Kognition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔɡniˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kognition
Mehrzahl:Kognitionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Fachsprachliche Wortbildung zu lateinisch: cognitio „Erkennen, Kenntnis“ im 20. Jahrhundert; zum Verb cognoscere „erkennen, erfahren“, kennenlernen gebildet, aus dem Präfix con- „mit, zusammen“ und gnoscere, noscere „kennenlernen, lernen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kognitiondie Kognitionen
Genitivdie Kognitionder Kognitionen
Dativder Kognitionden Kognitionen
Akkusativdie Kognitiondie Kognitionen

Anderes Wort für Ko­g­ni­ti­on (Synonyme)

Rezeption:
die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses
die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes
Wahrnehmung:
Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und psychischer Reize durch Sinneszellen oder -organe; Sinneserfahrung
Vertretung, Ausübung, Realisierung von etwas; das sich Kümmern um eine Sache

Beispielsätze

Kognitionen sind zum Beispiel Meinungen, Einstellungen, Wünsche und Absichten eines Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals merkte man, dass autistische Kinder überdurchschnittlich schlecht in sozialer Kognition waren.

  • Pilotstudien bei Schizophrenen deuten darauf hin, dass Oxytocin psychotische Symptome dämpfen und die soziale Kognition verbessern kann.

  • Unser biologisches Erbe muss natürlich mit Kognition, mit Erkenntnis verbunden werden.

  • In dieser Hinsicht fällt Wissen unter die Kategorie menschlicher Kognition beziehungsweise Erkenntnis.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­g­ni­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­g­ni­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, G, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­g­ni­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ko­g­ni­ti­on lautet: GIIKNNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ko­g­ni­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ko­g­ni­ti­o­nen (Plural).

Kognition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­g­ni­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kog­ni­ti­ve Dis­so­nanz:
Theorie, die besagt, dass miteinander unvereinbare Kognitionen – Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – einen inneren Konflikt erzeugen

Buchtitel

  • Fußball: Technik – Taktik – Athletik – Kognition Helge Hohl, Philipp Kaß | ISBN: 978-3-84037-752-5
  • Kognition und Kunst Ulas Gezgin | ISBN: 978-6-20599-989-9
  • Philosophie des Geistes und der Kognition Gottfried Vosgerau, Nicolas Lindner | ISBN: 978-3-47604-566-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kognition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kognition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 16.07.2014
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.01.2013
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.04.2011
  5. Süddeutsche Zeitung 1995