Alzheimer-Krankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalt͡shaɪ̯mɐˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Alzheimer-Krankheit

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: unaufhaltsames, starkes Nachlassen der Gedächtnisfähigkeiten bis hin zur völligen Demenz.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alzheimer-Krankheit
Genitivdie Alzheimer-Krankheit
Dativder Alzheimer-Krankheit
Akkusativdie Alzheimer-Krankheit

Anderes Wort für Alz­hei­mer-Krank­heit (Synonyme)

Alzheimer (ugs.):
Alzheimerkrankheit
Morbus Alzheimer

Beispielsätze

Tom starb letzten Winter nach einem langen Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Stadium werden die Symptome der Alzheimer-Krankheit deutlich ausgeprägter.

  • Beta-Amyloid ist eine der beiden charakteristischen Eiweißablagerungen für die Alzheimer-Krankheit.

  • 2007 hatte Pratchett bekanntgegeben, dass er an der Alzheimer-Krankheit litt.

  • Bis zum 40. Lebensjahr entwickeln fast alle Menschen mit Trisomie 21 diagnostische Zeichen der Alzheimer-Krankheit.

  • Der Schwerpunkt seines Vortrags lag auf der Alzheimer-Krankheit.

  • Darmstadt (ots) - Chemiker der TU Darmstadt haben ein neues Diagnoseverfahren für die Alzheimer-Krankheit entwickelt.

  • Die bunt gestalteten Inhalte regen an und bieten Kindern eine Möglichkeit, die Alzheimer-Krankheit begreifen zu lernen.

  • Die Alzheimer-Krankheit wurde nach dem deutschen Arzt Alois Alzheimer benannt.

  • Von seiner Fangemeinde hatte er sich, wegen der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit, schon im vergangenen Sommer verabschiedet.

  • Die Alzheimer-Krankheit wird nämlich auch maßgeblich von unserem Erbgut bestimmt.

  • Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit?

  • Händler begründeten dies mit einem Forschungserfolg einer US-Tochter zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit.

  • Die Forscher spekulieren, dass der Antikörper sich nicht nur bei der Diagnose der Alzheimer-Krankheit als nützlich erweisen könnte.

  • Seit längerem vermuten Forscher, dass die Einnahme bestimmter Schmerzmittel vor der Alzheimer-Krankheit schützt.

  • Die Alzheimer-Krankheit hat ihre finanzielle Existenz vernichtet.

  • Die Fliege trägt in ihrem Erbgut auch jene Gene, die beim Menschen Krebs verursachen, Alzheimer-Krankheit und Nierenleiden.

  • Vor allem Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit sollen erforscht werden.

  • Ärzte schlagen Alarm: Zu hoher Blutdruck kann den gefürchteten Altersschwachsinn (Fachbez.: Alzheimer-Krankheit) auslösen.

  • Er hat, wie unser Hausarzt meint, vermutlich die Alzheimer-Krankheit.

  • Seit einigen Monaten ist in den USA ein Gentest zum Nachweis einer bestimmten Veranlagung für die Alzheimer-Krankheit auf dem Markt.

  • Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Mikrobiologen ist die Analyse der tückischen Alzheimer-Krankheit.

  • Eine Östrogen-Therapie könnte Frauen helfen, die an der Alzheimer-Krankheit leiden.

  • Seit zwei Jahren steht diese Version auch unter Verdacht, die Alzheimer-Krankheit zu begünstigen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Alz­hei­mer-Krank­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem Z, ers­ten I und zwei­ten K. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Alz­hei­mer-Krank­heit lautet: AAEEEHHIIKKLMNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Zwickau
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Binde­strich
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Köln
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Zacharias
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Binde­strich
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Kauf­mann
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Zulu
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. hyphen
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Alz­hei­mer-Krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Beitrag von Biomarkern und Genetik bei der Alzheimer-Krankheit Mariem Mhiri | ISBN: 978-6-20740-925-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Alsheimer-Krankheit
  • Altsheimer-Krankheit
  • Altzheimer-Krankheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alzheimer-Krankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alzheimer-Krankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10803344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.10.2023
  2. wiwo.de, 11.01.2021
  3. heise.de, 12.03.2015
  4. zeit.de, 18.07.2013
  5. general-anzeiger-bonn.de, 19.10.2013
  6. presseportal.de, 15.11.2011
  7. aerztezeitung.de, 14.05.2010
  8. heute.de, 21.09.2008
  9. welt.de, 23.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  12. bz, 22.03.2002
  13. bz, 14.11.2001
  14. BILD 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. bild der wissenschaft 1996
  19. TAZ 1996
  20. Spektrum der Wissenschaft 1996
  21. Berliner Zeitung 1995