Erkältungskrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈkɛltʊŋsˌkʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Erkältungskrankheit (Mehrzahl:Erkältungskrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung der oberen Atemwege, oft mit Husten und Schnupfen einhergehend; meist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erkältung und Krankheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erkältungskrankheitdie Erkältungskrankheiten
Genitivdie Erkältungskrankheitder Erkältungskrankheiten
Dativder Erkältungskrankheitden Erkältungskrankheiten
Akkusativdie Erkältungskrankheitdie Erkältungskrankheiten

Sinnverwandte Wörter

Atem­wegs­er­kran­kung:
Erkrankung, die die zum Atmungsapparat gehörenden Organe betrifft
Er­käl­tung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
grippaler Infekt
Grip­pe:
akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Epidemie, bei der sehr viele Menschen an dieser Virusinfektion erkranken
Hus­ten:
wiederkehrendes ruckartiges Ausstoßen von Luft aus der Lunge
Nie­sen:
das ruckartige und meistens laute Ausstoßen von Luft durch Nase und/oder Mund (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben
Schnup­fen:
durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
viraler Infekt

Beispielsätze

  • Durch eine saisonale, ausgewogene und vitaminreiche Ernährung kann man das Immunsystem stärken und somit Erkältungskrankheiten vorbeugen.

  • Typische Symptome einer Erkältungskrankheit sind Husten, Schnupfen und Heiserkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings werden die meisten nicht mehr als eine Erkältungskrankheit haben.

  • Mit den oft abrupt tieferen Temperaturen macht er anfällig für Erkältungskrankheiten.

  • Dass Grippe- und Erkältungskrankheiten auf dem Vormarsch sind, bestätigt auch Birgit Nellen, Sprecherin der Apothekerkammer Nordrhein.

  • Diese Viren sind im Winter häufig und führen bei gesunden Erwachsenen zu meist völlig harmlosen Erkältungskrankheiten.

  • Aldi Süd Mit dem Hereinbrechen des Winters steigt das Risiko von Erkältungskrankheiten.

  • Aber längst nicht jede Erkältungskrankheit sei eine Grippe, sagte Littmann.

  • Denn sie hätten einen sogenannten Nestschutz, wodurch sie weniger anfällig für Erkältungskrankheiten sind.

  • Mit der Kälte kommen auch die Erkältungskrankheiten.

  • Doch leider gelingt es mir nicht, ohne die lästigen Erkältungskrankheiten über die kalten Monate hinwegzukommen.

  • Wir müssen diese Fälle von den Erkältungskrankheiten abgrenzen, die wir um diese Jahreszeit immer in Deutschland haben.

  • Die Galgant-Wurzel, die angeblich Erkältungskrankheiten kuriert, ist ausverkauft.

  • Die Impfung kann aber nicht vor anderen Erkältungskrankheiten schützen.

  • Gegen Erkältungskrankheiten der Seele hilfts, vielleicht auch gegen die der Bronchien.

  • Sorgen bereiten den Trainern allerdings Erkältungskrankheiten.

  • Die Erkältungskrankheiten mit Fieber, Husten und Halsschmerzen haben aber mit einer tückischen Virusgrippe nichts zu tun.

  • Es gibt mehr fieberhafte Erkältungskrankheiten als im vergangenen Jahr.

  • Ein Drittel der 38 Lehrer fehle aufgrund von Erkältungskrankheiten, so eine Lehrerin.

Häufige Wortkombinationen

  • anfällig für Erkältungskrankheiten, schützen vor Erkältungskrankheit

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­käl­tungs­krank­heit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, S und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral Er­käl­tungs­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Er­käl­tungs­krank­heit lautet: AÄEEGHIKKKLNNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Köln
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Kauf­mann
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Kilo
  17. Hotel
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Er­käl­tungs­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Er­käl­tungs­krank­hei­ten (Plural).

Erkältungskrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­käl­tungs­krank­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grippe und Erkältungskrankheiten ganzheitlich heilen Markus Sommer | ISBN: 978-3-82518-017-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erkältungskrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 15.06.2021
  2. derbund.ch, 29.10.2020
  3. feeds.rp-online.de, 11.02.2013
  4. focus.de, 23.01.2012
  5. news.idealo.de, 07.11.2012
  6. feedsportal.com, 12.01.2009
  7. szon.de, 19.01.2009
  8. wz-newsline.de, 22.10.2007
  9. spiegel.de, 21.12.2006
  10. Die Zeit (13/2003)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  12. welt.de, 04.09.2003
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995