Impedanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpeˈdant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Impedanz
Mehrzahl:Impedanzen

Definition bzw. Bedeutung

(komplexer) Wechselstromwiderstand, setzt sich zusammen aus Resistanz (Realteil) und Reaktanz (Imaginärteil).

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb impedire „hemmen, verstricken“

Abkürzung

  • Z

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impedanzdie Impedanzen
Genitivdie Impedanzder Impedanzen
Dativder Impedanzden Impedanzen
Akkusativdie Impedanzdie Impedanzen

Anderes Wort für Im­pe­danz (Synonyme)

Wechselstromwiderstand
Wellenimpedanz
Wellenwiderstand
Scheinwiderstand

Gegenteil von Im­pe­danz (Antonyme)

Ad­mit­tanz:
Elektrotechnik: komplexer Leitwert eines von Wechselstrom durchflossenen Stromkreises

Beispielsätze

Impedanz ist der (komplexe) Quotient aus der Wechselspannung U und der Wechselstromstärke I.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dynamischen 40-mm-Treiber mit einer Impedanz von 32 Ohm decken einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab.

  • Ob der Schallschutz durch Streuung, Impedanz oder Reflexion entsteht, ist in der Fachwelt umstritten.

  • Neben den anregenden Oberschwingungsspannungen spielt die frequenzabhängige Impedanz des Bahnnetzes eine wesentliche Rolle.

Wortbildungen

  • Impedanzanalysator
  • Impedanzanpassung
  • Impedanzinverter
  • Impedanzkardiografie
  • Impedanzkonverter
  • Impedanzkopplung
  • Impedanzmatrix
  • Impedanzmessung
  • Impedanzregelung
  • Impedanzspektroskopie
  • Impedanztransformation
  • Impedanzwandler

Untergeordnete Begriffe

  • Abschlussimpedanz
  • Ausgangsimpedanz
  • Eingangsimpedanz
  • Nennimpedanz

Übersetzungen

  • Bosnisch: električna impedansa (weiblich)
  • Englisch: impedance
  • Esperanto: impedanco
  • Französisch: impédance (weiblich)
  • Interlingua: impedantia
  • Italienisch: impedanza (weiblich)
  • Lettisch: impedans
  • Litauisch: impedansas
  • Mazedonisch: електрична импеданса (električna impedansa) (weiblich)
  • Polnisch: impedancja (weiblich)
  • Portugiesisch: impedância (weiblich)
  • Russisch:
    • импеданс (männlich)
    • полное сопротивление (sächlich)
  • Schwedisch: impedans
  • Serbisch: електрична импеданса (električna impedansa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електрична импеданса (električna impedansa) (weiblich)
  • Slowakisch: impedancia (weiblich)
  • Slowenisch: impedanca (weiblich)
  • Spanisch: impedancia
  • Tschechisch: impedance (weiblich)
  • Ukrainisch: електричний імпеданс (männlich)
  • Vietnamesisch: trở kháng
  • Weißrussisch: электрычны імпеданс (männlich)

Was reimt sich auf Im­pe­danz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Im­pe­danz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und E mög­lich. Im Plu­ral Im­pe­dan­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Im­pe­danz lautet: ADEIMNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Dora
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Im­pe­danz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Im­pe­dan­zen (Plural).

Impedanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pe­danz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­wi­der­stand:
Imaginärteil der Impedanz
Re­sis­tanz:
Elektrotechnik: Realteil der Impedanz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impedanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impedanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. computerbase.de, 11.05.2021
  3. vdi-nachrichten.com, 23.03.2012
  4. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998