Notarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌʔaʁt͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Notarzt
Mehrzahl:Notärzte

Definition bzw. Bedeutung

Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Arzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notarztdie Notärzte
Genitivdes Notarztesder Notärzte
Dativdem Notarztden Notärzten
Akkusativden Notarztdie Notärzte

Anderes Wort für Not­arzt (Synonyme)

Ambulanz:
ambulante Sprechstunde von Ärzten in Krankenhäusern für auswärtige Patienten.
Krankentransportwagen
Rettungsdienst:
Einrichtung mit staatlichem/öffentlichem Auftrag, die verletzte sowie erkrankte Personen im Notfall vor Ort versorgt und unter fachlicher Betreuung in ein geeignetes Krankenhaus transportiert

Beispielsätze

  • Der Notarzt traf 20 Minuten nach dem Unfall ein und konnte den Verletzten versorgen.

  • Kommen Sie mit oder ohne Notarzt?

  • Als der Notarzt kam, stellten wir entsetzt fest, dass dieser völlig betrunken war.

  • Als Notarzt sehe ich so was oft.

  • Der Notarzt ist im Einsatz.

  • In unserem Bereich sollte der Notarzt in spätestens 15 Minuten vor Ort sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von Notärzten kommt es für die Wenigsten von uns bei Anrufen auf jede Minute an.

  • Alarmierte Feuerwehrleute versorgten den Mann, bis Rettungssanitäter und ein Notarzt am Unfallort eintrafen.

  • Auf Anraten des Notarztes wurden alle vier in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.

  • Allerdings ist nirgends ein Notarzt zu sehen, der kompetent wäre zu beurteilen, ob ihr wirklich nicht mehr zu helfen war.

  • Bis zum Eintreffen des Notarztes versuchten der Bademeister und Badegäste, den Mann zu reanimieren – dann übernahm das Notarztteam.

  • Als der Notarzt eintraf, war der Patient schon wieder ansprechbar.

  • Als der Notarzt in der Wohnung eintraf, konnte er nur noch den Tod des vierjährigen Sohnes und der achtjährigen Tochter feststellen.

  • Aber weder die beiden Ersthelfer, noch der kurz darauf eintreffende Notarzt konnten der älteren Dame noch helfen.

  • Aber Historiker haben ihn unlängst auf Wandmalereien identifiziert – als Notarzt bei römischen Gladiatorenkämpfen.

  • Bis zum Eintreffen des Notarztes führte sie Reanimationsmaßnahmen durch, um damit die Überlebenschancen des Mannes zu verbessern.

  • Als der Notarzt aber die vier Patienten untersuchte, stellte er in ihrem Blut eine hohe Konzentration an Kohlenstoffmonoxid fest.

  • Sie erleidet einen Herzstillstand, der Notarzt kann sie nicht mehr retten.

  • Notärzte erreichen das Hotel.

  • Er wurde vom Notarzt versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.

  • Als Notarzt und Rettungsdienst an der Unfallstelle eintrafen, konnten sie für den eingeklemmten Fahrer schon nichts mehr tun.

  • "Der Notarzt kommt nicht hoch", bemerkte Schwarz.

  • Auch das Einsatzkonzept der Notärzte ändert sich.

  • Als der erste Trupp mit Notarzt die Übungs-Verunglückte erreicht, ist es 9 Uhr.

  • Das führt dazu, dass häufig der Notarzt mit Verzögerung gerufen wird.

  • Bald ist auch der Notarzt zur Stelle und übernimmt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Not­arzt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Not­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Not­arzt lautet: ANORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Not­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Not­ärz­te (Plural).

Notarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­arzt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­arzt­ein­satz­fahr­zeug:
PKW der präklinischen Notfallrettung (Rettungsdienst), mit dem der Notarzt per Rendezvous-System zum Rettungswagen gebracht wird

Buchtitel

  • Am Leben – Notarzt im Rettungshubschrauber Tino Lorenz | ISBN: 978-3-92940-324-4
  • Notarzt pocketcard Set Marek Humpich, Maik Albert | ISBN: 978-3-89862-438-1

Film- & Serientitel

  • Adrenalin – Notärzte im Einsatz (TV-Serie, 1996)
  • Der Notarzt – Rettungseinsatz in Rom 2 (TV-Serie, 1990)
  • Die Notärzte – Jede Minute zählt (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11425511, 11222327, 10970936, 8634293 & 3813603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cio.de, 20.06.2023
  2. bild.de, 16.05.2022
  3. idowa.de, 21.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 07.02.2020
  5. steiermark.orf.at, 28.06.2019
  6. focus.de, 01.11.2018
  7. swr.de, 21.04.2017
  8. meinbezirk.at, 06.11.2016
  9. welt.de, 20.04.2015
  10. mainpost.de, 05.11.2014
  11. rga-online.de, 02.08.2013
  12. spiegel.de, 23.11.2012
  13. focus.de, 20.11.2011
  14. nwzonline.de, 09.04.2010
  15. nwzonline.de, 06.11.2009
  16. main-rheiner.de, 09.04.2008
  17. morgenpost.de, 08.11.2007
  18. gea.de, 26.09.2006
  19. n-tv.de, 05.07.2005
  20. abendblatt.de, 25.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  22. netzeitung.de, 27.10.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995