Menschenschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnʃn̩ˌʃlaːk]

Silbentrennung

Menschenschlag (Mehrzahl:Menschenschläge)

Definition bzw. Bedeutung

Menschen in einer Region, bei denen besondere Eigenschaften auffallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mensch und Schlag mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menschenschlagdie Menschenschläge
Genitivdes Menschenschlages/​Menschenschlagsder Menschenschläge
Dativdem Menschenschlag/​Menschenschlageden Menschenschlägen
Akkusativden Menschenschlagdie Menschenschläge

Anderes Wort für Men­schen­schlag (Synonyme)

Schlag (ugs.):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schlag (von) Menschen
Sorte Mensch
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

Beispielsätze

  • Die Küstenbewohner sind ein ganz besonderer Menschenschlag.

  • Exakt jener Menschenschlag, dem die Politik in allen Belangen zutiefst zuwider ist, wäre dort dringlichst von Nöten.

  • Obwohl ein Speichellecker Speichel leckt und ein Arschkriecher in Ärsche kriecht, bezeichnen beide Ausdrücke den gleichen Menschenschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich persönlich, verachte diesen Menschenschlag zutiefst.

  • Weil es etwas über den Menschenschlag aussagt, der Baden-Württemberg zu einem der über Jahrzehnte erfolgreichsten Bundesländer gemacht hat.

  • Oder gibt er nur eine Karikatur dieses Menschenschlages?

  • Er kommt gern in den Odenwald, weil er den Menschenschlag hier mag.

  • Außerdem mag ich generell den Menschenschlag im Ruhrgebiet.

  • Auch die Stadt und die Hallenser, die er als "sympathischen Menschenschlag" kennengelernt hat, haben es dem Österreicher angetan.

  • Einen sympathischen Menschenschlag verheißt dies, den Typ Bürger, der auf seine Heimat und das, was sie hervorgebracht hat, stolz ist.

  • Es handelt sich also im Grunde um einen genügsamen Menschenschlag, der gerne unter sich bleibt.

  • Auf der Insel am Lagunenrand lebt ein verschrobener Menschenschlag.

  • Da könnte einen doch glatt das Mitleid mit dieser gebeutelten Spezies übermannen, wenn das nicht ein so unappetitlicher Menschenschlag wäre.

  • Politiker gelten als geldgieriger Menschenschlag.

  • Die Unzugänglichkeit des Menschenschlags erwies sich auch bei der Aufstellung von Hilfstruppen.

  • "White Trash" wird dieser Menschenschlag von den Ostküsten-Intellektuellen geringschätzig genannt.

  • Ein rechter Vertreter des "ungestümen Menschenschlags", versucht er, Maria zu vergewaltigen.

  • Weder das Programm noch der Menschenschlag sind kompatibel.

  • Wir zwängen uns an der Menschenschlage vorbei durch den Tunnel ins Freie.

  • Das Besondere einer Region, einer Stadt, eines Menschenschlages aber ist selbst in fernsten Erdteilen entschlüsselbar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Men­schen­schlag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Men­schen­schlag lautet: ACCEEGHHLMNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Men­schen­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Men­schen­schlä­ge (Plural).

Menschenschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschenschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10561039 & 792052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.06.2017
  2. ef-magazin.de, 01.04.2016
  3. echo-online.de, 04.07.2014
  4. echo-online.de, 06.12.2013
  5. ruhrnachrichten.de, 30.08.2010
  6. feedsportal.com, 08.05.2009
  7. berlinonline.de, 22.02.2004
  8. sz, 16.02.2002
  9. lvz.de, 24.05.2002
  10. Junge Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit 1996