Atemwegserkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmveːksʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Atemwegserkrankung
Mehrzahl:Atemwegserkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung, die die zum Atmungsapparat gehörenden Organe betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atemweg und Erkrankung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atemwegserkrankungdie Atemwegserkrankungen
Genitivdie Atemwegserkrankungder Atemwegserkrankungen
Dativder Atemwegserkrankungden Atemwegserkrankungen
Akkusativdie Atemwegserkrankungdie Atemwegserkrankungen

Beispielsätze (Medien)

  • Am stärksten zeigte sich der Unterschied bei den Atemwegserkrankungen.

  • Bei leichten Atemwegserkrankungen mache es medizinisch wenig Sinn, wenn Betroffene nur wegen einer Krankschreibung in die Arztpraxis kommen.

  • Befürchtet wird, dass Menschen diesen Herbst und Winter wieder mehr Atemwegserkrankungen bekommen.

  • Atemwegserkrankungen waren der Grund für jeden zehnten Fehltag, Verletzungen für 8 Prozent.

  • Die Behörden in den USA gehen einem möglichen Zusammenhang zwischen einer schweren Atemwegserkrankung und der Nutzung von nach.

  • Bei Atemwegserkrankungen unbedingt das Rauchen einstellen!

  • Im Gasteiner Heilstollen wird es bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit eingeatmet und soll Gelenk- und Atemwegserkrankungen kurieren.

  • Das Gesundheitsministerium meldete ein weiteres Todesopfer und zwölf Neuerkrankungen infolge der Atemwegserkrankung.

  • Dies könnte für Menschen mit Atemwegserkrankungen problematisch sein.

  • Das frische Nass soll bei Haut- und Atemwegserkrankungen helfen und wurde auch schon von Goethe gekostet.

  • Die Senkung des Treibstoffverbrauchs werde die Luftqualität bessern und Atemwegserkrankungen verringern.

  • Am Anfang begegneten dem Katastrophenmediziner Domres vor allem Atemwegserkrankungen.

  • DAK-Landeschef Herbert Mrotzeck führt den drastischen Anstieg von Atemwegserkrankungen auch auf den strengen Winter zurück.

  • Arztpraxen aus ganz Deutschland melden dazu die Zahl neuer Fälle von Atemwegserkrankungen an die AGI.

  • Clou des Umbaus: ein medizinisches Bewegungsbad und eine Salzgrotte für die Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen.

  • Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislaufstörungen und Schlafstörungen können mögliche Folgen sein.

  • Atemwegserkrankungen machten 12,5 Prozent auf.

  • In die Kinderarztpraxen kämen 31,5 Prozent der Patienten wegen Atemwegserkrankungen, in die Allgemeinarztpraxen 14,5 Prozent.

  • Sie leiden unter chronischen Erkrankungen der Herz- und Atemwegserkrankungen, sind zu dick, rauchen und trinken zu viel Alkohol.

  • Diese Tendenz mache sich vor allem bei Atemwegserkrankungen bemerkbar, sagte gestern der KBV-Vize-Vorsitzende, Leonard Hansen.

Häufige Wortkombinationen

  • akute/chronische Atemwegserkrankung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Atem­wegs­er­kran­kung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, S, ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Atem­wegs­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Atem­wegs­er­kran­kung lautet: AAEEEGGKKMNNRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Köln
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Kauf­mann
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Atem­wegs­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Atem­wegs­er­kran­kun­gen (Plural).

Atemwegserkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­wegs­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na-La­ge:
Gesamtheit der momentanen Umstände/Verhältnisse während des Ausbruchs einer durch Coronaviren verursachten Atemwegserkrankung
Ephe­d­rin:
Alkaloid, das vorwiegend bei Atemwegserkrankungen eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemwegserkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.09.2023
  2. aerzteblatt.de, 04.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 29.10.2021
  4. aerzteblatt.de, 09.06.2020
  5. stern.de, 24.08.2019
  6. focus.de, 05.09.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 28.01.2017
  8. morgenweb.de, 13.06.2015
  9. blick.ch, 29.12.2015
  10. echo-online.de, 22.05.2013
  11. faz.net, 08.03.2011
  12. tagblatt.de, 19.08.2010
  13. moz.de, 11.05.2010
  14. taz.de, 03.11.2009
  15. morgenweb.de, 08.10.2009
  16. uni-protokolle.de, 04.08.2008
  17. aller-zeitung.de, 28.04.2008
  18. sr-online.de, 05.04.2006
  19. handelsblatt.com, 07.03.2006
  20. welt.de, 11.08.2004
  21. heute.t-online.de, 12.03.2004
  22. berlinonline.de, 06.02.2003
  23. f-r.de, 19.05.2003
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995