Entmarkungskrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈmaʁkʊŋskʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Entmarkungskrankheit (Mehrzahl:Entmarkungskrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Krankheit, bei der eine Schädigung des Zentralnervensystems entsteht, indem es zu einer Demyelinisation der Nervenzellen bzw. derer Axone kommt, die zu einer Zerstörung der Marksubstanz führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Entmarkung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entmarkungskrankheitdie Entmarkungskrankheiten
Genitivdie Entmarkungskrankheitder Entmarkungskrankheiten
Dativder Entmarkungskrankheitden Entmarkungskrankheiten
Akkusativdie Entmarkungskrankheitdie Entmarkungskrankheiten

Anderes Wort für Ent­mar­kungs­krank­heit (Synonyme)

demyelinisierende Erkrankung

Sinnverwandte Wörter

Demyelinisation

Gegenteil von Ent­mar­kungs­krank­heit (Antonyme)

Au­gen­krank­heit:
die Störung oder Einschränkung der normalen Funktionen des Auges
Be­rufs­krank­heit:
Krankheit, die auf die Ausübung eines bestimmten Berufs und die damit verbundenen Gefahren zurückgeführt wird
Blutkrankheit
Caissonkrankheit
Dekompressionskrankheit
Ernährungskrankheit
Flugkrankheit
Frau­en­krank­heit:
eine geschlechtsspezifische Krankheit, die ausschließlich oder vorwiegend bei der Frau auftritt
Gallekrankheit
Geis­tes­krank­heit:
anhaltende, schwere geistige Störung
Gemütskrankheit
Ge­schlechts­krank­heit:
sexuell übertragbare Infektionskrankheit
Haut­krank­heit:
Medizin: Störung oder Einschränkung der normalen Funktion der Haut
Hö­hen­krank­heit:
wegen des geringen Sauerstoffgehalts der Luft in großen Höhen auftretende Beschwerden
In­fek­ti­ons­krank­heit:
Krankheit, die durch Erreger verursacht wird
Kin­der­krank­heit:
im übertragenen Sinne: Defekte oder Fehler, die nur am Anfang einer Entwicklung vorkommen
Krankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt
Knochenbruchkrankheit
Leberkrankheit
Lun­gen­krank­heit:
Erkrankung der Lunge
Lymphkrankheit
Männerkrankheit
Muskelkrankheit
Nierenkrankheit
Pflan­zen­krank­heit:
Krankheit, die nur bei Pflanzen auftritt
Raucherkrankheit
Schau­fens­ter­krank­heit:
Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder, bei denen der Patient aufgrund mangelnder peripherer Durchblutung nach kurzer körperlicher Aktivität Schmerzen vor allen Dingen in den Beinen erleidet, daraufhin begonnene Aktivitäten einstellt und anderen Personen gegenüber diese Schmerzen nicht zeigt, indem er beispielsweise vor einem Schaufenster stehenbleibt und dort die Ausstellungsstücke betrachtet
Schmet­ter­lings­krank­heit:
Autoimmunerkrankung, die sich sehr stark an Rötungen der Haut im Nasen- und Wangenbereich zeigt
erbliche Hautkrankheit, bei der die Epidermis, die Oberhaut, nicht richtig mit den unteren Hautschichten verbunden und verzahnt ist
See­krank­heit:
Reizzustand der Gleichgewichtsorgane durch die ungewohnten Schiffsschwankungen, der zu Übelkeit und Erbrechen führt
Seuchenkrankheit
Stoffwechselkrankheit
Suchtkrankheit
Taucherkrankheit
Trinkerkrankheit
Tro­pen­krank­heit:
vorwiegend in den Tropen verbreitete Krankheit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • akute disseminierte Enzephalomyelitis
  • akute Motorische Axonale Neuropathie
  • Baló-Krankheit
  • chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
  • Devic-Syndrom
  • funikuläre Myelose
  • funikuläre Spinalerkrankung
  • Guillain-Barré-Syndrom
  • Marburg-Variante der akuten Multiplen Sklerose
  • Miller-Fisher-Syndrom
  • MS
  • mul­ti­p­le Skle­ro­se
  • Myelitis transversa
  • Neuromyelitis optica

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ent­mar­kungs­krank­heit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, S und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ent­mar­kungs­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ent­mar­kungs­krank­heit lautet: AAEEGHIKKKMNNNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Köln
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Kauf­mann
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Kilo
  17. Hotel
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ent­mar­kungs­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ent­mar­kungs­krank­hei­ten (Plural).

Entmarkungskrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­mar­kungs­krank­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entmarkungskrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entmarkungskrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0