Kassenarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkasn̩ˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Kassenarzt
Mehrzahl:Kassenärzte

Definition bzw. Bedeutung

Mediziner, der Mitglieder einer (in Deutschland „gesetzlichen“) Krankenversicherung behandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kasse und Arzt mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassenarztdie Kassenärzte
Genitivdes Kassenarztesder Kassenärzte
Dativdem Kassenarztden Kassenärzten
Akkusativden Kassenarztdie Kassenärzte

Anderes Wort für Kas­sen­arzt (Synonyme)

Vertragsarzt:
Mediziner, der Mitglieder einer (in Deutschland „gesetzlichen“) Krankenversicherung behandelt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Studium solle nur dann kostenlos sein, wenn man zehn Jahre als Kassenarzt in Tirol arbeite.

  • Bisher testen laut Ärztekammer bereits 270 steirische Kassenärzte.

  • Deutschlands Kassenärzte wollen keine Impfnachweise für Millionen in Impfzentren geimpfte Bürger ausstellen.

  • Einige Kassenärzte hätten im vergangenen Jahr zunächst ihre Praxis geschlossen und dann als Wahlärzte wieder eröffnet,so Wolf.

  • Der Chef der deutschen Kassenärzte beklagt, dass zu viele Patienten unnötig zu viele verschiedene Ärzte aufsuchten.

  • Der Chef der Kassenärzte schlägt jetzt vor, unbegründete Besuche mit einer horrenden Gebühr zu unterbinden.

  • Die Zahl der Wahlärzte ist seit 2005 um 43 Prozent gestiegen, die Zahl der Kassenärzte stagniert hingegen.

  • Ein paar Prozent weniger Unzufriedene sind es bei den Kassenärzten, die auch in einem Spital angestellt sind (56 Prozent).

  • Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) forderte Kliniken und Kassenärzte auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.

  • In Wien werden heuer weitere sechs Kassenärzte ihre Versorgungsarbeit aufnehmen.

  • Nun gibt es 300 Millionen Euro mehr für die Kassenärzte.

  • "Es wäre besser, wenn die Zulassung als Kassenarzt nur noch auf Lebenszeit vergeben würde". sagte Pfeiffer.

  • Die KV aber lehnt den Einsatz weiterer Kassenärzte in Kliniken ab.

  • Österreichweit werden pro Jahr 80 Millionen Patienten in den Ordinationen der Kassenärzte behandelt.

  • Dann erhalten Kassenärzte für jede Behandlung einen festen Eurobetrag.

  • Vergütungen sollen steigen - Kassenärzte fordern höhere Honorare BERLIN.

  • Berlin - Nach den ersten hitzigen Äußerungen zum Musterurteil zur Praxisgebühr rudern Kassenärzte und Krankenkassen behutsam zurück.

  • Hintergrund ist ein Streit unter den Kassenärzten über die Auswirkungen der neuen Honorare.

  • Die Zulassung zum Kassenarzt will Ulla Schmidt von einer regelmäßigen Fortbildung abhängig machen.

  • Ihre vorrangige Aufgabe ist es, mit den Kassen Kollektivverträge für die Kassenärzte auszuhandeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kas­sen­arzt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Kas­sen­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Kas­sen­arzt lautet: AAEKNRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kas­sen­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kas­sen­ärz­te (Plural).

Kassenarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­sen­arzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kas­sen­ärzt­lich:
den Kassenarzt betreffend, durch einen Kassenarzt (erfolgend), von der Krankenkasse erstattet
Ver­trags­arzt­sitz:
Ort, für den ein niedergelassener Kassenarzt eine Zulassung erhalten hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassenarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassenarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 09.02.2023
  2. krone.at, 28.01.2022
  3. n-tv.de, 17.05.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 08.08.2020
  5. rp-online.de, 07.09.2019
  6. manager-magazin.de, 16.07.2018
  7. derstandard.at, 13.11.2017
  8. derstandard.at, 13.07.2016
  9. welt.de, 18.02.2015
  10. derstandard.at, 22.07.2014
  11. taz.de, 31.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 26.03.2011
  13. tagesspiegel.de, 02.04.2010
  14. burgenland.orf.at, 31.07.2009
  15. waz.de, 02.02.2007
  16. handelsblatt.com, 12.07.2006
  17. welt.de, 24.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  21. bz, 21.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Der niedergelassene Chirurg 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995