Lungenentzündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊŋənʔɛntˌt͡sʏndʊŋ]

Silbentrennung

Lungenentzündung (Mehrzahl:Lungenentzündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Lunge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lunge und Entzündung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lungenentzündungdie Lungenentzündungen
Genitivdie Lungenentzündungder Lungenentzündungen
Dativder Lungenentzündungden Lungenentzündungen
Akkusativdie Lungenentzündungdie Lungenentzündungen

Anderes Wort für Lun­gen­ent­zün­dung (Synonyme)

Bronchopneumonie (fachspr.)
Pneumonie (fachspr.):
akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Lunge

Beispielsätze

  • Meine Großtante ist an einer Lungenentzündung gestorben.

  • Peter hat eine schwere Lungenentzündung, hohes Fieber und Schüttelfrost.

  • Lungenentzündungen werden fast immer durch Infektionen verursacht.

  • Er ist sehr schwer an einer Lungenentzündung erkrankt.

  • Nachdem er sich das Coronavirus zugezogen hatte, wurde bei ihm eine Lungenentzündung diagnostiziert.

  • Wurden Sie schon einmal wegen einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung in ein Krankenhaus eingewiesen?

  • Mein Vater hat sich im Lauf dieses Monats eine Lungenentzündung zugezogen.

  • Ich habe eine Lungenentzündung.

  • Tom starb an einer Lungenentzündung.

  • Du wirst dir eine Lungenentzündung holen.

  • Am Vorabend einer wichtigen Prüfung erkrankte er an Lungenentzündung.

  • Bei meiner Lungenentzündung hat sich der Heilungsprozess sehr lange hingezogen.

  • Es hat lange gedauert, bis ich meine Lungenentzündung auskuriert hatte.

  • Es hat lange gedauert, bis ich von meiner Lungenentzündung wieder genesen war.

  • Er ist an Lungenentzündung gestorben.

  • Eine Lungenentzündung verursacht Atembeschwerden.

  • Eine Lungenentzündung ist nicht zum Lachen.

  • Mit einer Lungenentzündung ist nicht zu spaßen.

  • Es besteht Verdacht auf Lungenentzündung.

  • Was er als Erkältung abgetan hatte, erwies sich als Lungenentzündung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals wurde bei ihr eine Lungenentzündung diagnostiziert.

  • Der Ehemann war den Angaben zufolge zuvor wegen einer Lungenentzündung von Venlo in das Essener Klinikum verlegt worden.

  • Ahmeds Vater beginnt zu husten, liegt kurz darauf mit einer Lungenentzündung zwei Wochen im Krankenhaus.

  • Bei schweren Verläufen könne sie ernste gesundheitliche Folgen wie eine Herzmuskelentzündung oder Lungenentzündung nach sich ziehen.

  • Dabei handelt es sich um eine Lungenentzündung, die durch Influenzaviren verursacht wird.

  • Bereits seit Jahren litt Melissa Benoit an der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose, zudem erkrankte sie auch noch an einer Lungenentzündung.

  • Am Freitag stellte der Arzt die Diagnose: Lungenentzündung.

  • Andererseits können in Folge der Masernerkrankung schwerwiegende Komplikationen wie Lungenentzündungen auftreten.

  • Auch Beweise dafür, dass Tamiflu Lungenentzündungen hemmt oder zu weniger Krankenhausaufenthalten führt, haben die Forscher nicht gefunden.

  • Bereits im Dezember erkrankte Nelson Mandela an einer Lungenentzündung.

  • Union Coach Uwe Neuhaus musste im Vergleich zum 0:2 in Karlsruhe auf Stuff (Lungenentzündung) und Zoundi (fünfte Gelbe Karte) verzichten.

  • Deren Auslöser, die Chlamydien, können bei Menschen Lungenentzündungen verursachen.

  • Lungenentzündung, Velounfall und schliesslich die Brustkrebs-Diagnose vor Weihnachten – wie steckt sie das bloss weg?

  • Außerdem wurde die Behandlung mit dem Kortikosteroid Methylprednisolon begonnen, um die Lungenentzündung einzudämmen.

  • Demnach starb die 60-Jährige an den Folgen einer Lungenentzündung.

  • Im Juli hatte eine schwere Lungenentzündung den bayerischen Umwelt-, Verbraucherschutz- und Gesundheitsminister ans Bett gefesselt.

  • Und war zuletzt eine gebrechliche alte Dame, die nach Lungenentzündungen und Halswirbelproblemen aus der Serie gestrichen werden musste.

  • Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, die Zwölfjährige sei einer Lungenentzündung erlegen.

  • Der Junge hatte sein Essen ohne jedes tierische Fett verweigert und war schließlich an Unterernährung und Lungenentzündung gestorben.

  • Am Sonntag starb der Entertainer an den Folgen einer Lungenentzündung.

  • Augstein starb am Mittwoch, zwei Tage nach seinem 79. Geburtstag, in Hamburg an den Folgen einer Lungenentzündung.

  • Der 73-Jährige war zunächst mit Verdacht auf Lungenentzündung ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Leuchtende Stoffe, die als so genannte Biomarker bezeichnet werden, können zum Beispiel die Bakterien einer Lungenentzündung erkennen.

  • Als die achtjährige Tochter in dieser Zeit an Lungenentzündung erkrankte, beschlossen die Bellmanns auszuziehen.

  • Deshalb träten nach Hirnverletzungen häufig Lungenentzündungen, gelegentlich auch Blutvergiftungen auf.

  • König Frederik IX. war am Silvesterabend nach seiner Neujahrsrede erst an einer Grippe, dann an einer Lungenentzündung erkrankt.

  • Am 3. September 1946 starb Paul Lincke an einer Lungenentzündung in Hahnenklee im Harz.

  • Der 40jährige Mohamed wurde inzwischen anderswo untergebracht, Dietmar mußte mit Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • doppelseitige Lungenentzündung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lun­gen­ent­zün­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, T und vier­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lun­gen­ent­zün­dun­gen zu­dem nach dem fünf­ten N.

Das Alphagramm von Lun­gen­ent­zün­dung lautet: DEEGGLNNNNNTUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Umlaut-Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Über­mut
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lun­gen­ent­zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lun­gen­ent­zün­dun­gen (Plural).

Lungenentzündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lun­gen­ent­zün­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grip­pe­pneu­mo­nie:
Medizin: seltene Form der Lungenentzündung (Pneumonie), die durch Grippeviren verursacht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lungenentzündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lungenentzündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542264, 10208684, 10112572, 8638265, 8056215, 6357795, 6311837, 5973151, 5616674, 5616673, 5616672, 5616666, 3748542, 2329300, 2329296, 1983663 & 1327584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 02.12.2022
  2. derwesten.de, 17.08.2021
  3. neues-deutschland.de, 14.08.2020
  4. pnp.de, 16.12.2019
  5. blick.ch, 05.12.2018
  6. derstandard.at, 26.01.2017
  7. oe24.at, 01.10.2016
  8. focus.de, 24.02.2015
  9. handelsblatt.com, 10.04.2014
  10. tt.com, 28.03.2013
  11. kicker.de, 05.04.2012
  12. feeds.rp-online.de, 02.10.2011
  13. feedsportal.com, 01.04.2010
  14. wissenschaft-online.de, 04.09.2009
  15. netzeitung.de, 11.08.2008
  16. handelsblatt.com, 06.09.2007
  17. spiegel.de, 06.09.2006
  18. n-tv.de, 29.10.2005
  19. abendblatt.de, 19.11.2004
  20. spiegel.de, 30.07.2003
  21. berlinonline.de, 09.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995