Achtel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ach­tel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxtl̩ ]

Silbentrennung

Achtel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einer von acht gleichgroßen Teilen von etwas.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ahteil (= Zusammenrückung aus althochdeutsch ahto teila)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Achteldie Achtel
Genitivdes Achtelsder Achtel
Dativdem Achtelden Achteln
Akkusativdas Achteldie Achtel

Beispielsätze

Die Würde, die in der Bewegung eines Eisberges liegt, beruht darauf, dass nur ein Achtel von ihm über dem Wasser ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fernsehillustrierte "TV-Media" reduzierte ihren Abostand um ein Achtel (mehr als 15.000) auf noch immer stolze 106.385 Stück.

  • Immerhin ein Achtel der Freelancer kommt auf 120 Euro und mehr pro Stunde.

  • Mit 8,9 Millionen Quadratmeter Gesamtfläche wurde ein Achtel weniger Fläche veräußert.

  • Reges Treiben im Nachmittagsverkehr: Über 1.500 Autos befuhren den Kreisverkehr, rund ein Achtel davon verließ ihn ohne Blinker.

  • Ihre Zahl stieg binnen Jahresfrist um mehr als ein Achtel.

  • Ein Seidel Bier schlägt mit 8,50 Euro zu Buche - übrigens gleich viel, wie man für ein Achtel Wein hinlegen muss.

  • Selbst ein Vectoring-Anschluss hätte die Power von 11ac nur zu einem Achtel ausreizen können.

  • Charon ist ungewöhnlich groß: Er besitzt ein Achtel der Masse von Pluto.

  • Zusammen mit Tirol investiert Schirgi 200 000 Euro in den Tour-de-Suisse-Auftritt (je 100 000) – einen Achtel seines Marketingbudgets.

  • Auf einem Viertel Chinas leben heute sechs Millionen Tibeter, die Region Tibet macht etwa ein Achtel des Staatsgebiets aus.

  • Der Pflichtteilsanspruch besteht in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils, somit ein Achtel beziehungsweise ein Viertel des Nachlasses.

  • An zirkusartige Akrobatik gar erinnert ein vergnüglicher «Frevo», der von schnellen Achteln von Cello und Piccoloflöte geprägt ist.

  • Ein Achtel des entnommenen Materials wurde zur Analyse eingesandt.

  • Es sei hinter den USA und Großbritannien Herkunftsland für ein Achtel aller Buchexporte weltweit.

  • Aber bevor es soweit ist, muss gerechnet werden: ein Achtel Mehl und noch ein Achtel.

  • Fünf Achtel des Ertrags der Tombola kommen dem Bürgerpark selbst zugute.

  • Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund ein Achtel zurück, der operative Gewinn gar um 44 Prozent.

  • Und hinten auf dem Aufbau hängen die Messgefäße aus Blech: ein Achtel, ein Viertel, ein Halber und ein Liter.

  • Die Zahl der geleisteten Arbeit ging um ein Achtel auf 12,16 Millionen Stunden zurück.

  • Bisher konnte Ehrenmördern ein Achtel ihrer Strafe erlassen werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ach­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Ach­tel lautet: ACEHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Achtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ach­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­tel­jü­din:
Frau/Mädchen mit einer Abstammung, die gemäß den Nürnberger Rassengesetzen einen Achtel jüdischer Herkunft umfasst; Frau/Mädchen, deren/dessen ein Urgroßelternteil jüdischer Abstammung ist
ach­teln:
etwas in acht Teile teilen, in Achtel zerlegen
Ach­tel­no­te:
Note, die mit schwarzem Kopf, Hals und einem Fähnchen (oder Balken) notiert wird und ein Achtel einer ganzen Note zählt
hei­ter:
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
Ok­to­le:
Notenwert, der in acht Achtel unterteilt ist, entsprechend einem Taktwert von sechs oder neun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2481387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 19.02.2020
  3. welt.de, 15.02.2019
  4. bautzenerbote.de, 26.09.2019
  5. meinbezirk.at, 17.05.2017
  6. prignitzer.de, 07.06.2016
  7. krone.at, 10.02.2015
  8. computerwoche.de, 06.04.2015
  9. zeit.de, 17.06.2014
  10. nzz.ch, 16.06.2011
  11. wz-newsline.de, 08.03.2009
  12. oberpfalznetz.de, 06.08.2009
  13. bernerzeitung.ch, 15.07.2009
  14. vwd.de, 02.05.2007
  15. welt.de, 17.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  17. welt.de, 09.03.2005
  18. welt.de, 15.10.2004
  19. abendblatt.de, 03.10.2004
  20. welt.de, 03.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. bz, 04.01.2001
  23. sz, 24.09.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995