Sparkurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌkʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparkurs
Mehrzahl:Sparkurse

Definition bzw. Bedeutung

Strategie, hauptsächlich auf Sparen zu setzen, um finanzielle Probleme in den Griff zu bekommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Kurs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sparkursdie Sparkurse
Genitivdes Sparkursesder Sparkurse
Dativdem Sparkurs/​Sparkurseden Sparkursen
Akkusativden Sparkursdie Sparkurse

Sinnverwandte Wörter

Aus­te­ri­tät:
(übertriebene) Strenge, Hartnäckigkeit (im Bezug auf Erziehung oder Moral)
Versuch, durch Sparen eine Neuverschuldung zu verhindern, einen (Staats-)Haushalt auszugleichen
Spar­po­li­tik:
auf die Einsparung von Geld ausgerichtetes Verhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser Spieler ist Kölns Sparkurs zum Opfer gefallen!

  • Der Sparkurs und Massnahmen für mehr Effizienz sollen die Kosten um 800 Millionen Dollar jährlich senken.

  • Bei der Commerzbank steht seit Monaten eine Verschärfung des Sparkurses im Raum.

  • Auch dieses Werk – fast mitten in der Stadt an der Seine – fiel 1975 dem Sparkurs zum Opfer.

  • Der Sparkurs der Deutschen Bank könnte Auswirkungen.

  • Aber auch hier gilt: Über zehn Jahre Sparkurs in der Verwaltung kann man nicht in drei Jahren aufholen.

  • Als Grund für den Personalmangel gab er fehlende Flugstunden infolge des Sparkurses der vergangenen Jahre an.

  • Alexis Tsipras möchte den Sparkurs in der EU beenden.

  • Allmählich dürfte sich der harte Sparkurs aber auszahlen.

  • Als Chef der Eurogruppe war Juncker daran beteiligt, die verschuldeten Euro-Staaten auf einen Sparkurs zu zwingen.

  • Der harte Sparkurs und die Flaute in der Rüstungssparte haben Rheinmetall auch im dritten Quartal in den roten Zahlen gehalten.

  • Nach Angaben von Gewerkschaften protestierten 50 000 Menschen gegen den Sparkurs sowie Merkels Krisenstrategie.

  • ABSTIMMUNG: Sind Sie zufrieden mit dem Sparkurs in Brandenburg?

  • Dennoch sei der Erfolg des eingeschlagenen Sparkurses keineswegs sicher.

  • Anders betrachtet könnte die Maßnahme aber auch zum Sparkurs des Unternehmens beitragen, den das Unternehmen weiter verschärfen will.

  • Deshalb setzt der Verband der Diözesen Deutschlands nun auf einen strengen Sparkurs.

  • Im Landtag bekannten CDU und SPD sich geschlossen zu einem strikten Sparkurs.

  • Der Sparkurs könnte hier aber kontraproduktiv wirken.

  • Der Konzern hat unter Ihrem Vorgänger Urs Rohner in den vergangenen Jahren einen harten Sparkurs gefahren.

  • Der Sparkurs des VW-Konzerns bei den Personalkosten ist in der Metallbranche auf ein positives Echo gestoßen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spar­kurs be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Spar­kur­se zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Spar­kurs lautet: AKPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spar­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spar­kur­se (Plural).

Sparkurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­kurs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparkurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.07.2023
  2. cash.ch, 08.02.2022
  3. bnn.de, 05.01.2021
  4. faz.net, 17.03.2020
  5. finanznachrichten.de, 30.08.2019
  6. morgenpost.de, 19.09.2018
  7. salzburg24.at, 03.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 09.09.2016
  9. finanzen.net, 13.03.2015
  10. n-tv.de, 01.03.2014
  11. focus.de, 08.11.2013
  12. badische-zeitung.de, 10.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 05.10.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 05.05.2010
  15. finanzen.net, 02.11.2009
  16. welt.de, 24.07.2008
  17. abendblatt.de, 10.05.2007
  18. welt.de, 07.09.2006
  19. handelsblatt.com, 05.08.2005
  20. berlinonline.de, 26.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  23. bz, 15.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995