Spulwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpuːlˌvʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Spulwurm
Mehrzahl:Spulwürmer

Definition bzw. Bedeutung

Zu den Fadenwürmern zählender Parasit, der sowohl Menschen als auch Tiere befällt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spulwurmdie Spulwürmer
Genitivdes Spulwurms/​Spulwurmesder Spulwürmer
Dativdem Spulwurmden Spulwürmern
Akkusativden Spulwurmdie Spulwürmer

Anderes Wort für Spul­wurm (Synonyme)

Ascaris lumbricoides
Askaris:
meist im Plural, Biologie: Fadenwurm, der parasitär im Verdauungstrakt von Menschen und Tieren lebt

Beispielsätze

  • Weibliche Spulwürmer erreichen eine Länge von bis zu 40 cm.

  • Tom ist so dürr, weil er Spulwürmer hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der lebende Spulwurm «Ophidascaris robertsi» wurde im Gehirn einer 64-jährigen Australierin gefunden.

  • Die Forscher der Tokai Universitätsklinik in Kanagawa haben sogar Spulwürmer gezüchtet, die nur halb so lange leben wie normal.

  • So fanden sich bei Blutuntersuchungen im Osten zehnmal häufiger Antikörper gegen Askaris (Spulwurm) als im Westen.

Wortbildungen

  • Spulwurmbefall

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: spolorm (männlich)
  • Finnisch: suolinkainen
  • Nynorsk:
    • spolorm (männlich)
    • spolmakk (männlich)
    • spolmark (männlich)
  • Polnisch:
    • glista (weiblich)
    • askaryda (weiblich)
    • glista ludzka (weiblich)
  • Ungarisch: bélgiliszta

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spul­wurm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spul­wür­mer zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Spul­wurm lautet: LMPRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spul­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spul­wür­mer (Plural).

Spulwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spul­wurm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­ka­ri­a­sis:
Medizin, auch Veterinärmedizin: Erkrankung, die durch einen Befall mit Spulwürmern (Askariden) hervorgerufen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spulwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spulwurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4730879. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 29.08.2023
  2. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  3. Die Zeit 1995