Aktenlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaktn̩ˌlaːɡə]

Silbentrennung

Aktenlage (Mehrzahl:Aktenlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das in Akten aufgezeichnet ist (beispielsweise in Vernehmungsprotokollen, Steuerunterlagen, Verträgen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akte und Lage sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktenlagedie Aktenlagen
Genitivdie Aktenlageder Aktenlagen
Dativder Aktenlageden Aktenlagen
Akkusativdie Aktenlagedie Aktenlagen

Beispielsätze

Nach derzeitiger Aktenlage könnte der Angeklagte schuldig sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Landgericht hörte gestern Zeugen zu dem Pool-Unfall an, deren Aussagen wichen laut Richterin Neumeier aber von der Aktenlage ab.

  • Ein Urteil nach Aktenlage ohne mündliche Verhandlung blockierte sie.

  • Offiziell laut Aktenlage ist Carola eines natürlichen Todes gestorben.

  • Das kann ich nach jetziger Aktenlage jedenfalls nicht erkennen.

  • Die Behörden hatten ein Vierteljahrhundert Zeit, um die Aktenlage zu klären, sagte er.

  • Aufgrund der Aktenlage und der bisherigen Zeugenaussagen war die Anklage wegen schwerer…

  • Laut Aktenlage ordnete ihr Vorgesetzer Eduard Paulus aber am 15. Mai an, dass keine „Range Accrual Swaps“ mehr abgeschlossen werden dürfen.

  • Im Herbst müsse dann aufgrund der gesammelten Aktenlage bewertet werden, ob ein Verbotsverfahren gegen die NPD überhaupt möglich sei.

  • Ein Strafbefehl ergeht ohne mündliche Hauptverhandlung, quasi nach Aktenlage, und kann als Geldstrafe festgesetzt werden.

  • Was Wilfried Bock betrifft, werden wir die Aktenlage umfassend analysieren und überprüfen.

  • Die Aktenlage sei "nicht eindeutig, und auch jetzt ist eine abschließende Beurteilung schwierig".

  • Ihm falle es schwer, eigene Erinnerungen und Aktenlage zu trennen, sagte der 44 Jahre alte Armin Meiwes.

  • Jede Aussage zum Detail, das weiß Fischer, kann ihm später je nach Aktenlage vorgehalten werden.

  • Dies sei nach Aktenlage falsch, sagt Kerstan.

  • Das Gericht entscheidet dann entweder nach Aktenlage oder führt eine Hauptverhandlung durch, wenn der Fall schwierig ist.

  • Bei der neuen Aktenlage sei einiges hinzugekommen und manches systematisiert worden.

  • Bis zum Urteil, dass ein Schöffenstuhl oder eine Juristenfakultät nur nach Aktenlage fällte, wurden die Frauen gefoltert.

  • Nach Aktenlage soll die Strafvereitelung im hochrangigen Amte manchmal kuriose Formen angenommen haben.

  • Entschieden werden die Fälle nach Aktenlage, ohne Zeugenbefragungen.

  • Der größte Kraftakt war für Hark Bohm "die authentische Dramatisierung der Aktenlage", jenes nicht verfälschende Eindampfen der Protokolle.

  • Der Schriftsteller liefert ja eine Fiktion, er richtet Erinnerungen literarisch an, er dokumentiert nicht nur eine Art von Aktenlage.

  • Die Aktenlage ist klar.

  • Die Aktenlage sei mangelhaft und das Personal überlastet.

  • Justizsprecher Matthias Rebentisch sprach von einer "ausgesprochen umfangreichen Aktenlage".

  • Zwar haben die Behörden sich laut Aktenlage sehr wohl Gedanken über die "ordnungsgemäße" Abwicklung gemacht.

  • Für das Land entstünde durch eine Zulassung nach der gegenwärtigen Aktenlage sogar ein "ernsthaftes Risiko" von Schadensersatzforderungen.

  • Nach Aktenlage hätten sie teilweise die gleichen Aufgaben zu erfüllen gehabt.

  • Nur dann sei eine Entscheidung nach Aktenlage möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: derzeitige Aktenlage, dürre Aktenlage, eindeutige Aktenlage, klare Aktenlage, komplizierte Aktenlage, lückenhafte Aktenlage, schwierige Aktenlage
  • mit Substantiv: Entscheidung nach Aktenlage, Kenntnis der Aktenlage, Prüfung nach Aktenlage
  • mit Verb: etwas nach Aktenlage entscheiden, die Aktenlage kennen, etwas nach Aktenlage prüfen, nach Aktenlage urteilen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ten­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ak­ten­lag­en nach dem K, ers­ten N und G.

Das Alphagramm von Ak­ten­la­ge lautet: AAEEGKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ak­ten­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ak­ten­lag­en (Plural).

Aktenlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ten­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktenlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.09.2021
  2. nrz.de, 09.02.2020
  3. stern.de, 07.12.2019
  4. focus.de, 24.05.2018
  5. morgenpost.de, 27.10.2017
  6. ga-online.de, 15.08.2016
  7. kurier.at, 03.01.2013
  8. stern.de, 14.03.2012
  9. feedproxy.google.com, 12.10.2012
  10. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2009
  11. spiegel.de, 08.02.2006
  12. landeszeitung.de, 17.01.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  17. lvz.de, 20.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995