Bambus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbambʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bambus
Mehrzahl:Bambusse

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser, eine baumartig wachsende verholzende Taxa mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen.

Begriffsursprung

Das Wort kommt im 17. Jahrhundert ins Deutsche aus niederländisch bamboe, das selbst wohl über das Portugiesische auf südindische Dialekte zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bambusdie Bambusse
Genitivdes Bambus/​Bambussesder Bambusse
Dativdem Bambus/​Bambusseden Bambussen
Akkusativden Bambusdie Bambusse

Beispielsätze

  • Ein Bambus kann ziemlich hoch werden, wenn er nicht vorher von einem großen Panda gegessen wird.

  • Große Pandas essen gerne Bambus.

  • Bambus ist ein faszinierendes Gras.

  • Der Korb ist aus Bambus.

  • In China gibt es Bambus in unbeschreiblichen Mengen.

  • In China gibt es jede Menge Bambus.

  • In China gibt es Bambus in Hülle und Fülle.

  • Bambus ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt.

  • Pandas lieben Bambus.

  • Der Panda frisst Bambus.

  • Pandas verbringen am Tag mindestens zwölf Stunden damit, Bambus zu fressen.

  • Leicht lässt sich ein junger Bambus nach allen Seiten biegen.

  • Wer Bambus malen will, muss ihn im Herzen tragen.

  • Weil der Bambus geschmeidig ist, fürchtet er nicht den Sturm.

  • Bambus essen Gorillas sehr gern.

  • Gorillas essen sehr gern Bambus.

  • Im Garten wächst Bambus.

  • Der Tiger versteckt sich im Bambus.

  • Forschungen der vergangenen Jahre haben unzählige neue Anwendungsmöglichkeiten des Bambus aufgezeigt.

  • Wir haben Anleitungen erhalten, wie man einen Korb aus Bambus machen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind Dinge wie Kork, Bambus und Ähnliches.

  • Der Matratzenschoner aus Bambus und Polyester eignet sich für Matratzen mit einer Matratzentiefe von bis zu 38,1 Zentimetern.

  • Der Bodenbelag soll aus Bambus, welches von den Umbauarbeiten übrig ist, entstehen.

  • Die Menschen leben zu fünft bis sechst in Hütten aus Bambus, Holz und Plastikplanen, die rund 17 messen.

  • Aber zurück zum echten Bambus, den Phyllostachisarten.

  • Lauber und seine Kollegen haben Coffe-to-go-Becher und anderes Geschirr aus Bambus geprüft.

  • Also macht sich der Gestrandete daran, sich aus Bambus ein Floß zu bauen.

  • Fahrräder aus Bambus galten lange als Spielerei, inzwischen sieht man sie häufiger in den Schaufenstern.

  • Wir geben ihm regelmäßig Bambus in die Kiste, damit er sich darin wohlfühlt.

  • Das gelang: Bio-Baumwolle, Tencel und Bambus sind die Materialien, aus denen die stylischen Shirts sind.

  • Wäre es nicht praktischer gewesen, den echten Daumen für den feinen Griff auf den Bambus zu optimieren?

  • Zu sehen gibt es unter anderem Handy-Hüllen aus Kork und Kokosstroh sowie optisch recht auffällige Tastaturen und Computermäuse aus Bambus.

  • Die Natur in die Großstadt bringen soll "Hypernature" - in Form von transparenten Materialien mit natürlichen Geweben aus Soja oder Bambus.

  • Und irgendwo im New Yorker Untergrund mit seinen 172 000 Kilometern Stromkabel lauern sogar noch Wasserleitungen aus Bambus.

  • Also Bambus wächst rasend schnell.

Häufige Wortkombinationen

  • Panda bzw. Bambusbär

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bam­bus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bam­bus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Bam­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bam­bus lautet: ABBMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bam­bus (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bam­bus­se (Plural).

Bambus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bam­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bam­bus­flö­te:
Flöte aus Bambus
Bam­bus­ge­flecht:
miteinander verflochtene Bambusstreifen; Geflecht aus Bambus
Bam­bus­ge­rüst:
Gerüst aus Bambus
Bam­bus­hüt­te:
aus Bambus gebaute Hütte
Bam­bus­rohr:
Rohr (hohler Stock) aus Bambus
Bam­bus­stan­ge:
Stange aus Bambus
Bam­bus­stock:
Stock aus Bambus
Chi­na­pa­pier:
festes, feines, gelbliches Seidenpapier aus Bambus oder Reisstroh
Pan­da:
eine in Himalaja heimische, fuchsrote Raubtierart, die von Bambus lebt
eine schwarz-weiße Kleinbärenart, die in China lebt und sich von Bambus ernährt
Shi­i­ta­ke:
Speisepilz mit rötlich braunem Hut und festem weißlichem Fleisch, der in Japan und China an Stämmen von Bambus und Eichen kultiviert und auch in der Naturheilkunde verwendet wird

Buchtitel

  • Der große Panda lauscht dem Bambus Ana Obtresal | ISBN: 978-3-94331-423-6
  • Die Bambus Querflöte Marwan Hassan | ISBN: 978-3-83343-248-4

Film- & Serientitel

  • Bambus – Das Wundergras (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bambus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12170386, 11704276, 10000443, 9997852, 9993278, 8274102, 8244907, 8014506, 6313039, 5471797, 5218455, 5102061, 4436235, 4436233, 3950843, 2527751, 1604607 & 1510183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 01.02.2023
  3. frag-mutti.de, 01.03.2022
  4. nordbayern.de, 29.09.2021
  5. kurier.at, 18.06.2020
  6. waz.de, 04.11.2019
  7. taz.de, 04.01.2018
  8. mainpost.de, 16.03.2017
  9. faz.net, 23.08.2016
  10. kurier.at, 27.10.2015
  11. nordbayern.de, 07.01.2014
  12. science.orf.at, 23.10.2013
  13. abendblatt.de, 01.09.2012
  14. lvz-online.de, 07.01.2010
  15. sueddeutsche.de, 20.07.2007
  16. computerbase.de, 12.03.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 13.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 16.04.2005
  19. tagesschau.de, 23.01.2004
  20. welt.de, 22.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  23. bz, 16.10.2001
  24. Die Zeit (11/2001)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995