Schnupfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: schnup­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnʊp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Schnupfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch snupfe, snūpfe, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnupfendie Schnupfen
Genitivdes Schnupfensder Schnupfen
Dativdem Schnupfenden Schnupfen
Akkusativden Schnupfendie Schnupfen

Anderes Wort für Schnup­fen (Synonyme)

Koryza (fachspr.)
Nasenkatarrh
Nasenschleimhautentzündung:
Entzündung der Schleimhaut der Nase
Nasentripper (vulg.)
Rhinitis (fachspr.):
Entzündung der Schleimhaut der Nase
Rüsselpest (ugs.)
Rüsselseuche (ugs.)
Schnodderseuche (ugs.)
Erkältung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
Freck (ugs., saarländisch)
grippaler Infekt (fachspr.)
Husten (ugs.):
wiederkehrendes ruckartiges Ausstoßen von Luft aus der Lunge
Verkühlung (ugs., österr.):
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
(jemandem) läuft die Nase
(eine) Schniefnase (haben) (ugs.):
eine Person, die Kokain konsumiert
umgangssprachlich: eine gerötete, laufende Nase
(eine) Triefnase (haben)

Weitere mögliche Alternativen für Schnup­fen

akute Rhinitis
Strauchen:
krankheitsbedingte Verstopfung der Nase
Strauken:
krankheitsbedingte Verstopfung der Nase

Beispielsätze

  • Wenn du so leicht bekleidest schlafen gehst, holst du dir einen Schnupfen.

  • Krieg keinen Schnupfen!

  • Ich hatte einen kleinen Schnupfen, aber nichts Ernstes.

  • Wegen der Klimaanlage habe ich Schnupfen.

  • Sie hat einen schlimmen Schnupfen.

  • Können Vögel überhaupt Schnupfen bekommen?

  • Ich leide an einem leichten Schnupfen.

  • Ich habe Schnupfen.

  • Wie geht's deinem Schnupfen?

  • Ein Schnupfen dauert ohne Medikamente sieben Tage, mit Medikamenten eine Woche.

  • Was du hast, ist Schnupfen, nicht Grippe.

  • Sie war anfällig für einen Schnupfen.

  • Es ist leicht, sich einen Schnupfen einzufangen.

  • Meine Tochter bekam einen Schnupfen.

  • Ich habe einen Schnupfen.

  • Sie bekommt schnell Schnupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also etwa Husten und Schnupfen.

  • Es gibt ihn doch noch, den ganz normalen Schnupfen und den ganz normalen Husten.

  • Ja das mit dem Schnupfen war als Satire zu verstehen.

  • Als mein Freund mit Schnupfen zu Hause bleiben musste, fürchtete ich, vorsorglich für zwei Wochen in Quarantäne zu müssen.

  • Andere erwischen Schnupfen und Husten fast nie.

  • Denn nur so wird das eines Tages vielleicht endlich normal: mit einer Depression zum Arzt zu gehen wie mit einem Schnupfen.

  • Rudolph hat ständig Schnupfen.

  • Als der kleine Ezekiel 19 Monate alt ist, erkrankt er scheinbar an einem Schnupfen.

  • Derzeit gibt es das typische Herbst-Zipperleinsprogramm: Erkältung, Schnupfen, Fieber.

  • Als ich dann aber merkte, dass ich an der zugeklebten Skibrille sehr gut vorbeilinsen kann, war mein Schnupfen schlagartig weg.

  • Durch die Ansammlung weißer Blutkörperchen schwellen die Schleimhäute an, und es kommt zu Husten und Schnupfen.

  • Auch als Pflanzen-, Kaktusdünger und Kapseln wird das weisse Pulver zum Schnupfen angepriesen.

  • Oder gar an einem Schnupfen?

  • Wer im Schnupfen die Nase vorn hat, entscheidet sich um 16 Uhr im Feuerwehr-Festzelt in Dechendorf.

  • Acht bis 14 Tage nach der Ansteckung kommt es zu hohem Fieber, bellendem Husten, Schnupfen und Bindehautentzündung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnup­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnup­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Schnup­fen lautet: CEFHNNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schnupfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnup­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­käl­tungs­krank­heit:
Erkrankung der oberen Atemwege, oft mit Husten und Schnupfen einhergehend; meist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit
Heu­schnup­fen:
Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
Män­ner­grip­pe:
Erkrankung eines Mannes mit grippeähnlichen Symptomen (beispielsweise Fieber, Husten, Schnupfen, Heiserkeit), der darauf besonders wehleidig reagiert
Schnup­fen­spray:
Spray, mit dem eine Flüssigkeit gegen Schnupfen als feinverteiltes Aerosol auf die Nasenschleimhaut aufgebracht werden kann
Stock­schnup­fen:
Schnupfen mit verstopfter Nase
ver­schnupft:
Gesundheitszustand: die Symptome eines Schnupfens zeigend

Buchtitel

  • Bibi & Tina: Fohlen Felix und der verflixte Schnupfen Dorothea Flechsig | ISBN: 978-3-12949-662-6
  • Ein Schnupfen hätte auch gereicht Gaby Köster, Till Hoheneder | ISBN: 978-3-59618-684-6
  • Papas Seele hat Schnupfen Claudia Gliemann | ISBN: 978-3-94264-006-0

Film- & Serientitel

  • Ein Schnupfen hätte auch gereicht (Fernsehfilm, 2017)
  • Schnupfen im Kopf (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnupfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnupfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7432378, 6444259, 6016467, 4735057, 4365084, 3790857, 3494862, 3014426, 2134802, 1973373, 1422963, 1054152, 782366, 608503, 585831 & 404691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 23.10.2023
  3. derstandard.at, 11.03.2022
  4. focus.de, 21.05.2021
  5. spiegel.de, 29.06.2020
  6. sueddeutsche.de, 25.11.2019
  7. focus.de, 17.08.2018
  8. onetz.de, 15.12.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 12.03.2016
  10. allgemeine-zeitung.de, 02.10.2015
  11. nachrichten.at, 06.12.2014
  12. rga-online.de, 06.12.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 08.09.2012
  14. derstandard.at, 11.09.2011
  15. br-online.de, 04.06.2010
  16. abendblatt.de, 18.03.2009
  17. focus.de, 19.09.2008
  18. spektrumdirekt.de, 02.11.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 17.11.2006
  20. mainpost.de, 29.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  23. berlinonline.de, 27.03.2002
  24. sz, 06.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995