Nationalversammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌzamlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalversammlung
Mehrzahl:Nationalversammlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Versammlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalversammlungdie Nationalversammlungen
Genitivdie Nationalversammlungder Nationalversammlungen
Dativder Nationalversammlungden Nationalversammlungen
Akkusativdie Nationalversammlungdie Nationalversammlungen

Anderes Wort für Nationalversammlung (Synonyme)

Abgeordnetenhaus:
Gebäude, in dem tagt
Gesamtheit der Abgeordneten
Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Bundestag (bundesdeutsch):
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
Große Kammer (schweiz.)
heilige Hallen der Demokratie (ugs.)
Herzkammer der Demokratie (ugs., fig.)
Landtag (liechtensteinisch):
das Abgeordnetenhaus eines Bundeslandes
das Parlament eines Bundeslandes
Nationalrat (schweiz., österr.):
Bezeichnung für in das Parlament gewählte Abgeordnete
Parlament in Namibia, Österreich und der Schweiz
Parlament (Hauptform):
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
Verfassungskonvent
Volksvertretung:
Gremium, das den Willen der Bevölkerung (der wählenden Einwohner) vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Die DFPV besteht aus je 50 Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der französischen Nationalversammlung.

  • Bei dem Feuer wurde der Sitzungssaal der Nationalversammlung zerstört, aber auch andere Gebäudeteile sind betroffen.

  • Die Nationalversammlung betrachtet den Vorfall als eine Verletzung des Völkerrechts.

  • Das Reformgesetz sollte am Montag zudem in der Nationalversammlung debattiert werden.

  • Das von der Opposition geführte Parlament – die Nationalversammlung – wurde im April 2017 entmachtet.

  • Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble spricht in der Nationalversammlung in Paris über bevorstehende Herausforderungen – auf Französisch.

  • Am frühen Dienstagabend sollte es in der Nationalversammlung eine Vertrauensabstimmung geben.

  • Die Nationalversammlung verlangte Einsicht in das Gerichtsurteil, der Oberste Gerichtshof lehnte dies am Donnerstag (17.) ab.

  • Die Nationalversammlung ist bis 2019 gewählt.

  • Die Abgeordneten der Nationalversammlung haben mehr als hundert Stunden debattiert.

  • Wie das Kräfteverhältnis in der Nationalversammlung aussehen wird, ist aber noch unklar.

  • Dennoch wird damit gerechnet, dass der Entwurf in der französischen Nationalversammlung angenommen wird.

  • Neue Zahlen gab es bei der Sitzung der Nationalversammlung zur wirtschaftlichen Lage des Karibikstaates.

  • Daraus wird vorerst nichts, die Nationalversammlung stimmte heute überraschend dagegen.

  • Der 70-jährige Alarcón ist seit 1993 Vorsitzender des Nationalversammlung.

  • In der Nationalversammlung dominiert schon bisher die UMP-Fraktion mit 359 Sitzen, das sind rund 62 Prozent der Abgeordneten.

  • Am Dienstag war Villepin geschwächt aus der Misstrauensabstimmung in der Nationalversammlung hervorgegangen.

  • Die Nationalversammlung in Taipeh billigte die Änderung, wonach künftig Referenden über das Grundgesetz abgehalten werden können.

  • Es traf sich, dass beide Texte zur selben Zeit die Nationalversammlung beschäftigten.

  • Inzwischen tritt hier nur noch der Kongress zusammen, gebildet aus Nationalversammlung und Senat, wenn eine Verfassungsänderung ansteht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nationalversammlung?

Wortaufbau

Das Substantiv Nationalversammlung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × L, 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Nationalversammlung lautet: AAAEGILLMMNNNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Martha
  15. Martha
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Mike
  15. Mike
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Nationalversammlung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Na­ti­o­nal­ver­samm­lun­gen (Plural).

Nationalversammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nationalversammlung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pauls­kir­che:
kein Plural: Kirche in Frankfurt am Main, in der infolge der Märzrevolution 1848 das erste gesamtdeutsche Parlament, die (Frankfurter) Nationalversammlung, tagte
Pauls­kir­chen­ver­fas­sung:
deutsche Geschichte: die von der in der Paulskirche (Frankfurt am Main) tagenden Frankfurter Nationalversammlung erarbeitete und am 28. März 1849 veröffentlichte Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie vorsah; erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland, die allerdings nie umgesetzt wurde
Tin­ten­pa­last:
Sitz des Unterhauses der namibischen Nationalversammlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalversammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalversammlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 01.12.2023
  2. brf.be, 04.01.2022
  3. deu.belta.by, 25.05.2021
  4. boerse-online.de, 17.02.2020
  5. focus.de, 17.01.2019
  6. abendblatt.de, 22.01.2018
  7. schwaebische-post.de, 04.07.2017
  8. bz-berlin.de, 18.11.2016
  9. derstandard.at, 13.11.2015
  10. fr-online.de, 13.02.2013
  11. welt.de, 18.07.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2011
  13. heise.de, 03.08.2010
  14. laut.de, 09.04.2009
  15. hellwegeranzeiger.de, 24.02.2008
  16. spiegel.de, 11.06.2007
  17. rundschau-online.de, 18.05.2006
  18. de.news.yahoo.com, 08.06.2005
  19. welt.de, 05.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  22. bz, 06.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995