Lungenkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊŋənˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lungenkrankheit
Mehrzahl:Lungenkrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lunge und Krankheit mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lungenkrankheitdie Lungenkrankheiten
Genitivdie Lungenkrankheitder Lungenkrankheiten
Dativder Lungenkrankheitden Lungenkrankheiten
Akkusativdie Lungenkrankheitdie Lungenkrankheiten

Anderes Wort für Lun­gen­krank­heit (Synonyme)

Lungenerkrankung:
Befall der Lunge mit einer Krankheit
Lungenleiden:
(dauerhafte) Erkrankung der Lunge

Beispielsätze (Medien)

  • Die norwegische Prinzessin leidet unter Lungenfibrose - einer chronischen Lungenkrankheit, die unter anderem zu Atemnot führen kann.

  • Der 58-Jährige leidet an der Lungenkrankheit COPD und gilt somit als Risikopatient: "Mich hat's jetzt auch erwischt.

  • Es stellte sich heraus, dass der 79-Jährige aufgrund einer Lungenkrankheit stets Sauerstoffzufuhr über eine Flasche benötigt.

  • Allein am Tag der Weihnachtsfeier sind 400 Menschen im Zusammenhang mit der Lungenkrankheit gestorben.

  • Die Zusammenfassung der aktuellen Lage und der einzelnen Entscheidungen seit Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19.

  • Allein am Freitag fielen 1878 Menschen der Lungenkrankheit zum Opfer.

  • Am Freitag, 3. Juli, leiden in der Region 63 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19.

  • E-Zigaretten REDUZIEREN das Risiko für chronische Lungenkrankheiten bei Rauchern um ACHTZIG PROZENT (1a).

  • Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für viele Herz- und Lungenkrankheiten.

  • Elena Schneider-Futschik forscht in Australien an einer Arznei gegen Lungenkrankheit.

  • Im Falle Polens ging es um zu hohe Konzentrationen von Feinstaub, der Lungenkrankheiten auslösen kann.

  • Er kann unter anderem Allergien, Bauchfellentzündungen sowie Herz- und Lungenkrankheiten verursachen.

  • Die chronische Lungenkrankheit COPD trifft häufig Raucher.

  • Ihr Fund stelle einen Beleg für einen der ältesten Fälle der Lungenkrankheit in Europa dar, schreiben die Autoren.

  • Davor warnt der Direktor der Klinik für Lungenkrankheiten am Universitätsklinikum des Saarlands, Robert Bals.

  • Amy Winehouse leidet an einer Lungenkrankheit.

  • Doch macht die medikamentöse Behandlung der Lungenkrankheiten große Fortschritte.

  • Doch bei Feldmäusen, die sich an den Generbsen labten, trat eine schwere Lungenkrankheit auf.

  • Seit die Lungenkrankheit SARS grassierte, wappnet sich der Autobauer mit weltweiten Krisenplänen.

  • An Bord befinde sich ein Passagier, der vermutlich an dieser neuen Lungenkrankheit leide.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lun­gen­krank­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Lun­gen­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lun­gen­krank­heit lautet: AEEGHIKKLNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lun­gen­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lun­gen­krank­hei­ten (Plural).

Lungenkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lun­gen­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­bes­to­se:
Medizin: Lungenkrankheit, die durch Asbest verursacht wird
Ba­gas­so­se:
Medizin: Lungenkrankheit, die bei Zuckerrohrarbeitern auftritt
Be­ryl­li­o­se:
Lungenkrankheit, die durch Einatmen von Beryllium entsteht
Pul­mo­lo­ge:
Medizin: ein auf die Behandlung von Lungenkrankheiten spezialisierter Arzt
Pul­mo­lo­gin:
Medizin: eine auf die Behandlung von Lungenkrankheiten spezialisierte Ärztin
Vo­gel­hal­ter­lun­ge:
Medizin: Lungenkrankheit, die beim Einatmen proteinartiger, tierischer Antigene beim Umgang mit Tauben, Papageien und Hühnern entsteht

Buchtitel

  • Die physikalische Diagnose der Lungenkrankheiten Walter Hayle Walshe | ISBN: 978-3-38653-440-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lungenkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lungenkrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 14.09.2023
  2. n-tv.de, 28.01.2022
  3. nordbayern.de, 16.11.2022
  4. jungefreiheit.de, 10.12.2021
  5. handelsblatt.com, 19.08.2021
  6. krone.at, 21.11.2020
  7. ka-news.de, 03.07.2020
  8. aerzteblatt.de, 18.12.2019
  9. presseportal.ch, 09.09.2019
  10. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2018
  11. neues-deutschland.de, 22.02.2018
  12. shz.de, 09.01.2017
  13. focus.de, 04.10.2015
  14. sz.de, 01.11.2013
  15. focus.de, 25.11.2012
  16. ngz-online.de, 21.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 09.11.2007
  18. spiegel.de, 19.09.2006
  19. ngz-online.de, 16.02.2006
  20. berlinonline.de, 23.02.2005
  21. berlinonline.de, 20.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  23. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  25. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  26. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  27. Die Welt 2001
  28. Berliner Zeitung 1999