Frauenkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenkrankheit
Mehrzahl:Frauenkrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine geschlechtsspezifische Krankheit, die ausschließlich oder vorwiegend bei der Frau auftritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Frau und Krankheit mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenkrankheitdie Frauenkrankheiten
Genitivdie Frauenkrankheitder Frauenkrankheiten
Dativder Frauenkrankheitden Frauenkrankheiten
Akkusativdie Frauenkrankheitdie Frauenkrankheiten

Anderes Wort für Frau­en­krank­heit (Synonyme)

Frauenleiden:
geschlechtsspezifische Erkrankung, die bei Frauen auftreten kann

Gegenteil von Frau­en­krank­heit (Antonyme)

Au­gen­krank­heit:
die Störung oder Einschränkung der normalen Funktionen des Auges
Basedowkrankheit
Berg­krank­heit:
wegen des geringen Sauerstoffgehalts der Luft in großen Höhen auftretende Beschwerden
Be­rufs­krank­heit:
Krankheit, die auf die Ausübung eines bestimmten Berufs und die damit verbundenen Gefahren zurückgeführt wird
Blu­ter­krank­heit:
beim Betroffenen angeborene Störung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes
Cais­son­krank­heit:
durch zu schnelle Druckentlastung hervorgerufene Krankheit
Creutz­feldt-Ja­kob-Krank­heit:
Medizin: beim Menschen selten auftretende, schwere Erkrankung des Nervensystems, die tödlich verläuft
Darmkrankheit
Dreh­krank­heit:
Brutkrankheit bei Salmoniden (Bach- und Regenbogenforellen, Bachsaiblinge)
durch Larven des Quesenbandwurmes (Multiceps multiceps) hervorgerufene meist tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Schafen und Rindern
Erb­krank­heit:
Krankheit, die durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben wird
Er­käl­tungs­krank­heit:
Erkrankung der oberen Atemwege, oft mit Husten und Schnupfen einhergehend; meist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit
Föhnkrankheit
Ge­fäß­krank­heit:
Erkrankung, die Blutgefäße betrifft
Geis­tes­krank­heit:
anhaltende, schwere geistige Störung
Gemütskrankheit
Ge­schlechts­krank­heit:
sexuell übertragbare Infektionskrankheit
Glasknochenkrankheit
Haut­krank­heit:
Medizin: Störung oder Einschränkung der normalen Funktion der Haut
Herz­krank­heit:
akute oder chronische Entzündungen und Entartungen der einzelnen Teile des Herzens
Hö­hen­krank­heit:
wegen des geringen Sauerstoffgehalts der Luft in großen Höhen auftretende Beschwerden
Induktionskrankheit
In­fek­ti­ons­krank­heit:
Krankheit, die durch Erreger verursacht wird
Kin­der­krank­heit:
Defekt oder Fehler, der nur am Anfang einer Entwicklung vorkommt
Krankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt
Kribbelkrankheit
Legionärskrankheit
Luft­krank­heit:
ein der Seekrankheit ähnliches Übelsein, das beim Flug in turbulenten Luftströmungen auftritt
Lupinenkrankheit
Managerkrankheit
Man­gel­krank­heit:
Krankheit, die durch unzureichende Ernährung und/oder das Fehlen notwendiger Nährstoffe in der Nahrung verursacht wird
Mi­grä­ne:
eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet wird
Mo­de­krank­heit:
Erkrankung, die zeitweise gehäuft diagnostiziert wird
Nervenkrankheit
Nierenkrankheit
Os­teo­po­ro­se:
krankhafter Knochenschwund
Pa­pa­gei­en­krank­heit:
Medizin: anzeigepflichtige Vogelkrankheit, die auch auf den Menschen übertragbar ist
Parkinsonkrankheit
Rei­se­krank­heit:
Gesamtheit von Beschwerden wie Schwindel oder Übelkeit, die bei der Benutzung bestimmter Verkehrsmittel (Bus, Schiff, Flugzeug oder Ähnliches) auftreten
Krankheit, mit der sich jemand im Urlaub ansteckt
Scheuermannkrankheit
See­krank­heit:
Reizzustand der Gleichgewichtsorgane durch die ungewohnten Schiffsschwankungen, der zu Übelkeit und Erbrechen führt
Serumkrankheit
Stoffwechselkrankheit
Strahlenkrankheit
Taucherkrankheit
Tro­pen­krank­heit:
vorwiegend in den Tropen verbreitete Krankheit
Vi­rus­krank­heit:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird
Vitamin-B-Mangel-Krankheit
Wurmkrankheit
Zahnkrankheit
Zivilisationskrankheit
Zuckerkrankheit

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings ist das Bild von der Depression als „Frauenkrankheit“ immer noch weit verbreitet.

  • Sogar zur Behandlung von Frauenkrankheiten hat die Bundeswehr einen Container an die Adria transportiert.

Häufige Wortkombinationen

  • typische Frauenkrankheiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 婦科病 (fùkēbìng)
    • 妇科病 (fùkēbìng)
  • Englisch:
    • female disease
    • gynaecological disorder
  • Finnisch: naistentauti
  • Französisch:
    • affection gynécologique (weiblich)
    • maladie gynécologique (weiblich)
  • Italienisch:
    • malattia femminile (weiblich)
    • malattia delle donne (weiblich)
  • Kurmandschi: nexweşiya jinan (weiblich)
  • Polnisch: choroba kobieca (weiblich)
  • Russisch: женская болезнь (weiblich)
  • Schwedisch: kvinnosjukdom
  • Spanisch: enfermedad de la mujer (weiblich)
  • Tschechisch: ženské nemoci
  • Türkisch: kadın hastalıkları (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­krank­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Frau­en­krank­heit lautet: AAEEFHIKKNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Frau­en­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Frau­en­krank­hei­ten (Plural).

Frauenkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­krank­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­arzt:
Arzt, der auf Frauenkrankheiten und Geburtshilfe spezialisiert ist
Frau­en­sa­che:
etwas, das besonders Frauen betrifft, interessiert, für das Frauen zuständig sind; speziell auch: Frauenkrankheit
Gy­nä­ko­lo­gi­kum:
Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten
Mut­ter­kraut:
Alpen-Mutterwurz und andere Heilpflanzen zur Behandlung von Frauenkrankheiten

Buchtitel

  • Endometriose – Die verkannte Frauenkrankheit Jörg Prof. Dr. med. Keckstein, Anja Maria Dr. med. Engelsing, Gerhard Prof. Dr. med. Leyendecker | ISBN: 978-3-93858-073-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenkrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.08.2016
  2. Stuttgarter Zeitung 1995