Corona-Lage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈʁoːnaˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Corona-Lage
Mehrzahl:Corona-Lagen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der momentanen Umstände/Verhältnisse während des Ausbruchs einer durch Coronaviren verursachten Atemwegserkrankung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Corona und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Corona-Lagedie Corona-Lagen
Genitivdie Corona-Lageder Corona-Lagen
Dativder Corona-Lageden Corona-Lagen
Akkusativdie Corona-Lagedie Corona-Lagen

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts der entspannteren Corona-Lage geht die Warn-App zum 1. Juni in einen .

  • Diese brisante Corona-Lage kann nach Ansicht von Wirtschaftsexperten das Wachstum in China kurzfristig weiter beeinträchtigen.

  • Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage im Märkischen Kreis finden Sie hier.

  • Darüber hinaus sorgt die Corona-Lage in China weiterhin für Gesprächsstoff.

  • Das Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich hat wegen der Corona-Lage ein Besuchsverbot angeordnet.

  • Ab 14 Uhr spricht die Regierung in Berlin vor der Presse über die aktuelle Corona-Lage in Deutschland.

  • Aber dort ist die Corona-Lage gefährlicher denn je.

  • Aktuelle Corona-Lage RKI-Chef: "Virus ist nicht müde, es hat gerade nochmal einen Boost bekommen"

  • Angela Merkel zur aktuellen Corona-Lage: „Jetzt entscheidet sich, wie wir durch den Winter kommen

  • Angesichts der kritischen Corona-Lage in vielen europäischen Ländern nähen sich derzeit einige Menschen selbst Schutzmasken.

  • "Auch ich erwarte die vollständige Wiederherstellung dieser unserer Grundrechte – sobald die Corona-Lage dieses zulässt", so Schubert.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Co­ro­na-La­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O, zwei­ten O und zwei­ten A. Im Plu­ral Co­ro­na-La­gen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Co­ro­na-La­ge lautet: AACEGLNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Binde­strich
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Binde­strich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. hyphen
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­ro­na-La­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Corona-Lage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 30.05.2023
  2. cash.ch, 17.01.2023
  3. come-on.de, 24.01.2022
  4. cash.ch, 29.11.2022
  5. volksfreund.de, 12.10.2022
  6. derwesten.de, 04.01.2021
  7. nrz.de, 12.04.2021
  8. stern.de, 05.02.2021
  9. giessener-allgemeine.de, 09.10.2020
  10. kreiszeitung.de, 07.04.2020
  11. pnn.de, 20.05.2020