Heuschnupfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ˌʃnʊp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Heuschnupfen

Definition bzw. Bedeutung

Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Substantiv Heu und Substantiv Schnupfen, wohl im 19. Jahrhundert mit den ersten Untersuchungen der Krankheit entstanden. Älter sind die Bezeichnungen Heufieber und Sommerkatarrh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heuschnupfen
Genitivdes Heuschnupfens
Dativdem Heuschnupfen
Akkusativden Heuschnupfen

Anderes Wort für Heu­schnup­fen (Synonyme)

allergische Rhinitis
Heuasthma
Heufieber
Pollenallergie:
Allergie gegen Pollen
Pollinose (fachspr.)
Pollinosis
Sommerkatarrh

Gegenteil von Heu­schnup­fen (Antonyme)

Asth­ma:
chronische Entzündung der Atemwege, die meist zu Atemnot führt
Er­käl­tung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)

Beispielsätze

  • Woher weiß ich, ob ich eine Erkältung habe oder an Heuschnupfen leide? (Internetbeleg)

  • Jeder dritte bis vierte nicht behandelte Heuschnupfen geht in ein allergisches Asthma mit lebensbedrohlichen Risiken über. (Internetbeleg)

  • Der Heuschnupfen macht mir schwer zu schaffen.

  • Ich habe Heuschnupfen und Kopfweh.

  • Tom leidet an Heuschnupfen.

  • Haben Sie einen Heuschnupfen?

  • Wenn die Nase ständig läuft, hat man den Heuschnupfen oder eine Erkältung.

  • Für mich, der ich lange Jahre unter Heuschnupfen litt, war dieses Mittel wirklich wie eine Erlösung.

  • Viele Leute haben momentan mit Heuschnupfen zu tun.

  • Tom hat Heuschnupfen.

  • Ich habe Heuschnupfen.

  • Das arme Kind leidet an Heuschnupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei schwerem Heuschnupfen, Hausstaubmilben- und Tierhaarallergien kann eine Immuntherapie zur langfristigen Besserung führen.

  • Dann kann sich aus einem vermeintlich „harmlosen Heuschnupfen“ ein allergisches Asthma entwickeln.

  • Denn letztlich spielt die Menge der Pollen eine große Rolle für den Allergiker und die Behandlung des Heuschnupfens.

  • Trotz allem gilt bei Heuschnupfen: Im Zweifelsfall aufs Auto verzichten und auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.

  • Die können schon in geringsten Mengen Heuschnupfen, Asthma, Husten, tränende Augen, Müdigkeit und Kopfschmerzen hervorrufen.

  • Daher solle man Heuschnupfen "nicht auf die leichte Schulter nehmen".

  • Tatsächlich trägt es zur Linderung von Heuschnupfen und Asthma bei.

  • Dann leiden Sie womöglich an Heuschnupfen.

  • Eine Pollen-App bei Heuschnupfen Pollenallergiker meiden so gut sie können den Aufenthalt im Freien.

  • Gegen Heuschnupfen helfen nur zwei Dinge: Im Haus bleiben oder antiallergische Medikamente einnehmen.

  • Sowohl Heuschnupfen als auch allergisches Asthma nehmen zu.

  • Rund ein Viertel der Österreicher leidet unter Frühlingsmüdigkeit, 19 Prozent klagen über Heuschnupfen.

  • "Abrakadabra" war ursprünglich ein magisches Wort zur Bekämpfung von Heuschnupfen.

  • Der Allergologe empfiehlt allen ein Beratungsgespräch nach der Saison, damit der Heuschnupfen nicht chronisch wird.

  • "Ich habe immer Heuschnupfen um diese Jahreszeit, wenn ich hier rüberkomme", sagte Haas.

Häufige Wortkombinationen

  • unter, an Heuschnupfen leiden, an Heuschnupfen erkranken

Wortbildungen

  • Heuschnupfensaison

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: քթաբորբ ալերգիական (ktaborb alergiakan)
  • Chinesisch:
    • 花粉過敏 (huāfěn guòmǐn)
    • 花粉过敏 (huāfěn guòmǐn)
  • Dänisch: høfeber
  • Englisch:
    • hay fever
    • hayfever
    • pollinosis
    • allergic rhinitis
    • allergic coryza
  • Finnisch: heinänuha
  • Französisch:
    • pollinose (weiblich)
    • rhinite allergique (weiblich)
    • rhume des foins (männlich)
  • Isländisch:
    • heymæði
    • frjónæmi
  • Italienisch:
    • febbre da fieno (weiblich)
    • raffreddore da fieno (männlich)
    • raffreddore allergico (männlich)
  • Japanisch:
    • 花粉症
    • 枯草熱
  • Katalanisch: febre del fenc (weiblich)
  • Kroatisch:
    • hunjavica (weiblich)
    • peludna groznica (weiblich)
    • peludna hunjavica (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Haysnööf
    • Heusnööf
  • Niederländisch: hooikoorts
  • Niedersorbisch: senowa smarkawa
  • Portugiesisch:
    • febre-dos-fenos (weiblich)
    • febre de feno (weiblich)
  • Rumänisch:
    • rinită alergică (weiblich)
    • febra fânului (weiblich)
  • Schwedisch: hösnuva
  • Spanisch:
    • fiebre del heno (weiblich)
    • rinitis alérgica (weiblich)
  • Tschechisch: senná rýma (weiblich)
  • Türkisch: saman nezlesi
  • Ungarisch: szénanátha

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heu­schnup­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und P mög­lich.

Das Alphagramm von Heu­schnup­fen lautet: CEEFHHNNPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Heuschnupfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu­schnup­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­tum­nal­ka­tarrh:
Medizin: Erkrankung der Atemwege, die an Heuschnupfen erinnert und im Herbst auftritt

Buchtitel

  • Heuschnupfen Annette Kerckhoff, Markus Wiesenauer | ISBN: 978-3-94515-057-3
  • Tschüss Heuschnupfen – Endlich frei von quälenden Allergie-Symptomen in nur 5 Tagen S. Williams | ISBN: 978-3-74944-875-3

Film- & Serientitel

  • Heuschnupfen (Fernsehfilm, 1959)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heuschnupfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heuschnupfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9890283, 8991788, 8644261, 7108063, 5265936, 2429774, 1524417, 1518959, 949366 & 596579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 14.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.03.2022
  3. rp-online.de, 09.04.2021
  4. blick.ch, 22.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2018
  7. bild.de, 08.01.2017
  8. focus.de, 02.07.2015
  9. noows.de, 01.07.2014
  10. bazonline.ch, 11.04.2013
  11. nzz.ch, 29.05.2012
  12. science.orf.at, 06.05.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 09.05.2009
  14. nrz.de, 13.04.2007
  15. welt.de, 18.05.2006
  16. frankenpost.de, 13.12.2005
  17. abendblatt.de, 13.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  19. sz, 26.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 16.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995