Bandwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbantˌvʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandwurm
Mehrzahl:Bandwürmer

Definition bzw. Bedeutung

Ein Parasit, der sich in den Darm von Lebewesen einnistet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Band und Wurm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bandwurmdie Bandwürmer
Genitivdes Bandwurmes/​Bandwurmsder Bandwürmer
Dativdem Bandwurm/​Bandwurmeden Bandwürmern
Akkusativden Bandwurmdie Bandwürmer

Beispielsätze

  • Können Bandwürmer auch Bandwürmer bekommen?

  • Die plötzliche Gewichtsabnahme kann auch auf einen Bandwurm zurückgeführt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die umfassende Planung von Putins Untaten gleicht der Ausdehnung eines Bandwurms.

  • Andere häufig vorkommende Würmer sind zum Beispiel Bandwürmer und Herzwürmer.

  • Füchse können Bandwürmer haben.

  • Bandwürmer wiederum, die auch den Menschen befallen, haben ihren Darm und damit ihren Anus vollständig zurückgebildet.

  • Einige Bandwürmer gehören zu den Humanpathogenen, das heisst für den Menschen krankheitsverursachenden Würmern.

  • Die Ausstellung stellt Bandwürmer, Krätzmilben, Malariaerreger und Vampirfledermäuse vor, einige sogar lebend wie die Bettwanzen.

  • Für den Fuchs ist der Bandwurm ungefährlich - anders als für den Menschen.

  • Die Bandwürmer sitzen zwischen den Dünndarmzotten des Fuchses.

  • "Magerethe Bandwurm" hätte einen perfekten Sandwurm abgegeben.

  • Fehlt ein "Traumpartner", spekulieren die Forscher, besinnt sich der Bandwurm auf sich selbst und besamt die eigenen Eier.

  • Außerdem ist der unleserliche Bandwurm mikroskopisch klein geschrieben.

  • Da hier Fälle von Bandwürmern bei Füchsen verschwindend gering seien, so Klunker, "gibt es keinen Grund zur Panik".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fischbandwurm
  • Fuchs­band­wurm
  • Hundebandwurm
  • Quesenbandwurm
  • Riemenbandwurm
  • Rinderbandwurm
  • Schweinebandwurm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Band­wurm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Band­wür­mer zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Band­wurm lautet: ABDMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Band­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Band­wür­mer (Plural).

Bandwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Band­wurm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­wurm­be­fall:
Befall von Bandwürmern
Fin­nen­krank­heit:
Sammelbezeichnung für die im Zwischenwirt (auch dem Menschen) nach Eiaufnahme durch Larven oder Finnen (ungeschlechtliche Zwischenstadien) von Bandwürmern erzeugte Krankheiten
Fuchs­band­wurm:
Bandwurm, welcher die Echinokokkose auslöst
Que­se:
Finne des Dregwurms (eines Bandwurms, der das Gehirn besonders von Schafen befällt)
Zys­ti­zer­kus:
Larve der Bandwürmer im Stadium der Finnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 14.08.2023
  2. extremnews.com, 01.02.2022
  3. focus.de, 06.07.2016
  4. nzz.ch, 21.06.2015
  5. solothurnerzeitung.ch, 16.12.2014
  6. hl-live.de, 19.05.2007
  7. focus.msn.de, 08.07.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1996