Clutch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klat͡ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Clutch
Mehrzahl:Clutches

Definition bzw. Bedeutung

Kleine, elegante Damenhandtasche ohne Henkel oder Tragegurt, die entweder in die Hand genommen oder zwischen Oberkörper und Unterarm geklemmt wird.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen vom Substantiv clutch in gleicher Bedeutung; vergleiche auch das Verb to clutch in der Bedeutung „fest ergreifen, umklammern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Clutchdie Clutches/​Clutchs
Genitivdie Clutchder Clutches/​Clutchs
Dativder Clutchden Clutches/​Clutchs
Akkusativdie Clutchdie Clutches/​Clutchs

Anderes Wort für Clutch (Synonyme)

Unterarmtasche

Gegenteil von Clutch (Antonyme)

Tra­ge­ta­sche:
Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können
Um­hän­ge­ta­sche:
Tasche, die man über die Schulter gehängt tragen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Weiter geht es mit dieser eleganten Clutch in Lederoptik.

  • Dazu kombinierte die 29-Jährige ebenso glitzernde Riemchen-Pumps von Jimmy Choo, eine goldene Clutch und funkelnde Swarovski-Ohrringe.

  • Beim Look ganz in weiss strahlt die Clutch für sich allein.

  • Um ihr Outfit aufzupeppen, kombinierte sie dazu lachsfarbene High Heels (Preis: rund 160 Euro) und eine glitzernde Clutch.

  • Clutch KÖNNEN gar keine schlechte Platte machen.

  • Dunkelbraune Clutch mit starken Nähten von Fossil um 129 Euro.

  • Optional ist der Motor mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert, das bei Renault EDC (Efficient Dual Clutch) heißt.

  • Ein paar Mandeln in der Clutch halten Heißhunger in Schach und helfen, den vielen süßen Versuchungen zu widerstehen.

  • Zu dem mit Swarovski-Steinen besetzten Kleid trug Fiona Sandalen in Nude, eine graue Stola und eine dazu passende silberne Clutch.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bestickte, goldene/goldfarbene, lederne, silberfarbene/silberne Clutch
  • eine Clutch selber nähen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Lederclutch
  • Satinclutch

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Clutch?

Wortaufbau

Das Substantiv Clutch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Clutch lautet: CCHLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Clutch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Clut­ches und 15 Punkte für Clutchs (Plural).

Clutch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Clutch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Evil Clutch – Die Rückkehr der Dämonen (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clutch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Clutch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2
  2. desired.de, 17.04.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 14.11.2022
  4. blick.ch, 03.01.2019
  5. top.de, 07.07.2016
  6. feed.laut.de, 24.10.2015
  7. feedproxy.google.com, 10.03.2013
  8. focus.de, 03.07.2012
  9. presseportal.de, 17.10.2012
  10. feedproxy.google.com, 03.09.2011