Selbstgerechtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Selbstgerechtigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Stolz auf die (vermeintliche) eigene moralische und sittliche Untadelbarkeit.

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem Adjektiv selbstgerecht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstgerechtigkeit
Genitivdie Selbstgerechtigkeit
Dativder Selbstgerechtigkeit
Akkusativdie Selbstgerechtigkeit

Beispielsätze

Selbstgerechtigkeit und Scheinheiligkeit sind immer falsch und immer das Resultat der Einseitigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Selbstgerechtigkeit, mit der Impfgegner ihre Haltung verteidigen, finde er „ziemlich erstaunlich.

  • In kaum einem Land schlägt dieses Recht aber so schnell in Selbstgerechtigkeit um, wie in Deutschland.

  • Besserwisserei paart sich mit Selbstgerechtigkeit.

  • Von ihr wurde UNSERE Freiheit verteidigt, gegen Rücksichtslosigkeit, Dummheit, Selbstgerechtigkeit und Nazigedankengut.

  • Wer ein Musterbeispiel für Selbstgerechtigkeit braucht, kann gleich auf direktem Weg zur Maximilianstraße durchfahren!

  • Das schafft man nur mit einer ordentlichen Portion Selbstgerechtigkeit.

  • "Ich sah ein Land der maßlosen Kritiker, der Häme, der Selbstgerechtigkeit und des Nachtretens".

  • Selbstgerechtigkeit ist Hochmut, der sich auf die (vermeintliche) sittliche und moralische Überlegenheit des Hochmütigen gründet.

  • Im apokalyptischen Cocooning spinnen wir uns ja auch in eine gewisse Selbstgerechtigkeit ein.

  • Die Pharisäer wurden wegen der Selbstgerechtigkeit angeprangert, die sich in ihrem Denken manifestierte.

  • Diese deutsche Selbstgerechtigkeit ist anstrengend.

  • NEEE, noch ziehe ich die Selbstgerechtigkeit vor mit 69 denk ich dann bestimmt auch giftiger, also her mit dem SONNTAGSnachmittagBIER.

  • Wir sind da wo wir schon einmal waren: Israelische Egozentrig, Gier und Selbstgerechtigkeit bringt uns das naechste Unheill.

  • Laut GG gilt das für alle. dr einstein: Was ich mir erlaube Ihre unerträgliche Klugs******rei und Selbstgerechtigkeit beim Namen zu nennen.

  • Selbstmitleid zur Selbstgerechtigkeit - das ist eines Nobelpreisträgers unwürdig.

  • Die japanischen Reaktionen offenbaren ein hohes Maß an Selbstgerechtigkeit und Starrköpfigkeit.

  • Die Selbstgerechtigkeit von Nachgeborenen verstellte uns die Sicht.

  • Der Verdacht grotesker Selbstgerechtigkeit, wenn nicht gar deutscher Selbstvergebung begleitete die Debatte fortan.

  • Solche Dämpfer helfen gegen Selbstgerechtigkeit.

  • Es liegt nahe, Selbstgerechtigkeit und Antiamerikanismus bei Lafontaine zusammen zu sehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­ge­rech­tig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, H und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­ge­rech­tig­keit lautet: BCEEEEGGHIIKLRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Selbstgerechtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ge­rech­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstgerechtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11749743. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 09.02.2022
  2. jungefreiheit.de, 30.03.2021
  3. nzz.ch, 19.09.2020
  4. hna.de, 02.08.2020
  5. freitag.de, 15.09.2018
  6. morgenweb.de, 20.01.2017
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 23.09.2016
  8. verlagshaus-jaumann.de, 28.04.2016
  9. nachrichten.at, 11.01.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 23.04.2013
  11. taz.de, 20.02.2012
  12. blogigo.de, 13.11.2011
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 21.09.2011
  14. derwesten.de, 24.06.2010
  15. morgenweb.de, 16.08.2006
  16. welt.de, 29.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  18. Die Zeit (51/2004)
  19. bz, 30.01.2002
  20. berlinonline.de, 25.05.2002
  21. bz, 13.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (6/2000)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Die Zeit (07/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996