Nationalstolz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nat͡si̯oˈnaːlˌʃtɔlt͡s]

Silbentrennung

Nationalstolz

Definition bzw. Bedeutung

Der Stolz, Teil seiner Nation zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Stolz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalstolz
Genitivdes Nationalstolzes
Dativdem Nationalstolz
Akkusativden Nationalstolz

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­stolz (Synonyme)

Nationalbewusstsein:
Einstellung/Gefühl, sich einer kulturellen und sprachlichen Gemeinschaft (Nation) zugehörig zu fühlen
Nationalgefühl:
Zugehörigkeitsgefühl und Hochschätzung der eigenen Nation
Nationalismus:
politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt
Patriotismus:
Liebe zum eigenen Heimatland; Treue gegenüber dem Heimatland
Staatsgesinnung
Vaterlandsliebe:
emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation

Beispielsätze

  • Bei all der Kritik über das internationale Verhalten seines Landes, fühlte er sich in seinem Nationalstolz gekränkt.

  • Das ist eine Frage des Nationalstolzes.

  • Jener Sieg wurde zu einem Quell des Nationalstolzes.

  • Auch heute noch haben diese Menschen Schwierigkeiten, Nationalstolz zu zeigen.

  • Nationalstolz zählt zu den Dingen, die ich nie verstanden habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gelang Deutschland, einen neuen Nationalstolz zu kuratieren.

  • Entgegen der Beteuerungen seitens des IOC gibt es keine Ächtung des vom Nationalstolz motivierten Staatsdopings.

  • "I am from Austria" Nationalstolz: Nur österreichische Darsteller!

  • Aber der ebenfalls kranke Nationalstolz der Türken ermöglichste ihm wohl die Machergreifung.

  • Die Auslöser waren gekränkter Nationalstolz der Katalanen sowie fehlende Dialogbereitschaft auf beiden Seiten.

  • Das iranische Volk sei "Unabhängigkeit, Wachstum und Nationalstolz" verpflichtet.

  • Mit Conny Bischofberger sprach Hümeyra Sarikaya über Nationalstolz, Kopftuch- Debatten und ihr Leben zwischen den Welten.

  • Die Landung des Roboterfahrzeugs werde in der Zukunft als „Argument des Nationalstolzes“ dienen.

  • Der Nationalstolz meldete sich in der Popmusik zurück.

  • Ich denke, ein bisschen Nationalstolz ist berechtigt." Allerdings verwies er auch auf die Internationalität des Rennstalls.

  • "Das ist eine Sache von Nationalstolz und in manchen Fällen von kultureller Identität", sagt ICANN-Chef Beckstrom.

  • Tatsächlich ist fraglich, ob der junge Kommunist sich als Werbeträger für französischen Nationalstolz eignet.

  • So schlug sie einen sechsmonatigen Zivildienst für junge Franzosen vor, um Disziplin und Nationalstolz zu lehren.

  • Der türkische Nationalstolz fürchtet ein peinliches Schuldeingeständnis, die Regierung in Ankara armenische Schadenersatzansprüche.

  • Tatsächlich wagt es weder die Führung in Tokio noch die in Peking, den Nationalstolz ihrer Bürger anzutasten.

  • Doch der Grund war damals nicht Nationalstolz, sondern das 100-jährige Bestehen des Vereins.

  • Wir gingen zu Fuß nach Hause. "Du sprachst vor ein paar Tagen vom Nationalstolz der Chinesen.

  • Seit sie an die Macht gekommen sind, scheuen sie sich nicht, eine Art von Nationalstolz anzunehmen.

  • Dabei sind mir Dinge wie Nationalstolz suspekt, teilweise sogar zuwider.

  • Es gibt keinen Grund, auf den Nationalstolz stolz zu sein; versuchen wir, ohne ihn auszukommen.

  • Zur aktuellen Diskussion über den Nationalstolz: "Müssen jetzt die CDU-Leute schon sagen: 'Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein'?

  • Das trifft besonders die gebildeten Chinesen in ihrem Nationalstolz", weiß Dagmar Yü-Dembski aus eigener Erfahrung.

  • Denn der Macher aus St. Petersburg sei ein Mann von großem Nationalstolz.

  • "Das hat nichts mit Nationalstolz zu tun," sagt er.

  • Die ist zwar auch bei den Südafrikanern nur bedingt gegeben, aber die junge Republik verfügt über einen bemerkenswerten Nationalstolz.

  • Es war das erste Mal in meinem Leben, daß ich Nationalstolz fühlte.

  • Zum dritten war Nationalstolz im Spiel.

  • Chandrika Kumaratunga weiß, daß der Fall von Jaffna den Nationalstolz der Tamilen verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­stolz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, ers­ten O und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­stolz lautet: AAILLNNOOSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Nationalstolz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­stolz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalstolz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalstolz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5458204, 4082502, 2327960 & 639218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 27.08.2019
  2. tagesspiegel.de, 22.01.2018
  3. krone.at, 11.08.2017
  4. qpress.de, 31.05.2016
  5. welt.de, 27.09.2015
  6. focus.de, 26.09.2014
  7. krone.at, 30.06.2013
  8. faz.net, 06.08.2012
  9. welt.de, 10.07.2011
  10. autobild.de, 25.01.2010
  11. feedsportal.com, 29.10.2009
  12. n-tv.de, 23.10.2007
  13. sat1.de, 15.04.2006
  14. abendblatt.de, 23.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  16. spiegel.de, 10.11.2004
  17. Neues Deutschland, 08.02.2003
  18. Die Zeit (20/2002)
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  20. jw, 07.06.2001
  21. Die Zeit (14/2001)
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995