Privatwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Privatwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

im Privatbesitz befindliches Fahrzeug

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus privat und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Privatwagendie Privatwagen/​Privatwägen
Genitivdes Privatwagensder Privatwagen/​Privatwägen
Dativdem Privatwagenden Privatwagen/​Privatwägen
Akkusativden Privatwagendie Privatwagen/​Privatwägen

Anderes Wort für Pri­vat­wa­gen (Synonyme)

Privat-Pkw

Sinnverwandte Wörter

Pri­vat­au­to:
im Privatbesitz befindliches Auto

Gegenteil von Pri­vat­wa­gen (Antonyme)

Dienst­wa­gen:
Pkw, der einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird
veraltet: Fuhrwerk, das der Fronpflicht gemäß dem Fronherrn für Transporte zur Verfügung zu stellen war
Leih­wa­gen:
Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
Miet­wa­gen:
Fahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann

Beispielsätze (Medien)

  • So jetzt kommts dicke, Autos mit Euro 6, Pippi im Tank, vollgestopft mit aller Elektronik, die jeden Privatwagen erblassen lässt.

  • Muss der Arbeitgeber für Unfälle zahlen, die bei einer Dienstfahrt den Privatwagen beschädigen?

  • Dort werden Taxis und Privatwagen be- und entladen.

  • Wir fahren mit mehreren Privatwagen, der Tod zum Beispiel hat eine Fahrgemeinschaft mit dem Glauben, sagt Schwiers und lacht verschmitzt.

  • Bloomberg rechnete vor, dass die Umstellung denselben Effekt hätte als nähme man 32000 Privatwagen aus dem Verkehr.

  • Nach dem Ende eines Fahrverbots für Privatwagen am Freitag nahm die Zahl der Anschläge am Samstag wieder zu.

  • Drei Privatwagen und ein Polizeiauto fuhren sich so die Reifen platt - ein klassisches Vorgehen Linksautonomer.

  • Zwischen 7.00 und 9.00 Uhr werden für Privatwagen mit weniger als zwei Insassen umgerechnet 1,70 Euro fällig.

  • Dennoch ist ein Privatwagen für die Masse der 1,3 Milliarden Chinesen unerschwinglich.

  • Rechtsexperten zufolge könnte er die Entscheidung zu umgehen versuchen, indem er bei weiteren Besuchen etwa im Privatwagen anreist.

  • Sie waren in einem Privatwagen unterwegs.

  • Die Fahrt zum Rhein erfolgt mit Privatwagen, erfahrungsgemäß gibt es Mitfahrgelegenheiten für Interessenten ohne Auto.

  • Er sagt aus, die DVD aus Angst vor der Entdeckung immer bei sich geführt oder in seinem Privatwagen deponiert zu haben.

  • Beamte beim Landeskriminalamt und der Zentraldirektion haben mit dienstlichen Tankkarten ihre Privatwagen gefüllt.

  • Attentat auf Berlins Ex-Regierungschef Walter Momper (55, SPD): Unbekannte schossen auf den Privatwagen des Politikers.

  • Selbst Zivilbeamte der Kriminialpolizei, die ihren Privatwagen für Dienstfahrten nutzen, sollen demnächst 240 Mark im Jahr bezahlen.

  • Busfahrer Greenwood und Trainer Robson ahnten schon das Unheil, verfolgten Gascoigne im Privatwagen.

  • Dreistes Diebsgesindel klaute am Sonnabend vor dem Schiller Theater (wo er sich "A Chorus Line" anschaute) seinen Privatwagen.

  • Andererseits wird bei der Erstattung der Kosten für die dienstliche Nutzung von Privatwagen laut Enning 'noch immer keine Deckung erreicht'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­wa­gen lautet: AAEGINPRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Privatwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­wa­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.03.2022
  2. faz.net, 25.04.2011
  3. rp-online.de, 12.06.2010
  4. paz-online.de, 17.02.2009
  5. sueddeutsche.de, 25.05.2007
  6. ngz-online.de, 05.03.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2006
  8. gea.de, 03.12.2006
  9. n-tv.de, 18.03.2005
  10. tagesschau.de, 01.10.2005
  11. abendblatt.de, 18.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 25.01.2004
  13. welt.de, 01.09.2004
  14. abendblatt.de, 19.12.2004
  15. BILD 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996