Selbstzufriedenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstt͡suˌfʁiːdn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Selbstzufriedenheit

Definition bzw. Bedeutung

Zufriedenheit mit sich selbst

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv selbstzufrieden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstzufriedenheit
Genitivdie Selbstzufriedenheit
Dativder Selbstzufriedenheit
Akkusativdie Selbstzufriedenheit

Beispielsätze

  • Die Schwierigkeit einer Aufgabe ist kein Grund zur Selbstzufriedenheit und zum Nichtstun.

  • Die Selbstzufriedenheit ist der Sargdeckel jeden Fortschritts.

  • Nichts sollte unsere Selbstzufriedenheit so sehr vermindern als die Erkenntnis, dass wir heute verwerfen, was wir morgen billigen.

  • Selbstzufriedenheit ist der Sargdeckel jeden Fortschritts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Selbstzufriedenheit, die sich nach dem schweren Börsenjahr 2022 langsam aufgebaut hat, ist wieder verflogen.

  • Dabei besteht zu Selbstzufriedenheit, was die eigenen Planungen angeht, kein Anlass.

  • Haben Künstler, haben wir alle, den kreativen Druck aufrechterhalten oder sind wir in Selbstzufriedenheit versunken?

  • Jetzt braucht es das schnelle Ende seiner Selbstzufriedenheit.

  • Ein solches Szenario erscheint aktuell an der Weser schwer vorstellbar, dennoch warnte auch Trainer Alexander Nouri vor Selbstzufriedenheit.

  • Eine Haltung, die viele teilten, die von der Scheinwelt des Pop und der statischen Selbstzufriedenheit der Reagan-und-Bush-Ära genug hatten.

  • Das Gleiche gilt auch für die anderen Gefahren, die die Deutschen in ihrer derzeitigen Selbstzufriedenheit gerne verdrängen.

  • Abstieg beginne nicht mit Mängeln, sondern mit Selbstzufriedenheit, konstatierte der Minister.

  • Noch unangenehmer als der Harmoniekitt der SPD aber wirkt die Selbstzufriedenheit Gerhard Schröders.

  • "Wir sind auf einem guten Weg", resümierte Lewandowski, warnte aber vor "Selbstzufriedenheit".

  • Krüger bedauerte, dass es in aller Selbstzufriedenheit versäumt worden sei, mit den Leistungsträgern zu kommunizieren.

  • Die Selbstzufriedenheit ist gegenüber dem Vorjahr stark gesunken.

  • Ammann warnt die Schweiz aber vor Selbstzufriedenheit.

  • Lang anhaltender Erfolg birgt immer auch die Gefahr lähmender Selbstzufriedenheit in sich.

  • Doch sollte die Studie auch kein Anlass zur Selbstzufriedenheit sein.

  • "Nicht im Ansatz ist zu spüren, dass da Selbstzufriedenheit wäre", sagt Löw, der "als Trainer für so etwas sensibilisiert" ist.

  • Nun zeigten sich Risse in der Selbstzufriedenheit, man verfalle in "hektische Nervosität".

  • Doll ist sich daher sicher, daß keine Selbstzufriedenheit aufkommen wird.

  • Zu dieser Tradition zähle auch das "Fehlen einer satten Selbstzufriedenheit".

  • Das größte Risiko ist noch immer Selbstzufriedenheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­zu­frie­den­heit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, U, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­zu­frie­den­heit lautet: BDEEEEFHIILNRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Selbstzufriedenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­zu­frie­den­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­fin­der­stolz:
große Selbstzufriedenheit einer Person, die eine technische Neuheit erdacht hat
Stolz:
übergroße Selbstzufriedenheit (in der katholischen Theologie eine der sieben Todsünden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstzufriedenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3420983, 2790011, 2569647 & 1439184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 15.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.01.2021
  3. zeit.de, 25.12.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 27.06.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 05.04.2017
  6. finanzen.ch, 29.09.2016
  7. welt.de, 09.09.2015
  8. fr-online.de, 09.01.2014
  9. fr-online.de, 12.03.2013
  10. schwaebische.de, 15.12.2012
  11. ostsee-zeitung.de, 01.12.2011
  12. manager-magazin.de, 25.03.2010
  13. blick.ch, 04.03.2008
  14. vdi-nachrichten.com, 15.09.2007
  15. BerlinOnline.de, 29.06.2007
  16. merkur-online.de, 13.10.2006
  17. tagesspiegel.de, 13.12.2006
  18. welt.de, 12.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. daily, 23.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995