Geschlechtskrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçt͡sˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschlechtskrankheit
Mehrzahl:Geschlechtskrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

sexuell übertragbare Infektionskrankheit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschlecht und Krankheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschlechtskrankheitdie Geschlechtskrankheiten
Genitivdie Geschlechtskrankheitder Geschlechtskrankheiten
Dativder Geschlechtskrankheitden Geschlechtskrankheiten
Akkusativdie Geschlechtskrankheitdie Geschlechtskrankheiten

Anderes Wort für Ge­schlechts­krank­heit (Synonyme)

sexuell übertragbare Krankheit
STD (fachspr., engl.)
STI (fachspr., engl.)

Beispielsätze

  • Sind Sie schon einmal wegen einer Geschlechtskrankheit behandelt worden?

  • Der Arzt teilte mir mit, dass ich mir eine Geschlechtskrankheit zugezogen hätte.

  • Kondome bieten Schutz vor Geschlechtskrankheiten.

  • Ich fürchte, ich habe mir eine Geschlechtskrankheit zugezogen.

  • Ich hatte eine Geschlechtskrankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekommen Koalas die Geschlechtskrankheit Chlamydien, können sie blind und unfruchtbar werden.

  • Heute geht es um Geschlechtskrankheiten.

  • Sogar Geschlechtskrankheiten soll der Geistliche auf seine jüngste Tochter übertragen haben.

  • Das ist doch eine Geschlechtskrankheit und meine Tochter ist noch im Kindergarten.

  • Sie sollen vor Geschlechtskrankheiten schützen und Schwangerschaften vorbeugen.

  • Auch Kurse zum Thema HIV und Geschlechtskrankheiten werden angeboten, durchgeführt von verschiedenen Vereinen und Initiativen.

  • Die meisten Geschlechtskrankheiten lassen sich mit Antibiotika gut behandeln.

  • Zur Behandlung einer Geschlechtskrankheit hatte er ein Rezept vorgelegt, das nach Ansicht der Angestellten eine Fälschung war.

  • Schutz vor Tumoren und Geschlechtskrankheiten HP-Viren: Wie sinnvoll ist die Krebsimpfung für Jungen?

  • Das könne von der Präventionsarbeit zum Thema HIV und Geschlechtskrankheiten bis hin zur Hilfe beim Coming Out bei jungen Erwachsenen gehen.

  • Doch hinter dieser unscheinbaren Fassade lauert laut dem Plakat eine schreckliche Gefahr: ansteckende Geschlechtskrankheiten.

  • Es gäbe überhaupt viele Probleme weniger, wenn enthaltsamer gelebt würde: Aids, unerwünschte Schwangerschaften, Geschlechtskrankheiten.

  • Die Geschlechtskrankheiten durch priesterlichen Missbrauch haben niemand interessiert.

  • Oder mit Bildern von Geschlechtskrankheiten tapezieren.

  • In keiner anderen deutschen Stadt erkranken so viele Menschen an der Geschlechtskrankheit wie in Berlin.

  • Erst seit sechs Jahren müssen Fälle der Geschlechtskrankheit dem Forschungsinstitut des Bundes für Infektionskrankheiten mitgeteilt werden.

  • Man wolle damit verhindern, dass Geschlechtskrankheiten übertragen werden.

  • Da diese Geschlechtskrankheit wieder stark im Kommen ist, wäre vielleicht ein Kombinationstest mit HIV sinnvoll.

  • Mehr als 90 Prozent der Patienten haben sich in Deutschland mit der Geschlechtskrankheit infiziert.

  • Das zeigt sich auch an der wachsenden Zahl von Syphilis-Fällen und anderen Geschlechtskrankheiten in Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ကာလသားရောဂါ
  • Englisch:
    • venereal disease
    • sexually transmitted disease
    • STD
    • sexually transmitted infection
    • STI
  • Finnisch: sukupuolitauti
  • Französisch:
    • infection sexuellement transmissible (weiblich)
    • IST (weiblich)
    • maladie sexuellement transmissible (weiblich)
    • MST (weiblich)
    • maladie vénérienne (weiblich)
  • Italienisch: malattia venerea
  • Kambodschanisch: កាមរោគ
  • Portugiesisch: doença venérea
  • Schwedisch: könssjukdom
  • Spanisch: enfermedad venérea (weiblich)
  • Ukrainisch: венеричне захворювання (sächlich)
  • Ungarisch: nemi betegség

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schlechts­krank­heit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × C, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­krank­heit lautet: ACCEEEGHHHIKKLNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Köln
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Kauf­mann
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Kilo
  17. Hotel
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ge­schlechts­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ge­schlechts­krank­hei­ten (Plural).

Geschlechtskrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schäl­seu­che:
beim Deckakt übertragbare Geschlechtskrankheit bei Pferden und Eseln
Bläs­chen­aus­schlag:
Geschlechtskrankheit bei Pferden und Rindern, die gutartig verläuft
Go­nor­rhoe:
ansteckende Geschlechtskrankheit mit eitrigem Ausfluss
Leck­tuch:
Folie, die über die Vagina oder den After des Sexualpartners gelegt wird, um die Ansteckung mit HIV oder Geschlechtskrankheiten beim Oralverkehr zu vermeiden
Nil­len­be­schau:
umgangssprachlich derb, soldatensprachlich: (militärische) Untersuchung eines Mannes auf Geschlechtskrankheit
Nil­len­fli­cker:
umgangssprachlich derb und scherzhaft: Facharzt für Geschlechtskrankheiten des Mannes
nil­len­krank:
umgangssprachlich derb: in Bezug auf eine männliche Person: an einer Geschlechtskrankheit leidend
Sy­phi­lis:
Medizin: eine ansteckende Geschlechtskrankheit, die von Bakterien (Treponema pallidum) verursacht und zwischen Menschen über die Schleimhäute übertragen wird
Trip­per:
umgangssprachlich: Gonorrhö, eine bakterielle Geschlechtskrankheit
Über­zie­her:
dünne Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und Geschlechtskrankheiten zu schützen

Buchtitel

  • Geschlechtskrankheiten Ausmalen & Entspannen Clara Chlamydia | ISBN: 978-3-75280-279-5
  • Lehrbuch der Geschlechtskrankheiten des Weibes Adolphus Moser | ISBN: 978-3-38653-998-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtskrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtskrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9850696, 6029467, 1881354, 1450232 & 812533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.05.2023
  2. welt.de, 28.10.2022
  3. stern.de, 12.08.2022
  4. idowa.de, 29.09.2018
  5. blick.ch, 08.08.2018
  6. hl-live.de, 11.09.2016
  7. bild.de, 16.07.2016
  8. wien.orf.at, 02.07.2015
  9. focus.de, 28.08.2014
  10. ln-online.de, 01.01.2013
  11. einestages.spiegel.de, 25.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 22.04.2012
  13. diepresse.com, 28.05.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.07.2010
  15. sueddeutsche.de, 23.07.2007
  16. spiegel.de, 25.07.2007
  17. spiegel.de, 16.12.2006
  18. focus.msn.de, 04.02.2006
  19. n-tv.de, 05.07.2005
  20. Die Zeit (29/2002)
  21. lvz.de, 20.04.2002
  22. bz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (29/1998)
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995