Frauensache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauensache
Mehrzahl:Frauensachen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das besonders Frauen betrifft, interessiert, für das Frauen zuständig sind; speziell auch: Frauenkrankheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Sache mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauensachedie Frauensachen
Genitivdie Frauensacheder Frauensachen
Dativder Frauensacheden Frauensachen
Akkusativdie Frauensachedie Frauensachen

Anderes Wort für Frau­en­sa­che (Synonyme)

Frauenangelegenheit
Frauenkrankheit:
eine geschlechtsspezifische Krankheit, die ausschließlich oder vorwiegend bei der Frau auftritt
Frauenleiden:
geschlechtsspezifische Erkrankung, die bei Frauen auftreten kann

Gegenteil von Frau­en­sa­che (Antonyme)

Män­ner­sa­che:
etwas, das besonders Männer betrifft, interessiert, für das Männer zuständig sind; speziell auch: Männerkrankheit

Beispielsätze

Das Backen des Fladenbrotes ist seit Jahrhunderrten Frauensache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gesellschaftspolitische Fragen werden in den Schauspielproduktionen „Frauensache“, „Furor“ und „Die deutsche Ayse“ behandelt.

  • Und es betrifft intime Themen wie Verhütung, die auch 2023 immer noch Frauensache ist.

  • Außerdem räumt sie ein weiteres Vorurteil aus: Cheerleading ist keineswegs reine Frauensache.

  • Verhütung ist bislang eher Frauensache, Männer hatten bislang nur die Möglichkeit, mit einem Kondom zu verhüten.

  • Was sich nicht geändert hat: Weiterbildung ist Frauensache, 65 Prozent sind weiblich.

  • Erziehung ist reine Frauensache!

  • Viele Frauen sprechen darüber mit ihrem Partner nicht und dann wird Verhütung automatisch zur Frauensache erklärt.

  • Gartenarbeit ist in vielen Herkunftsländern der Flüchtlinge Frauensache und eines Mannes nicht würdig.

  • Denn Kindererziehung war im Hause Rosberg ursprünglich Frauensache.

  • Finde ich übrigens gut, Waschen und Bügeln ist Frauensache Lyn sagt: 26. Mai 2014 um 13:58 Wieso ist bügeln frauensache?

  • Sie kommen aus einer Zeit, in der die Kinderbetreuung allein Frauensache war.

  • Nur 23 Prozent der Frauen und 26 Prozent der Männer sind heute noch der Meinung, dass Kochen eher Frauensache sei.

  • Also eine Frauensache - denn Frauen bilden den Clan.

  • "Auch Altersversorgung ist Frauensache", betonte die Diplom-Kauffrau.

  • Darüber reden ist also doch Frauensache?

  • Schon im Kindergarten muss vorgelebt werden, dass Erziehung eben nicht nur Frauensache ist.

  • Dass Mode nicht nur Frauensache ist, beweisen auch einige Männer unter den Zuschauern.

  • "Kindererziehung ist Frauensache", sagt Döge.

  • Im Irak ist Kochen Frauensache.

  • Filzen hat sich zum Trendhobby entwickelt, und Filzen ist Frauensache.

Häufige Wortkombinationen

  • reine Frauensache

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­sa­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­sa­chen nach dem U, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Frau­en­sa­che lautet: AACEEFHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Frau­en­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Frau­en­sa­chen (Plural).

Frauensache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­sa­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Männer sind Frauensache Shaunti Feldhahn | ISBN: 978-3-86591-067-7

Film- & Serientitel

  • Der Stil Louis XV. – Eine Frauensache (Doku, 2022)
  • FC Venus – Fußball ist Frauensache (Film, 2005)
  • Frauensache (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauensache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauensache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8227549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.03.2023
  2. krone.at, 18.02.2023
  3. nordbayern.de, 10.04.2021
  4. focus.de, 30.03.2019
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 21.09.2019
  6. idowa.de, 24.02.2018
  7. erdbeerlounge.de, 11.09.2017
  8. welt.de, 27.03.2016
  9. feedsportal.com, 06.03.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 27.05.2014
  11. faz.net, 27.12.2012
  12. presseportal.de, 20.01.2012
  13. main-netz.de, 05.07.2011
  14. wnoz.de, 08.04.2011
  15. an-online.de, 31.07.2008
  16. ostfriesen-zeitung.de, 13.08.2007
  17. pnp.de, 15.09.2006
  18. welt.de, 10.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  21. f-r.de, 27.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (39/1999)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995