Lungengewebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊŋənɡəˌveːbə]

Silbentrennung

Lungengewebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verbund gleichartiger Zellen (Gewebe), die im Wesentlichen das Atmungsorgan Lunge ausmachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lunge und Gewebe mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lungengewebedie Lungengewebe
Genitivdes Lungengewebesder Lungengewebe
Dativdem Lungengewebeden Lungengeweben
Akkusativdas Lungengewebedie Lungengewebe

Sinnverwandte Wörter

Bron­chi­al­ge­we­be:
Verbund gleichartiger Zellen (Gewebe), die die Bronchien ausmachen und der Atmung in der Lunge dienen

Beispielsätze

  • Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes.

  • Das Lungengewebe des Patienten ist durch jahrelange Arbeit in einem Kohlenbergwerk geschädigt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der beim Rauchen von Wasserpfeifen eingeatmete Teer lagert sich im Lungengewebe ab.

  • Diese Zellen sind für die vermehrte Ablagerung von Kollagen und damit für die Fibrosierung des interstitiellen Lungengewebes verantwortlich.

  • Eine Entzündung habe zur Zerstörung des Lungengewebes geführt.

  • Patienten mit zystischer Fibrose leiden an Obstruktionen der Atemwege, die durch Vernarbungen des Lungengewebes und Mukus entstehen.

  • Anzeige Die Forscher untersuchten Lungengewebe von Menschen, die an den Folgen der Virusinfektion gestorben waren.

  • Nanopartikel jedoch, die dieses Material enthalten, erzeugen im Lungengewebe freie Radikale, fanden Schweizer Forscher heraus.

  • Dabei gelangen durch Tröpfcheninfektion Viren in den Körper und führen zu einer Infektion des Lungengewebes.

  • Deswegen kommt es häufig zu Lungenentzündungen, die das Lungengewebe großflächig zerstören und dann zum Tod der Betroffenen führen können.

  • Die Forscher fanden bald auch Virusspuren im Lungengewebe des Rekruten James Downs.

  • Darunter verstehen Mediziner die Ablösung des Lungengewebes vom Brustfell.

  • Das engmaschige Netz des Lungengewebes wird immer gröber, und die Zahl der funktionsfähigen Bläschen nimmt immer mehr ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Lungengewebe biopsieren/​angreifen/​schädigen/​zerstören

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lun­gen­ge­we­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lun­gen­ge­we­be lautet: BEEEEGGLNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lungengewebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lun­gen­ge­we­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schaum­pilz:
Rechtsmedizin: schaumiger Belag vor Nasenlöchern und Mundöffnung bei einem Toten, der in der Regel ein Anzeichen für eine Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe vor dessen Tod ist
Zys­ten­lun­ge:
Medizin, speziell Pneumologie: Lunge, die als seltene angeborene Fehlbildung auftritt und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Lungengewebe mit vielen sackartigen Hohlräumen (Zysten) durchsetzt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lungengewebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 731428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 13.03.2019
  2. aerzteblatt.de, 04.07.2018
  3. motorsport-magazin.com, 08.08.2018
  4. wallstreet-online.de, 09.09.2013
  5. welt.de, 13.12.2010
  6. abendblatt.de, 01.08.2007
  7. aachener-zeitung.de, 17.10.2007
  8. Neues Deutschland, 06.05.2003
  9. Die Zeit (43/2003)
  10. Welt 1999
  11. Welt 1997