Stolz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: stolz (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɔlt͡s ]

Silbentrennung

Stolz

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stolz
Genitivdes Stolzes
Dativdem Stolz/​Stolze
Akkusativden Stolz

Anderes Wort für Stolz (Synonyme)

Anmaßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Arroganz:
anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Hybris (geh.):
realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Selbstverliebtheit
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
übersteigertes Selbstbewusstsein
Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Eigenwert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Ich-Stärke
Selbstachtung:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstbewusstsein:
Fähigkeit, das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren
Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit
Selbstgewissheit
Selbstsicherheit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstvertrauen:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstwert
Selbstwertgefühl:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstwertschätzung
Dignität (geh., bildungssprachlich)
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Erhabenheit:
Eigenschaft/Zustand, würdevoll zu sein und/oder anerkannt zu werden
nach oben gewölbte Stelle auf einer Fläche
Gefasstheit
Getragenheit (geh.)
Grandezza (geh., ital.):
das hoheitsvolle Benehmen, die steife Würde
ursprünglich: die Würde eines Granden, eben einer hochgestellten Persönlichkeit
Gravität (geh., bildungssprachlich):
bildungssprachlich, auch spöttisch: feierliche Würde; Gemessenheit im Gehaben
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Pathetik (geh.)
Vornehmheit:
Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen
Weihe (geh.):
Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst
Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie
würdevolles Benehmen

Beispielsätze

  • Sein selbst gebautes Boot ist all sein Stolz.

  • Sein Stolz erlaubt es nicht, Spenden anzunehmen.

  • Wenn man sich zwischen dem Stolz und der Liebe für den Stolz entscheidet, kann es dann Liebe gewesen sein?

  • Sie dürfen nicht durch übermäßigen Stolz sündigen.

  • Ihr dürft nicht durch übermäßigen Stolz sündigen.

  • Dieses Gebäude ist der Stolz dieser Gemeinde.

  • Wir haben unseren Stolz.

  • Sein Stolz erlaubt es ihm nicht, Fragen zu stellen.

  • Die Entscheidungen, die ich getroffen habe, erfüllen mich nicht mit Stolz.

  • Wenn wir alles verloren haben und nichts mehr haben als unseren Stolz, haben wir noch nicht alles verloren.

  • Tom schluckte seinen Stolz hinunter.

  • Sein Stolz war verletzt.

  • Ich habe meinen Stolz.

  • Dummheit und Stolz, wachsen auf einem Holz!

  • Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.

  • Stolz hilft dir hier nicht.

  • Übermäßige Bescheidenheit ist Stolz.

  • Eine Demütigung nimmt häufig den Stolz.

  • Er hat keinen Stolz.

  • Ich stehe vor euch erfüllt von Freude und Stolz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was wir dafür zurückgeben können, erfüllt uns mit Stolz.

  • Aber Stolz weiß: „Die Effekte gehen runter, wenn wir nicht investieren“, und bleibt am Ball.

  • Als Kausener Bürgermeister in Betzdorf zu werden, das erfüllte mich mit Stolz.

  • Aber es gibt noch einen Elfer für Regensburg: Stolze macht es besser als Besuschkow und trifft zum 2:0 für die Gäste (40.).

  • Arme Parteigenossen, es gab mal eine Zeit, da konntet ihr mit Stolz auf eure Partei schauen.

  • Airspan Networks gibt mit Stolz seine Führungsrolle im Konsortium „AutoAir“ bekannt.

  • Als Ehrengäste werden Landrat Oliver Stolz, Bürgermeister-Kollegen und Abordnungen aus Lübz und Hartkirchen erwartet.

  • Aber kommt es nur auf den Stolz an?

  • Ansonsten geht es nach Green Bay. Zunächst regierte aber in erster Linie der Stolz auf das Erreichen eben jener Divisional Round.

  • Alles so schön, so reinlich und doch wahrhaftig abgebildet zu sehen, erfüllte die Stadtoberen natürlich mit Stolz.

  • "40 Prozent der Mitglieder sind Frauen und Mädchen", sagt Patzelt nicht ohne Stolz.

  • Der minimalistische Two-Step-Groove von "Bitch", mit tief funkendem Bass und hervorlugenden Percussions trieft vor Ironie und Stolz.

  • Aber eins werde ich immer behalten, und das ist mein Stolz!

  • ROT WEISS ROT muss wieder verstärkt wehen in diesem Land, mit Ehre und Stolz!

  • "Das steht bei der Landesregierung ganz oben auf der politischen Agenda", so Stolz.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stolz?

Wortaufbau

Das Isogramm Stolz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Stolz lautet: LOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Stolz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stolz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sit­zer­stolz:
Stolz, den jemand über seinen Besitz empfindet
de­mü­ti­gen:
jemanden durch Worte oder Handlungen erniedrigen, in seiner Würde und seinem Stolz verletzen
Ka­cka­de­mi­ker:
Akademiker, der einen gewissen Stolz auf seine Bildung zeigt
Man­nes­stolz:
Stolz auf sich selbst als aufrechter, ehrbarer, starker Mann
Na­ti­o­nal­stolz:
der Stolz, Teil seiner Nation zu sein
Selbst­ge­rech­tig­keit:
Stolz auf die (vermeintliche) eigene moralische und sittliche Untadelbarkeit
stol­zie­ren:
sich mit übertriebenem Stolz bewegen
um­her­stol­zie­ren:
sich mit übertriebenem Stolz durch die Gegend bewegen
Va­ter­stolz:
Stolz eines Vaters auf sein Kind; zum Beispiel, weil das Kind etwas gemacht/geschafft hat
Über­mut:
Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche

Buchtitel

  • Blinder Stolz Sandra Brown | ISBN: 978-3-73410-940-9
  • Bretonischer Stolz Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46204-813-1
  • Demut und Stolz Erotischer SM-Roman Corinne du Pré | ISBN: 978-3-96641-533-0
  • Der Stolz des Herzens Julia Stirling | ISBN: 978-3-75468-225-8
  • Der Stolz des Vaters Toyotarou, Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55171-638-5
  • Mit falschem Stolz Andrea Schacht | ISBN: 978-3-44237-847-0
  • Mit Stolz aus der Abhängigkeit Martin Fleckenstein, Marlis Fleckenstein-Heer, Susanne Leiberg, Willi Breit, Thomas Lüddeckens | ISBN: 978-3-60840-044-1
  • Mutters ganzer Stolz! Unser Haushalt in den 50er und 60er Jahren Corinna Wodarz | ISBN: 978-3-83131-615-1
  • Provenzalischer Stolz Sophie Bonnet | ISBN: 978-3-73411-016-0
  • Stolz und Liebe. Vertraue mir Bärbel Muschiol | ISBN: 978-3-96586-298-2
  • Stolz und Vorurteil Jane Austen | ISBN: 978-3-15009-871-4
  • Stolze Frauen mit Vorurteil Djuna Barnes | ISBN: 978-3-80313-317-5
  • Stolze Seele Lana Rotaru | ISBN: 978-3-55130-257-1
  • Vaters ganzer Stolz! Unser erstes Auto in den 50er und 60er Jahren Reinhard Bogena | ISBN: 978-3-83131-613-7

Film- & Serientitel

  • Bist Du Stolz auf Dich? (Kurzfilm, 2017)
  • Der Stolz der dänischen Flotte Die Gribshunden (Doku, 2023)
  • Der Stolz Des Löwen (TV-Serie, 2017)
  • Robert Stolz – Musik der Versöhnung (Doku, 2009)
  • Stolz (Kurzfilm, 1996)
  • Stolz & Vorurteil (Film, 2005)
  • Stolz auf dich (Kurzfilm, 2020)
  • Stolz des Ostens (Kurzfilm, 2012)
  • Stolz und schwul (Doku, 1991)
  • Stolz und Vorurteil (Miniserie, 1995)
  • Stolz und Vorurteil & Zombies (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stolz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stolz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1034880, 12292847, 12292846, 10503977, 10024901, 9436894, 8242094, 7761224, 7635991, 6707847, 6138044, 5341031, 4657246, 4212996, 4181246, 3834086, 3385174 & 3371036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 31.05.2023
  2. horizont.net, 22.02.2022
  3. siegener-zeitung.de, 20.09.2021
  4. bild.de, 06.12.2020
  5. focus.de, 03.12.2019
  6. finanztreff.de, 12.03.2018
  7. shz.de, 20.01.2017
  8. brf.be, 17.05.2016
  9. kicker.de, 04.01.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.01.2014
  11. ngz-online.de, 26.07.2013
  12. laut.de, 11.04.2012
  13. blogigo.de, 04.02.2011
  14. wien.orf.at, 18.06.2010
  15. szon.de, 01.02.2009
  16. otz.de, 10.07.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 08.09.2007
  18. merkur-online.de, 26.06.2006
  19. welt.de, 21.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  22. daily, 11.03.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995