Frauenkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌkœʁpɐ ]

Silbentrennung

Frauenkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Körper einer Frau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Körper sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frauenkörperdie Frauenkörper
Genitivdes Frauenkörpersder Frauenkörper
Dativdem Frauenkörperden Frauenkörpern
Akkusativden Frauenkörperdie Frauenkörper

Gegenteil von Frau­en­kör­per (Antonyme)

Män­ner­kör­per:
Körper eines Mannes

Beispielsätze

  • Auf dem Gemälde waren zwei leichtbekleidete Frauenkörper zu sehen.

  • Tom berührte den Frauenkörper.

  • Wenn ein Frauenkörper spricht, haben die Männer nicht genug Augen, um zuzuhören.

  • Ist das eine Frau mit Bart oder ein Mann mit einem Frauenkörper?

  • Wer in einem blühenden Frauenkörper das Skelett zu sehen vermag, ist ein Philosoph.

  • Als Nyotaimori bezeichnet man das Servieren von Speisen, wie etwa Sashimi, auf einem nackten Frauenkörper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um das herauszufinden, schicken die Forscher zwei Frauenkörper in den Weltraum.

  • Gerne lud er offenbar ins Münchener Luxushotel "Mandarin Oriental" ein und servierte Sushi auf nackten Frauenkörpern.

  • Dabei werden jede Menge Frauenkörper misshandelt.

  • Die Überregulierung von Frauenkörpern in den Football-Klubs macht jedoch nicht bei den Dating-Vorschriften halt.

  • Mit großer Schaulust bleibt die Kamera immer wieder an Frauenkörpern im Bikini oder beim ausgelassenen Tanzen im Club hängen.

  • Dazu stellen sie skandalöse Bilder her und verwenden ihre Frauenkörper als Zeichen.

  • Am Montag, 14. März, beginnt eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Der machbare Frauenkörper?

  • Zu sehen ist eine per Kinect gesteuerte Hand, die über halbnackte Frauenkörper gleitet.

  • Den Frauenkörper fand er nicht hässlich, aber unpassend, es blieb immer eine Distanz.

  • Über Frauenkörper wird Politik gemacht

  • Das Turmzimmer: witzig, aber die Grenze zwischen Kunst und Kitsch ist angesichts der Tische auf schlangen Frauenkörpern fließend.

  • Von der Wiederherstellung der Frauenkörper nach Schwangerschaft, Geburt und Stillen ist hier allerdings nicht die Rede.

  • Alt will den heutigen Blick auf den Frauenkörper richten und gleichzeitig die Kunst der Klassischen Moderne reflektieren.

  • Kunsthistoriker bewundern in der Gestaltung des Frauenkörpers eine "unerreichte Freiheit", wie im kleinen Kirchenführer zu lesen ist.

  • Das Weib auf dem Foto zeigt einen tadellosen, gereiften Frauenkörper.

  • Die Liste der Beuteobjekte aber kann jedes Kind aufsagen: Arbeitssklaven, Frauenkörper, Vieh und Nahrungsmittel, Tropenholz.

  • Die Mikrofaser ist das neue "Wanna-have" der Saison, das sich nahtlos an immer mehr Frauenkörper schmiegt.

  • So erscheinen auch Joschers kopflose Frauenkörper als Köpfe.

  • Der militarisierte Frauenkörper mag durchaus noch sexy sein, aber er hat keine Blößen mehr.

  • Im besagten Lampenbild entstanden dabei nicht nur Rauchwolken, sondern zwei zarte Frauenkörper, eingefangen im Augenblick.

  • Eine verbesserte Technik erlaubte es den Forschern, den Frauenkörper in 5000 hauchdünne Scheiben zu schneiden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Frauenkörper darstellen/zeigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­kör­per be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­en­kör­per lautet: AEEFKNÖPRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Paula
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Frauenkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­kör­per ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Frauenkörper – Frauenweisheit Christiane Northrup | ISBN: 978-3-89883-605-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6845691, 6035653, 3246648, 2357054 & 1602639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 19.02.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.07.2020
  3. taz.de, 14.02.2018
  4. taz.de, 05.04.2018
  5. taz.de, 08.09.2017
  6. nzz.ch, 28.08.2012
  7. nordbayern.de, 02.03.2011
  8. golem.de, 16.12.2010
  9. faz.net, 22.06.2009
  10. spiegel.de, 16.10.2008
  11. freiepresse.de, 29.03.2008
  12. heise.de, 03.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  15. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  16. Die Zeit (31/2001)
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Die Zeit (12/1998)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit 1995