Narzissmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naʁˈt͡sɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Narzissmus
Mehrzahl:Narzissmen

Definition bzw. Bedeutung

übertriebene (krankhafte) Selbstliebe

Begriffsursprung

  • Ableitung von Narziss bzw. älterem Narcis (junge, schöne, selbstverliebte griechische Sagengestalt) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus. Statt der „logischen“ Ableitung Narzissismus (bzw. Narcisismus) entstand durch Haplologie Narzissmus (bzw. Narcismus).

  • Freud benutzt eine Weile die längere, logischere Form, aber entscheidet sich dann 1911 bewusst für die „kürzere und weniger übelklingende“ Form.

  • Narcismus wird 1899 von Näcke geprägt und in die Wissenschaft eingeführt und als Narzissismus von Rank (spätestens ab 1909) und Freud (bis 1911) benutzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Narzissmusdie Narzissmen
Genitivdes Narzissmusder Narzissmen
Dativdem Narzissmusden Narzissmen
Akkusativden Narzissmusdie Narzissmen

Anderes Wort für Nar­ziss­mus (Synonyme)

Eigenliebe:
Liebe zu sich selbst; Liebe, die sich auf die eigene Person richtet
Selbstbezogenheit
Selbstliebe:
Liebe zu sich selbst; Liebe, die sich auf die eigene Person richtet
Selbstverliebtheit
Anmaßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Arroganz:
anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Hybris (geh.):
realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
übersteigertes Selbstbewusstsein
narzisstische Persönlichkeitsstörung (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Au­to­ero­tis­mus:
Ausrichtung des Sexualverhaltens auf sich selbst, welches die Durchführung sexueller Handlungen an sich selbst einschließt

Beispielsätze

  • Narzissmus ist nicht nur Selbstliebe, denn er geht Hand in Hand mit mangelndem Mitgefühl für und fehlender Solidarität mit anderen.

  • Ich bin im hebräischen Glauben geboren, aber als ich älter wurde, bin ich zum Narzissmus konvertiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere ist Eitelkeit und Narzissmus", kritisierte Hellmann.

  • Das Gefährliche ist, dass Putin in seinem Narzissmus zu allem fähig ist“, fürchtet Anna Polomoshnykh.

  • Die Studie bestätigt: Narzissmus ist in Führungsetagen weit verbreitet, viel weiter als in der Gesamtbevölkerung.

  • Gemessen wurde der Narzissmus mit einem Standard-Fragebogen.

  • Dabei soll es nicht um Effizienz gehen, Karriere oder Narzissmus.

  • Es gibt ja wenig Prominente denen man einen gewissen Narzissmus nachsagt, doch ausgerechnet Smudo?

  • Auch sein überbordender Narzissmus wurde nicht befriedet.

  • Bindungsstörungen aus der Kindheit oder ein Hang zum Narzissmus begünstigten das Verhalten allerdings.

  • Coachin und Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki hat mehrere Bücher rund um die Themen Narzissmus und Kränkung verfasst.

  • Nährt vielleicht einen machiavellistischen Narzissmus im helvetischen Parlaments-Format?

  • Narzissmus im heutigen Ausmass, mit aller Vorsicht vor Übertreibungen, war aber deutlich seltener.

  • Nicht jeder narzisstisch gestörte Mensch schadet anderen und ein gestörter Narzissmus kann auch behandelt/gehandhabt werden.

  • Die Fifa ist und bleibt ein korrupter Haufen alter Fußballfunktionäre, denen es vor allem um Geld und Narzissmus geht.

  • Der Kern des männlich-offenen und weiblich-verdeckten Narzissmus sei aber gleich: Das ganze Leben dreht sich nur um die eigene Person.

  • Er sprach von "theologischem Narzissmus" - die Rede im Wortlaut.

  • Narzissmus, phhh, das glaube ich wirklich nicht.

  • Das habe wiederum zu einem Narzissmus der Nichtigkeiten in den ehemaligen Staaten des Ostblocks geführt.

  • Psychoanalytisch kann man das noch dahingehend ergänzen, dass diesem Narzissmus immer ein Objektverlust entspricht.

  • Männer sind vom Narzissmus stärker betroffen – warum eigentlich?

  • In einem Tanz zwischen Narzissmus und Tradition landen sie immer wieder in Kampf und Trennung.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: narcisoidnost (weiblich)
  • Englisch:
    • narcissism
    • narcism
  • Französisch: narcissisme (männlich)
  • Isländisch: sjálfsást
  • Italienisch: narcisismo (männlich)
  • Kurmandschi: narsîzm (weiblich)
  • Latein: Narcissismus (männlich)
  • Lettisch: narcisms
  • Mazedonisch: нарцисоидност (narcisoidnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: ναρκισσισμός (narkissismós) (männlich)
  • Polnisch: narcyzm (männlich)
  • Russisch: нарциссизм (männlich)
  • Schwedisch: narcissism
  • Serbisch: нарцисоидност (narcisoidnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нарцисоидност (narcisoidnost) (weiblich)
  • Slowakisch: narcizmus (männlich)
  • Slowenisch: narcizem (männlich)
  • Spanisch: narcisismo (männlich)
  • Weißrussisch: нарцысізм (männlich)

Was reimt sich auf Nar­ziss­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nar­ziss­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nar­ziss­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nar­ziss­mus lautet: AIMNRSSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nar­ziss­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Nar­ziss­men (Plural).

Narzissmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­ziss­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­zisst:
Psychologie: Person, die an Narzissmus leidet
Nar­ziss­tin:
weibliche Person, die an Narzissmus leidet
nar­ziss­tisch:
den Narzissmus betreffend oder auf dem Narzissmus beruhend

Buchtitel

  • Borderline und Narzissmus Elinor Greenberg | ISBN: 978-3-46634-764-3
  • Die Qualen des Narzissmus Isolde Charim | ISBN: 978-3-55207-309-8
  • Ich! Die Kraft des Narzissmus Mitja Back | ISBN: 978-3-46634-796-4
  • KEINE LIEBE, Die Ursache und die ursächliche Lösung von Narzissmus und Altruismus Marion Kohn, Nina Kohn | ISBN: 978-3-74696-574-1
  • Männlicher Narzissmus Raphael M. Bonelli | ISBN: 978-3-46634-639-4
  • Narzissmus Marc Walter, Oliver Bilke-Hentsch | ISBN: 978-3-17034-214-9
  • Narzissmus bei Führungskräften Elke Baldy | ISBN: 978-3-74186-189-5
  • Narzissmus im Arbeitsleben Marius Neukom | ISBN: 978-3-52540-028-9
  • Narzissmus und Körperlichkeit bei FREUD Fernando Moyses Gaio | ISBN: 978-6-20685-616-0
  • Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen Hans-Peter Hartmann | ISBN: 978-3-52540-611-3
  • Narzissmus verstehen – Narzisstischen Missbrauch erkennen Sabine L. Koch | ISBN: 978-3-73922-959-1
  • Narzissmus, Verführung und Macht Bärbel Wardetzki | ISBN: 978-3-44217-774-5
  • Verdeckter Narzissmus in Beziehungen Turid Müller | ISBN: 978-3-42463-224-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Narzißmus (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narzissmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narzissmus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 433713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2022
  4. wa.de, 06.03.2022
  5. manager-magazin.de, 19.04.2021
  6. zeit.de, 24.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 11.11.2018
  8. loomee-tv.de, 27.05.2018
  9. rbb-online.de, 28.01.2017
  10. nzz.ch, 14.11.2017
  11. rap.de, 03.03.2016
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.09.2016
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 13.04.2015
  14. zeit.de, 05.04.2015
  15. spiegel.de, 12.06.2014
  16. ksta.de, 10.10.2013
  17. kleinezeitung.at, 28.03.2013
  18. faz.net, 16.06.2012
  19. presseportal.de, 30.11.2012
  20. feedsportal.com, 21.04.2011
  21. tagesanzeiger.ch, 03.05.2010
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  23. Die Zeit (34/2003)
  24. f-r.de, 10.04.2003
  25. Die Zeit (43/2002)
  26. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  27. Die Zeit (33/2002)
  28. Die Welt 2001
  29. bz, 15.09.2001
  30. bz, 04.08.2001