Frauenkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenkirche
Mehrzahl:Frauenkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: eine Kirche, die „unser(er) lieben Frau(en) (Jungfrau) (Maria)“ geweiht ist; Siehe auch: unsere liebe Frau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Frau, Fugenelement -en und Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenkirchedie Frauenkirchen
Genitivdie Frauenkircheder Frauenkirchen
Dativder Frauenkircheden Frauenkirchen
Akkusativdie Frauenkirchedie Frauenkirchen

Sinnverwandte Wörter

Liebfrauenkirche

Beispielsätze

  • Am 30. Oktober 2005 wurde die wiederaufgebaute Frauenkirche in Dresden geweiht.

  • Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, die im Krieg zerstört worden war, ist mittlerweile abgeschlossen.

  • Die Frauenkirche in Dresden wurde aufwändig wieder aufgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 4. März findet in der Münchner Frauenkirche ein Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien statt.

  • Die Sopranistin Monika Medek gastiert beim Beethoven Fest in der Frauenkirche.

  • Als Reaktion auf die angespannte Lage sagte die Frauenkirche Dresden alle nichtgeistlichen Veranstaltungen zunächst bis zum Jahresende ab.

  • Auf der einen Seite spitzt die Frauenkirche hervor.

  • Die Dresdner Frauenkirche hat im Vergleich dazu 182 Millionen Euro gekostet.

  • Als die Busse vor der Dresdner Frauenkirche aufgestellt wurden, gab es Proteststürme aus dem rechten Lager.

  • Ein dunkelhäutiger Mann auf dem Weg zum Gottesdienst in der Frauenkirche wurde mit Affenlauten und "Abschieben!"

  • Dazu drei Piktogramme, eine stilisierte gelbe Brezn, eine grüne Frauenkirche und ein blaues Herz.

  • Zwar haben die Dresdner die Frauenkirche am Ende gut hinbekommen.

  • Er macht die Augen zu und sitzt mitten in der Dresdner Frauenkirche.

  • Mehr als acht Millionen Menschen haben seit der Weihe der Frauenkirche in Dresden im Oktober 2005 das wieder aufgebaute Gotteshaus besucht.

  • Dort hat man um die Frauenkirche ein Hotel nach dem anderen gebaut.

  • Das Geld für die Fassaden, 80 Millionen Euro, soll durch Spenden zusammenkommen, ähnlich wie beim Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden.

  • Schließlich ist die Dresdner Frauenkirche auch wieder aufgebaut worden.

  • Zum ersten Weihnachtsfest nach ihrem Wiederaufbau hat die Dresdner Frauenkirche während der Feiertage tausende Menschen angezogen.

  • Nach einigen Maß könnte man meinen, man habe von der Theresienwiese doch noch freien Blick auf die Frauenkirche und den Alten Peter.

  • Fischer betrachtet seinen Einsatz an der Frauenkirche als großes Glück.

  • "Aber das Freirüsten ist jetzt schon ein entscheidender Schritt", sagt Thomas Gottschlich, Architekt in der Baudirektion der Frauenkirche.

  • In der Frauenkirche saßen 53 Menschen fest.

  • Das Wirken des Erbauers der Frauenkirche von 1738 hat Burger intensiv erforscht, um zu begreifen wie Bähr den Bau geführt haben mag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­kir­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­kir­chen nach dem U, ers­ten N und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Frau­en­kir­che lautet: ACEEFHIKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frau­en­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frau­en­kir­chen (Plural).

Frauenkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­kir­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Dresdner Frauenkirche Heinrich Magirius | ISBN: 978-3-79543-571-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649426 & 1344425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 23.02.2023
  2. noen.at, 26.08.2022
  3. aerzteblatt.de, 19.11.2021
  4. tz.de, 16.09.2020
  5. focus.de, 20.04.2019
  6. morgenpost.de, 10.11.2017
  7. focus.de, 11.10.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2015
  9. welt.de, 04.03.2012
  10. l-iz.de, 10.10.2011
  11. freiepresse.de, 05.01.2010
  12. pnn.de, 02.09.2009
  13. landeszeitung.de, 28.07.2007
  14. welt.de, 31.01.2006
  15. lvz-online.de, 27.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  17. heute.t-online.de, 09.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  19. berlinonline.de, 16.08.2002
  20. sz, 10.12.2001
  21. bz, 21.12.2001
  22. Die Zeit (42/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995