Bronchitis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁɔnˈçiːtɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bronchitis
Mehrzahl:Bronchitiden

Definition bzw. Bedeutung

eine Entzündung der Bronchien

Begriffsursprung

Abgeleitet von altgriechisch βρώγχη „Kehle“ und dem nachgestellten Wortbildungselement altgriechisch -ῖτις „Entzündung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bronchitisdie Bronchitiden
Genitivdie Bronchitisder Bronchitiden
Dativder Bronchitisden Bronchitiden
Akkusativdie Bronchitisdie Bronchitiden

Anderes Wort für Bron­chi­tis (Synonyme)

Bronchialkatarrh
Entzündung der Bronchien

Beispielsätze

  • Mich hat eine Bronchitis erwischt.

  • Sie hat chronische Bronchitis.

  • Ich habe chronische Bronchitis.

  • Wurden Sie schon einmal wegen einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung in ein Krankenhaus eingewiesen?

  • Eine Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien.

  • Der Gebrauch von Tabak verursacht Lungenkrebs, chronische Bronchitis, Arterienentzündung und Infarkte.

  • Haben Sie schon einmal unter Lungentuberkulose, Bronchialasthma oder chronischer Bronchitis gelitten?

  • Sie haben eine chronische Bronchitis.

  • Wenn sie sich erkältet, entwickelt sich oft bei ihr eine Bronchitis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antibiotika sind nur in dem seltenen Fall einer durch Bakterien ausgelösten akuten Bronchitis sinnvoll.

  • James Holland stieg erst Freitag wieder ins Training ein, der erkrankte Haris Tabakovic (Bronchitis) verbrachte sogar eine Nacht im Spital.

  • Dabei hatte sie nur eine leichte Bronchitis.

  • Einsatz finden sie zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen, chronischer Bronchitis oder Bluthochdruck.

  • Der deutsche Radprofi John Degenkolb hatte die Fernfahrt wegen einer Bronchitis schon zuvor frühzeitig beendet.

  • Chronische Bronchitis: Mucin-Bestimmung im Sputum zeigt.

  • Dieses Mal reiste der 79-jährige Grieche aus Thessaloniki an, obwohl er eine Bronchitis hatte und nicht laufen konnte.

  • Asthmatiker und Menschen mit chronischer Bronchitis müssen außerdem verstärkt mit Beschwerden rechnen.

  • Ursache war dann der Krebs, der Herzinfarkt, Schlaganfall oder die chronische Bronchitis.

  • Fehlt sonst nichts, stellt der Hausarzt am Ende der Untersuchung häufig die Diagnose akuter Atemwegsinfekt oder Bronchitis.

  • Deswegen kann Lachen auch bei körperlichen Beschwerden helfen, so zum Beispiel bei einer Bronchitis oder Erkältungen.

  • Malte Metzelder schlug sich in dieser Woche mit einer Bronchitis rum und ist darüber hinaus sowieso gesperrt (zehn Gelbe Karten).

  • Der Peruaner hat seine Bronchitis auskuriert und absolviert das Abschlusstraining am Freitag.

  • Auch Musiker Lenny Kravitz, der wegen einer akuten Bronchitis seine Europatournee abgesagt hatte, habe sein Kommen zugesagt.

  • Mein Problem: Nach bösem Uni-Stress und Bronchitis kam der Leistungseinbruch und eine leichte Lungenentzündung.

  • Ähnliches gelte für Menschen mit chronischer Bronchitis.

  • Wer an Asthma, einer Bronchitis oder einem Emphysem leidet, kann daran aber kaum Interesse haben.

  • Als Todesursache wurde eine schwere Bronchitis festgestellt.

  • Kostas Konstantinidis (Bronchitis) und Steve Cherundolo (Sperre) waren nicht mit von der Partie.

  • Seine Mutter brachte ihn ins Krankenhaus, weil er eine Bronchitis hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Akute Bronchitis
  • Bronchitis circumscripta
  • Chronisch obstruktive Bronchitis
  • Chronische Bronchitis

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bron­chi­tis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bron­chi­tis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bron­chi­ti­den zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bron­chi­tis lautet: BCHIINORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bron­chi­tis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bron­chi­ti­den (Plural).

Bronchitis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bron­chi­tis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bron­chi­ti­ker:
Person, die an einer chronischen Bronchitis erkrankt ist
Bron­chi­ti­ke­rin:
weibliche Person, die an einer chronischen Bronchitis erkrankt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bronchitis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bronchitis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11299443, 10704885, 10112572, 4531114, 2877189, 2463273, 894794 & 733745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2023
  2. sn.at, 30.09.2022
  3. mopo.de, 03.10.2021
  4. blick.ch, 24.01.2019
  5. handelsblatt.com, 11.03.2018
  6. aerzteblatt.de, 08.09.2017
  7. onetz.de, 03.10.2016
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.10.2014
  9. focus.de, 05.02.2013
  10. spiegel.de, 19.12.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 21.07.2011
  12. donaukurier.de, 29.04.2010
  13. reviersport.de, 21.11.2009
  14. lvz-online.de, 17.02.2008
  15. spiegel.de, 23.05.2007
  16. welt.de, 01.07.2006
  17. abendblatt.de, 09.06.2005
  18. n-tv.de, 10.11.2004
  19. spiegel.de, 18.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995