeptionen

Definition bzw. Bedeutung

  • die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses

  • die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes

  • Gesamtheit des Empfangsbereiches eines Hotels; der dortige Empfangstresen und das da beschäftigte Personal

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittellateinisch receptio entlehnt, Substantiv zum lateinischen Verb recipere (= annehmen, aufnehmen, empfangen, rezipieren)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rezeptiondie Rezeptionen
Genitivdie Rezeptionder Rezeptionen
Dativder Rezeptionden Rezeptionen
Akkusativdie Rezeptiondie Rezeptionen

Anderes Wort für Re­zep­ti­on (Synonyme)

Anmeldung:
Formular oder schriftlicher Nachweis für
offizielles Sich-Einschreiben; die Handlung des Anmeldens
Aufnahme (Krankenhaus):
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Eingangsbereich:
räumlicher Bereich direkt vor und hinter dem Eingang
Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Pforte (fig.):
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Kognition:
Psychologie: mentale Prozesse oder Strukturen eines Individuums
Wahrnehmung, Rezeption, Erkennen
Wahrnehmung:
Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und psychischer Reize durch Sinneszellen oder -organe; Sinneserfahrung
Vertretung, Ausübung, Realisierung von etwas; das sich Kümmern um eine Sache
(das) Durcharbeiten
Lektüre:
das, was gelesen wird
die Handlung, etwas zu lesen
(das) Lesen:
Handlung einer Person, einen schriftlich verfassten Text gedanklich aufzunehmen

Weitere mögliche Alternativen für Re­zep­ti­on

Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Empfangsschalter
Übernahme:
Annahme einer Verpflichtung oder Aufgabe
Besitzergreifung, Fortführung einer Verwaltung

Beispielsätze

  • Die Rezeption der NSDAP-Ideologie durch die NPD war nicht vollständig.

  • Die Rezeption der Sendung ist in verschiedenen Bevölkerungsschichten ganz unterschiedlich.

  • Ich werde mich bei der Rezeption danach erkundigen.

  • Wir gaben den Schlüssel der Rezeption zurück.

  • Wir haben den Schlüssel zurück zur Rezeption gebracht.

  • Die Frau an der Rezeption war sehr nett.

  • Da unsere Rezeption 24h besetzt ist, können Sie jederzeit bei uns einchecken.

  • Gehen Sie zur Rezeption, um Informationen zu erhalten.

  • Aphorismus kann das Ergebnis sein einer Diskussion zwischen der Rezeption und der Selbstreflexion.

  • Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die Rezeption.

  • Der Schlüssel ist an der Rezeption abzuholen.

  • Geh und bitte an der Rezeption um den Zimmerschlüssel!

  • Tom bat an der Rezeption, dass man ihn um halb sieben Uhr telefonisch wecken möge.

  • Ich warte hier an der Rezeption auf dich.

  • Anscheinend ist die Rezeption nicht in diesem Raum.

  • In der Absicht, ein Zimmer zu mieten, betritt ein Tourist die Rezeption des Hotels.

  • Nach Erhalt eines Nummernzettels an der Rezeption nahm ich in einem Wartezimmer Platz.

  • Wenden Sie sich doch bitte an die an der Rezeption.

  • Tom beschwerte sich an der Rezeption über den Krach.

  • Ich forsche über die Rezeption asiatischer Medizin in Europa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Matusko kommt hinzu, dass er die Rezeption des Buchmanuskriptes durch Familienangehörige oder den Literaturbetrieb zum Gegenstand macht.

  • Ab 17 Uhr ist niemand mehr an der Rezeptionen und die Bewohner können die Tür öffnen.

  • Bereits jetzt sei die Rezeption sehr stark belastet – von den Anfeindungen ganz zu schweigen.

  • "Darin geht es vor allem um die spätere Rezeption des Gedichts", sagte Museumsleiterin Kathrin Kunze.

  • Die Rezeption war zu dieser Zeit unbesetzt, da sich der Hotelangestellte auf einem Kontrollgang befunden hatte.

  • Der Chefconcierge: Kay Mischke steht seit 1999 im grauen Cut an der Rezeption des "Palace.

  • An der Rezeption erhielt jeder einen persönlichen Besucherausweis.

  • Mit ihm ein Interview über seine Beziehung zu Friedrich Dürrenmatts Werk und die Rezeption Schweizer Autoren in der Tschechoslowakei.

  • Nicht einmal die Rezeption kann dem Geschäftsreisenden weiterhelfen, wenn dieser mehr Datenvolumen benötigt, um noch Daten zu verschicken.

  • Als Hanna am Tag unserer Abreise morgens schnell ihre Post an der Rezeption holen wollte, traf sie auf einen sehr, sehr bösen Calixte.

  • Allerdings sei es zutreffend, „dass die Rezeption Robert Jungks in der wissenschaftlichen Literatur abgenommen hat“.

  • Geht nun zur Rezeption und sprecht dort mit dem Personal um Informationen über die sieben zu findenden Kerne zu erhalten.

  • Als Beispiele sei die Rezeption des Briefes an Castro durch den Vorstand der Linkspartei oder deren parteiinterne Mauerdiskussion genannt.

  • Vor allem für Küche, Rezeption und Service fehlen noch Fachkräfte.

  • Der Vorwurf der Regelpoetik, dem sich Aristoteles im Laufe seiner Rezeption immer wieder ausgesetzt sah, geht ins Leere.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­zep­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­zep­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, P und I mög­lich. Im Plu­ral Re­zep­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­zep­ti­on lautet: EEINOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Paula
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Papa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­zep­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­zep­ti­o­nen (Plural).

Rezeption

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zep­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­tel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Nacht­por­ti­er:
gM Person, die während der Nachtstunden (beispielsweise an einer Rezeption in einem Hotel) Gäste in Empfang nimmt (= als Portier tätig ist)
Nacht­por­ti­e­rin:
weibliche Person, die während der Nachtstunden (beispielsweise an einer Rezeption in einem Hotel) Gäste in Empfang nimmt (= als Portierin tätig ist)
Pla­to­nis­mus:
die Rezeption der Philosophie Platons, insbesondere der Ideenlehre, in andere philosophischen Systeme wie auch in Kunst und Literatur
Re­zep­ti­o­nist:
jemand, der an der Rezeption (dem Empfang) arbeitet
Re­zep­ti­o­nis­tin:
weibliche Person, die an der Rezeption (dem Empfang) arbeitet
Sprach­ver­ar­bei­tung:
Linguistik: Produktion und Rezeption sprachlicher Äußerungen durch den Menschen
Syn­tax:
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, genauer: Teilgebiet der Grammatik; Wissenssystem, das uns befähigt, elementare Einheiten wie zum Beispiel Wörter zu größeren Einheiten wie zum Beispiel Phrasen oder Sätzen zu verknüpfen, bzw. diese Verknüpfungen bei der Rezeption zu erkennen (nach Hubert Haider, Universität Salzburg)
Tag­por­ti­e­rin:
weibliche Person, die tagsüber (beispielsweise an einer Rezeption in einem Hotel) Gäste in Empfang nimmt (= als Portierin tätig ist)

Buchtitel

  • Joan Maragalls Rezeption deutscher Literatur im Identitätsdiskurs der Moderne Heidi Grünewald | ISBN: 978-3-82605-346-7
  • Rezeption in Perfektion + digitales Zusatzpaket Kurt Krausler, Christine Ruetz, Jürgen Schneider | ISBN: 978-3-99113-027-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezeption. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rezeption. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11182968, 11182967, 10857285, 10744250, 10093540, 9868549, 8650197, 7865273, 7803640, 7802038, 6673650, 5064067, 3643044, 3386858, 2784863, 1907653 & 1470776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 19.10.2023
  3. wlz-online.de, 04.02.2022
  4. westfalen-blatt.de, 23.12.2021
  5. n-tv.de, 02.09.2020
  6. vienna.at, 29.09.2019
  7. morgenpost.de, 14.04.2018
  8. daz.asia, 13.10.2017
  9. radio.cz, 10.12.2016
  10. teltarif.de, 04.08.2015
  11. blogigo.de, 16.06.2014
  12. taz.de, 21.05.2013
  13. pcgames.de, 10.02.2012
  14. zeit.de, 20.09.2011
  15. salzburg.orf.at, 18.12.2010
  16. faz.net, 27.01.2009
  17. neues-deutschland.de, 19.11.2008
  18. jungewelt.de, 26.02.2007
  19. ngz-online.de, 15.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  21. Die Zeit (33/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  23. ln-online.de, 29.11.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995