Tinnitus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪnɪtʊs ]

Silbentrennung

Tinnitus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche ohne äußere Schallquelle wahrnimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tinnitusdie Tinnitus
Genitivdes Tinnitusder Tinnitus
Dativdem Tinnitusden Tinnitus
Akkusativden Tinnitusdie Tinnitus

Anderes Wort für Tin­ni­tus (Synonyme)

Tinnitus aurium

Beispielsätze

  • Mein Tinnitus bringt mich noch um den Verstand!

  • Seit der Explosion leidet Toni an Tinnitus.

  • Das Hörensagen ist der beklemmende Tinnitus im Ohr des ungebildeten Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut einer Übersichts-Studie von Jarach et al. (2022) leiden etwa 24% der Senior:innen (ab 65 Jahren) weltweit an Tinnitus.

  • Die haben Burnout, die kriegen Tinnitus

  • Eigene Tinnitus Masker kommen auch ohne dem Vorliegen eines Hörverlusts erfolgreich zum Einsatz, betont der Hörakustiker.

  • Der Sicherheitsmann Matacedo, ein Veteran des Bürgerkriegs, den ein Tinnitus plagt, soll ihr helfen.

  • Baier leidet weiter unter seinem Tinnitus, Heller leistet dem noch nicht ganz fitten Finnbogason beim Aufbautraining Gesellschaft.

  • Auch mit dem zweiten Tinnitus sucht Fehr einen Ohrenarzt auf.

  • Es ist ein Tinnitus mit kryptischer Botschaft: Der Krieg in der Ukraine ist lauter als alle Lieder.

  • Wer an einem chronischen Tinnitus leidet, der muss häufig mit ihm leben lernen.

  • Patienten nehmen das dann als Tinnitus wahr.

  • Die Liste der ärztlich bestätigten Beschwerden ist lang: Asthma, Rheuma, Knieprobleme und Tinnitus.

  • Immerhin 80 Prozent der Schwerhörigen hätten Tinnitus.

  • Umgekehrt kann der Tinnitus aber auch seelische Sorgen hervorrufen.

  • Es geht um psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen, Migräne/Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Tinnitus und Burn-Out.

  • "Abschalten kann man den Tinnitus leider nicht", so Gerhard Hesse.

  • Brydøy dokumentiert in dieser Gruppe ein 5,3-fach häufigeres Auftreten von Hörstörungen und einen 7,1-fach häufigeren Tinnitus.

  • Außerdem bekomm ich hier irgendwann einen Tinnitus.

  • Bislang wurde unter anderem versucht, den Tinnitus zu maskieren, indem man ihn mit Geräuschen übertönte.

  • Begleitet wird der Hörsturz häufig von quälenden Ohrgeräuschen (Tinnitus) wie Pfeifen, Rauschen oder Klingeln.

  • Chronisch heißt ein Tinnitus, wenn er mehr als drei Monate besteht.

  • Erst seit einigen Jahren weiß man, dass sich auch Tinnitus mit Biofeedback behandeln lässt.

Wortbildungen

  • Tinnitusberatung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tin­ni­tus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Tin­ni­tus lautet: IINNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Tinnitus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tin­ni­tus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ohr­in­farkt:
plötzlicher, meist einseitiger Verlust des Hörvermögens, der oft einen Tinnitus nach sich zieht

Buchtitel

  • Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Gerhard Goebel, Carl Thora | ISBN: 978-3-80171-824-4
  • Tinnitus lindern – und zur Ruhe finden Maria Holl | ISBN: 978-3-95883-006-6
  • Tinnitus natürlich heilen Brigitte Hamann | ISBN: 978-3-86445-264-2
  • Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr Eberhard Biesinger | ISBN: 978-3-43210-938-1
  • Vergiss den Tinnitus Donja Stempfle | ISBN: 978-3-77662-813-5

Film- & Serientitel

  • Tinnitus (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tinnitus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tinnitus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10514542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 26.07.2023
  2. welt.de, 23.09.2022
  3. wienerzeitung.at, 21.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.11.2020
  5. spiegel.de, 20.04.2018
  6. nzz.ch, 04.08.2017
  7. zeit.de, 12.06.2015
  8. morgenpost.de, 09.09.2012
  9. beobachter.ch, 25.01.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.12.2011
  11. feeds.all-in.de, 26.10.2011
  12. news.de, 07.06.2010
  13. wz-newsline.de, 21.05.2010
  14. hna.de, 18.06.2009
  15. aerzteblatt.de, 27.11.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 26.03.2008
  17. pm-magazin.de, 08.04.2008
  18. op-marburg.de, 11.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. abendblatt.de, 19.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  23. welt.de, 04.04.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996